oh boy.reneromann hat geschrieben: 12.11.2025, 14:53Nein, eben das macht die Telekom ja nicht.Democratizer hat geschrieben: 12.11.2025, 13:53 Ist doch egal ob Nebula ein 100g port am DCIX hat oder nicht.
Telekom würde trotzdem sagen, ja also wenn ihr wollt das eure Streams net buffern, da bitte zu kasse.
Das Problem ist eher: Wenn Nebula angenommen mit 100G an DE-CIX ankommt und die Telekom dort aber auch nur mit angenommenen 100G peert, dann kann Nebula halt nicht mit 100G zur Telekom senden, wenn noch andere Dienste am DE-CIX hängen. Da die Einleitung vom DE-CIX an den Backbone der Telekom aber ohne QoS erfolgt, wird Nebula dann im gleichen Verhältnis wie alle anderen Dienste "gepuffert", die über den DE-CIX-Link gehen...
Oder Nebula macht ein privates Peering mit der Telekom - dort gehen dann auch keine anderen Dienste drüber und damit liegen die 100G auch komplett an -- nur gilt dann "Abrechnung nach Datenvolumen", was bei stark ungleichem Datenvolumen (wenig Traffic Telekom->Nebula und viel Traffic Nebula->Telekom) für den Diensteanbieter teuer wird.
Nur gibt es für die Telekom (oder andere ISP) mit einem Netz, was groß genug ist, halt keinerlei Notwendigkeit, viel Kapazität am DE-CIX einzukaufen, wenn der größte Teil des Traffics über private Peerings direkt läuft...
Wenn du ein Peering hast, egal ob Privat oder Öffentlich.
Du fährst das normalerweise, idealerweise, nur bis 50%, danach gibt es upgrades.
Ab 50%, fängst du an höhere pings zu sehen, irgendwann wenn das peering voll ist, auch packet verlust.
Jeder normale anbieter, außer die Telekom natürlich, die wollen Geld verdienen, würde sein peering erweitern.
Die Telekom aber, das wurde auch schon mehrfach öffentlich berichtet, hält ihr public peering am DCIX klein, mit absicht.
Da kannst du diskutieren wie du willst.