Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

In diesem Forum geht es um den Ausbau des Kabelnetzes in vielerlei Hinsicht (allgemeiner Ausbau für Internet/Telefonie, EuroDOCSIS 3.0/DOCSIS 3.1, 862 MHz, Remote PHY, High Split, Segmentierungen...).
Forumsregeln
Forenregeln

Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Edd1ng
Kabelexperte
Beiträge: 535
Registriert: 03.11.2018, 18:21

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von Edd1ng »

petertxt hat geschrieben: 26.09.2025, 23:43 Ich finde bei einer GPON Glasfaser mit 600 Mbit/s Upload sogut wie keine Server zu denen ich mit 100 Mbit/s oder mehr hochladen könnte. Viel weniger ist die Regel. Nur die diversen Speedtest Server laufen mit vollen 600 Mbit/s upload.
Falls du Windows 10 benutzt kann es gut sein das dass TCP window Scaling deaktiviert wurde durch die Scaling heuristics.
Wie u das wieder beheben kannst steht in meiner Signatur.

Versuch wäre es wert.
why_not hat geschrieben: 27.09.2025, 01:07
Ja Windows ist da echt nicht so optimal eingestellt per default, da muss die Latenz schon <1ms zwischen den beiden hosts sein, das windows da ordentlich upload rausschiebt.
Das deutet auch wieder auf ein deaktiviertes Window Scaling hin, den Windows hat in der Default config einen Buffer von max 16MB.
Auch hier signatur wie man das wieder fixen kann.

Zusätzlich sollte man die Window scaling heuristic mit dem Tool noch deaktivieren.


Besser geeignet ist Windows 11, hier lässt sich noch BBR2 als Congestion Provider configurieren.
robert_s hat geschrieben: 27.09.2025, 01:30 $ sysctl net.ipv4.tcp_wmem
net.ipv4.tcp_wmem = 4096 16384 4194304

Steht da bei dir als letzte Zahl auch nur 4194304, dann dürfte dich das ausbremsen. Dann könntest du mal probieren mit:

$ sudo sysctl -w net.ipv4.tcp_wmem="4096 131072 33554432"
net.ipv4.tcp_wmem = 4096 131072 33554432

Den Sendepuffer zu verachtfachen, dann sollten die 10Gbit/s auch zu Servern bis 24ms Latenz noch erreichbar sein.
Hier ist noch anzumerken das von dem Max puffer nur die hälfte genutzt für das TCP Window in der Standard config.
Falls man also eine bestimmte puffer grösse haben möchte muss man das errechnete nochmal *2 nehmen.
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
why_not
Fortgeschrittener
Beiträge: 210
Registriert: 02.05.2022, 12:25

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von why_not »

Edd1ng hat geschrieben: 27.09.2025, 14:49 Das deutet auch wieder auf ein deaktiviertes Window Scaling hin, den Windows hat in der Default config einen Buffer von max 16MB.
Auch hier signatur wie man das wieder fixen kann.
Das ist einfach CUBIC vs BBR, da macht das tool genau garnichts bis auf einem die NIC config verhunzen.
Edd1ng
Kabelexperte
Beiträge: 535
Registriert: 03.11.2018, 18:21

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von Edd1ng »

why_not hat geschrieben: 27.09.2025, 15:09
Edd1ng hat geschrieben: 27.09.2025, 14:49 Das deutet auch wieder auf ein deaktiviertes Window Scaling hin, den Windows hat in der Default config einen Buffer von max 16MB.
Auch hier signatur wie man das wieder fixen kann.
Das ist einfach CUBIC vs BBR, da macht das tool genau garnichts bis auf einem die NIC config verhunzen.
Nein das ist es nicht , die Window Scaling heuristic schränkt das TCP Auto Tuning Level stark ein von normal 16MB zu restricted 256KB was fatal für HighSpeed Vverbindungen ist.
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
why_not
Fortgeschrittener
Beiträge: 210
Registriert: 02.05.2022, 12:25

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von why_not »

Edd1ng hat geschrieben: 27.09.2025, 15:25 Nein das ist es nicht , die Window Scaling heuristic schränkt das TCP Auto Tuning Level stark ein von normal 16MB zu restricted 256KB was fatal für HighSpeed Vverbindungen ist.
Dann wäre bei unter 100 mbit/s schluss, daher nein.
KDG-Techniker030
Fortgeschrittener
Beiträge: 328
Registriert: 12.12.2022, 15:34
Bundesland: Berlin

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von KDG-Techniker030 »

petertxt hat geschrieben: 18.09.2025, 20:05 Kein DOCSIS 4.0, kein Hi-Split und keine Erweiterung des Frequenzbereichs. Es bleibt alles bei 65 MHz/ 862 MHz:

https://www.golem.de/news/kabelnetz-vod ... 99982.html

DOCSIS 3.1 mit 65/862 MHz wird so gut es geht ausgebaut. Statt Hi-Split und Erweiterung der Frequenzen werden die Segmente verkleinert und DOCSIS 3.0 verringert.

Ähnlich wie bei der Telekom. Die Glasfaser immer näher an den Kunden bringen und erst am Ende die letzten Meter Glasfaser verlegen.

Danach muss entweder die eigene Faser kommen oder eine fremde Faser wird gemietet.
Ich kann dann halt überhaupt nicht nachvollziehen wozu dann VF z.B. mit unserer Genossenschaft einen Vertrag zum FTTB Ausbau vor kurzem abgeschlossen hat und nun auf seinen Bandbreiten sitzen zu blieben?

Ich glaube schon das der High-Split kommen wird. Gerade in Häusern wie meinem wo jede Hausnummer sein eigenes Node hat.
why_not
Fortgeschrittener
Beiträge: 210
Registriert: 02.05.2022, 12:25

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von why_not »

KDG-Techniker030 hat geschrieben: 29.09.2025, 10:39 Ich kann dann halt überhaupt nicht nachvollziehen wozu dann VF z.B. mit unserer Genossenschaft einen Vertrag zum FTTB Ausbau vor kurzem abgeschlossen hat und nun auf seinen Bandbreiten sitzen zu blieben?
Alternativ sind das gerade irgendwelche Leuchtturmprojekte um dann sagen zu können "guckt mal hier was das Netz kann", damit man das noch an irgendeinen Idioten verscherbelt bekommt bevor es in 10 Jahren dann durch FTTH überbau komplett entwertet ist. Wer will schon DOCSIS wenn ich von meinem Lieblings Anbieter via BSA Bundesweit FTTH günstiger bekommen kann? Nur Idioten... Das FTTH Netz hier wurde 2010 fertig gestellt, das ist in 5-10 Jahren Abgeschrieben, dann wird DOCSIS von den Betriebskosten absolut nicht mehr konkurrieren können. Und die TV Kunden fürs Querfinanzieren Sterben auch jedes Jahr mehr weg ohne das da als zu viele nach kommen.
robert_s
Insider
Beiträge: 7909
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von robert_s »

why_not hat geschrieben: 29.09.2025, 20:43 Wer will schon DOCSIS wenn ich von meinem Lieblings Anbieter via BSA Bundesweit FTTH günstiger bekommen kann?
Nur kann man eben nicht bundesweit FTTH bekommen. Die Glasfaserbauern tummeln sich so gerne bei den Wohnungsbaugesellschaften, dass auch in Großstädten Ausbaulücken bleiben - insbesondere, wenn diese bereits gut mit DOCSIS versorgt sind. Aber natürlich stellt sich die Frage, warum Vodafone dort investieren sollte, wo die Kunden eh keine bessere Alternative haben.

Ansonsten hätte Vodafone ja auch die Option, das Netz bis zu FTTH zu verglasfasern - kann sich aber wohl nicht entscheiden, ob man diese Karte zieht oder lieber andere FTTH ausbauen lässt und sich dann bei denen als Reseller verdingt. Da stellt sich dann die Gretchenfrage ob man das Investitionsrisiko eingeht, oder risikofrei das eigene Glasfasernetz stilllegt. Aber für den BWLer ist das vielleicht eine einfache Abschreibung, die nur den Kommunikationstechniker schmerzt...
why_not hat geschrieben: 29.09.2025, 20:43 Alternativ sind das gerade irgendwelche Leuchtturmprojekte um dann sagen zu können "guckt mal hier was das Netz kann"
Ich denke eher, dass man die Techniker Optionen ausprobieren lässt (s.o.), in der Hoffnung, dass dabei irgendwo der "goldene Weg" herausspringt, wie man aus dem Bestandsnetz noch mehr herausholt als es an Investitionen kostet. Was aber vielleicht dadurch zum Scheitern verurteilt ist, dass man als KPI den Ertrag pro Kunde ansetzt, aber nicht berücksichtigt, dass ohne Investitionen die Kunden wegbrechen. Das ist ja auch viel schwieriger prognostizierbar...
why_not
Fortgeschrittener
Beiträge: 210
Registriert: 02.05.2022, 12:25

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von why_not »

robert_s hat geschrieben: 29.09.2025, 21:26 Nur kann man eben nicht bundesweit FTTH bekommen. Die Glasfaserbauern tummeln sich so gerne bei den Wohnungsbaugesellschaften, dass auch in Großstädten Ausbaulücken bleiben - insbesondere, wenn diese bereits gut mit DOCSIS versorgt sind.
Das wird in 10 Jahren wohl anders Aussehen, es scheint ja aktuell darauf hinauszulaufen das Mietern in Mehrparteien Häusern das Recht sich FTTH einklagen zu können gegeben wird, wenn da ein Anbieter um die Ecke kommt und einen Ausbau anbietet. Das wird die Ausbaulücken wohl so ziemlich komplett ausmerzen und das Kabelnetz Bundesweit unrentabel machen, da ein Mieter reicht um dann im kompletten Komplex den Fuß drin zu haben. Und den wird man wohl finden, notfalls in dem man es den Leuten entsprechend Finanziell Schmackhaft macht. Und auf dem Land hat man ja jetzt schon an stellen wo kein DOCSIS liegt FTTH, das heißt das einzige Monopol was Vodafone zu beackern bleibt werden kleine Dörfer und dort Einfamilienhäuser sein, bei allen anderen Konstellation siehts schlecht für Kabelnetzinhaber aus und selbst da könnte es schlecht für Vodafone aussehen, falls die EU auf die Idee kommt FTTH zu fördern wenn nicht auch mindestens 1 Gbit/s im upload erreicht wird, weil das wäre dann wohl das Ende für Vodafones Kabelnetz, das für solche Datenraten zu ertüchtigen wäre Pures Geld verbrennen.
Flole
Insider
Beiträge: 10970
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von Flole »

Der Mieter soll den Anbieter verklagen können damit dieser FTTH bei ihm verlegt wenn ein Anbieter irgendwo in der Nähe aktiv ist? Oder der Mieter soll quasi die Erlaubnis bekommen anstelle des Anbieters den Vermieter zu verklagen?
robert_s
Insider
Beiträge: 7909
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Vodafone will Docsis 4.0 und Frequenzbereich bis 1200 oder sogar bis 1800 Mhz ausbauen.

Beitrag von robert_s »

why_not hat geschrieben: 29.09.2025, 21:39 das heißt das einzige Monopol was Vodafone zu beackern bleibt werden kleine Dörfer und dort Einfamilienhäuser sein, bei allen anderen Konstellation siehts schlecht für Kabelnetzinhaber aus und selbst da könnte es schlecht für Vodafone aussehen
Auch EFH-Siedlungen in Großstädten können außen vor bleiben. Und wenn in den umliegenden ausgebauten Gebieten Kunden fleißig zu FTTH wechseln, stellt sich auch für die "Kabel-Monopolgebiete" mal die Wirtschaftlichkeitsfrage. Im schlimmsten Fall werden DSL und Kabel auch dort stillgelegt, wo kein FTTH-Ausbau erfolgt, und dann wird vielleicht süffisant auf Internet per Mobilfunk und Satellit verwiesen... :roll: