VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

In diesem Forum geht es um den Ausbau des Kabelnetzes in vielerlei Hinsicht (allgemeiner Ausbau für Internet/Telefonie, EuroDOCSIS 3.0/DOCSIS 3.1, 862 MHz, Remote PHY, High Split, Segmentierungen...).
Forumsregeln
Forenregeln

Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
Kurt W
Kabelfreak
Beiträge: 1171
Registriert: 03.04.2016, 21:42
Wohnort: Großraum Nürnberg
Bundesland: Bayern

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Kurt W »

Ich hatte über Jahre hinweg einen Kabelanschluss und das an zwei verschiedenen Standorten. Und überall das Gleiche. Rückwegstörer über Monate, die keiner finden konnte oder wollte. LTE Einstrahlungen, schlechte Signalpegel usw.

Als ich 2016 meinen ersten Kabelanschluss bekam, war mit das natürlich das alles noch nicht bewusst. Aber damals gab es halt nur 16.000 DSL, also habe ich mir einen Kabelanschluss zugelegt.

Aber als ich mich dann mehr und mehr mit der unzuverlässigen Technik beschäftigt hatte, wurde mir klar, dass eine Technik, die Störungen hervorrufen kann, die Techniker mittels Messungen überhaupt nicht zuverlässig und zeitnah finden können, nicht alltagstauglich ist.

Für mich bis heute ein Unding, dass man eine Technik auf den Markt brachte, obwohl man wusste, dass man gewisse Störungen ja gar nicht zeitnah beheben kann. Wäre ja genau so, wenn ich mit meinem Auto in die Werkstatt fahre und der Techniker sagt zu mir, tut mir leid, sie können jetzt 3 Monate nur mir 30 km/h fahren, weil wir den Fehler (Rückwegstörer) nicht finden können. Lächerlich.

Darum, wie geschrieben, zumindest bei mir, kein Kabel mehr.

Und da freuen sich schon viele über 500 Mbit/s im Upstream. Wichtiger wäre, dass es endlich eine technische Möglichkeit gibt, einen Störer innerhalb kürzester Zeit zu finden. Was hilft einem ein 500er-Upload, wenn über Monate ein Rückwegstörer vorliegt?

Gruß Kurt
Telekom MagentaZuhause XL -- Fritzbox 7690 (OS 8.10) -- Magenta Flex - Option Doku -- Magenta TV-Stick (2.Gen.) -- Amazon Prime, ohne Werbung
LambdaExpression
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 13.03.2023, 18:51
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von LambdaExpression »

Danke für eure Tipps! Bei Starlink hätte ich Bedenken bezüglich Latenz/Jitter, und ich wäre mir auch nicht sicher, ob man hier die Starlink-Kits auf dem Dach dulden würde, da Satellitenschüsseln hier aus optischen Gründen verboten sind.
Kurt W hat geschrieben: 07.09.2025, 15:39 Das ist meiner Meinung nach das größte Problem, was Kabelanbieter lösen müssen, damit man einen Kabelanschluss empfehlen kann.
Ich denke, man versteht erst, wie belastend das ist, wenn man selbst längere Zeit davon betroffen war. Aber wie @Webmark schon aufzeigt, hat das viel mit Glück zu tun.

Bei Vodafone kann ich ohnehin nicht mehr lange bleiben. Die NE3 und NE4 gehören hier nicht Vodafone und Cable 4 will voraussichtlich noch dieses Jahr auf das eigene Signal umstellen. Dabei sollen MFH auf FTTB und EFH auf FTTdp (Fibre to the Distribution Point) umgestellt werden. In den kommenden Jahren soll dann auch FTTH möglich sein. Ich kann nur hoffen, dass die Rückwegstörung dann nicht mehr in meinem Segment liegt und dass deren Routing/Peering nicht katastrophal ist. Die bieten über Kabel bis zu 150 Mbit/s im Upload, ich kann dann gerne teilen wie die ihre Upload-Frequenzen handhaben, falls es jemand interessiert.

Ich habe auch einen Vorvertrag mit der DG. Ich weiß, viele raten von der DG ab, aber ich bin froh über jede Alternative.
Benutzeravatar
Kurt W
Kabelfreak
Beiträge: 1171
Registriert: 03.04.2016, 21:42
Wohnort: Großraum Nürnberg
Bundesland: Bayern

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Kurt W »

Die Starlink Antenne ist so klein, die kannst du überall aufstellen. :) Nicht mit einer Satellitenschüssel verwechseln.

Ja, bei Starlink hast du natürlich keinen 10er Ping, der liegt so um die 30 -35. Aber für einen "normalen" User völlig ausreichend, wenn man kein Power-Gamer ist.

Gruß Kurt
Telekom MagentaZuhause XL -- Fritzbox 7690 (OS 8.10) -- Magenta Flex - Option Doku -- Magenta TV-Stick (2.Gen.) -- Amazon Prime, ohne Werbung
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6256
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Besserwisser »

LambdaExpression hat geschrieben: 07.09.2025, 19:05 Danke für eure Tipps! Bei Starlink hätte ich Bedenken bezüglich Latenz/Jitter, und ich wäre mir auch nicht sicher, ob man hier die Starlink-Kits auf dem Dach dulden würde, da Satellitenschüsseln hier aus optischen Gründen verboten sind.
Die Starlink-Satelliten fliegen in viel geringerer Höhe, als die geostationären Satelliten (36000 km).
Ungefähr so, wie die GPS-Satelliten.
Deshalb ist auch die Übertragungsstrecke viel kürzer und auch die Ping-Zeit viel geringer.(bei geostationär 250 ms)
Und deshalb braucht man auch keine Riesen-SAT-Schüssel.
Sheriff6
Fortgeschrittener
Beiträge: 318
Registriert: 21.05.2022, 23:46
Bundesland: Bayern

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Sheriff6 »

Also ich habe ja noch das alte Starlink Kit gen 2 mit Motor noch und die latenzen schwanken zwischen 21 und 35 Millisekunden.
Es könnte sogar bei der neueren Generation besser sein, für mich persönlich völlig ausreichend und bin auch kein Gamer.
Werde mir nächstes Jahr wahrscheinlich die neueste Generation kaufen und dann fest neben dem Dach installieren und als Router meine alte Kabel FRITZ!Box 6690 nehmen.
LambdaExpression
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 13.03.2023, 18:51
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von LambdaExpression »

Danke euch! Einen Gamer haben wir im Haushalt (der beklagt sich allerdings auch jetzt schon), aber ich behalte Starlink im Hinterkopf, falls es mit Cable 4 nicht besser wird.
robert_s
Insider
Beiträge: 7868
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von robert_s »

Kurt W hat geschrieben: 07.09.2025, 15:39 Das ist meiner Meinung nach das größte Problem, was Kabelanbieter lösen müssen, damit man einen Kabelanschluss empfehlen kann.
Wird es bereits, aber nicht überall gleichzeitig: Segmentieren, bis nur noch kleine, saubere Segmente übrig sind. Seit bei mir das Upstream-Segment auf 32 Kunden reduziert wurde, läuft der Upstream problemlos.
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6256
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Besserwisser »

Die Segmentierung schafft aber nur bedingt Abhilfe.
Von den Verstärkerpunkten an der Straße gehen die C-Linien aus Kupferkoax durch die Straßen bis in die Häuser.
Da können schon mal 8 Erdabzweiger mit 4 Abgängen angeschlossen sein.
Das wären dann 32 Hausübergabepunkte.
Bei EFH wären das auch nur 32 Kunden.
Wenn aber an den HÜPs Häuser mit jeweils 10 oder mehr Kunden dranhängen
bekommt man Rückwegstörer nicht so einfach wegsegmentiert.
Das ändert sich erst, wenn die Glasfasern bis in jedes Haus in die Keller gehen.
Wobei dabei auch optische 32er Splitter eingebaut sind.
Benutzeravatar
Kurt W
Kabelfreak
Beiträge: 1171
Registriert: 03.04.2016, 21:42
Wohnort: Großraum Nürnberg
Bundesland: Bayern

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Kurt W »

Vodafone bzw. die Kabelanbieter hätten in Bezug von Rückwegstörern schon vor Jahren reagieren müssen, um eine Möglichkeit zu schaffen, dass man einen Störer schnell lokalisieren kann.

Das Problem war ja schon immer bekannt, es wurde aber einfach so hingenommen. Leidtragende sind halt die Kunden. Die müssen sich nicht wundern, wenn immer mehr dem Internetkabelanschluss den Rücken kehren und auf Alternativen umsteigen, die es nun endlich gibt. Das war leider vor 10 Jahren noch ganz anders. Da bleib ja einem oftmals gar keine andere Möglichkeit, weil es eben noch keine vernünftigen Alternativen gab.

Gruß Kurt
Telekom MagentaZuhause XL -- Fritzbox 7690 (OS 8.10) -- Magenta Flex - Option Doku -- Magenta TV-Stick (2.Gen.) -- Amazon Prime, ohne Werbung
Flole
Insider
Beiträge: 10933
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Flole »

Die Alternativen gabs schon immer (oder zumindest seit 10 Jahren), sie waren vielen nur zu teuer. Und das sind sie jetzt vielen auch immer noch.