In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten Produkte von FRITZ! (ehem. AVM), insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box (im Rahmen der HomeBox-Option oder als kundeneigenes Gerät) vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf FRITZ!-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Warum jetzt schon einen unnützlichen teuren Modemchip verbauen? Bis mehr als zwei OFDM(A) Kanäle bei Vodafone genutzt werden, ist der Kabelrouter technisch mindestens bezüglich des WLANs hoffnungslos veraltet und muss eh ausgetauscht werden.
Vodafone scheitert ja schon am großflächigen 100 Mbit/s Upload
Tom_123 hat geschrieben: 30.08.2025, 16:03
Warum jetzt schon einen unnützlichen teuren Modemchip verbauen? Bis mehr als zwei OFDM(A) Kanäle bei Vodafone genutzt werden, ist der Kabelrouter technisch mindestens bezüglich des WLANs hoffnungslos veraltet und muss eh ausgetauscht werden.
Vor allem würde man jetzt Entwicklungszeit darein stecken, während man, wenn man den Rest identisch lässt, einfach nur die WiFi Hardware austauscht und fertig. So eine Platine ist nicht an einem Tag entworfen und muss auch getestet werden etc., und auch die Software ist nicht an einem Tag entworfen. Wenn's dann noch anfängliche Bugs im SDK oder Chip gibt hat man da auch wieder Ärger.... Und der Puma 8 ist schon sehr anders als die Puma 6/7.