[VFKD] Fiber Island?

In diesem Forum geht es um den Ausbau des Kabelnetzes in vielerlei Hinsicht (allgemeiner Ausbau für Internet/Telefonie, EuroDOCSIS 3.0/DOCSIS 3.1, 862 MHz, Remote PHY, High Split, Segmentierungen...).
Forumsregeln
Forenregeln

Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
photon01
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 06.06.2025, 15:47

Re: [VFKD] Fiber Island?

Beitrag von photon01 »

robert_s hat geschrieben: 06.06.2025, 17:58 [Also ist sogar an bereits geschalteten Kabelanschlüssen, ganz ohne Fiber Island der Jitter während des Downloads schon besser als bei allen Beispielen dort, und im Idle mit 0,8ms vs. 0,3ms nur 0,5ms schlechter als bei XGS-PON.
Bei Dir steht aber in den Screenshots überall ms. Bei den Screenshots von der Anga steht da gar keine Einheit. Das ist vermutlich ein Anzeigefehler von dem Speedtest, weil Jitter zu gut dafür. Ich würde davon ausgehen, dass dies Microsekunden sind. Vielleicht kommt die Anzeige mit dem griechischen Buchstaben My nicht klar (funktioniert bei mir am Keyboard irgendwie auch gerade nicht - AltGr + M).
why_not
Fortgeschrittener
Beiträge: 191
Registriert: 02.05.2022, 12:25

Re: [VFKD] Fiber Island?

Beitrag von why_not »

robert_s hat geschrieben: 06.06.2025, 17:58 bei allen Beispielen dort, und im Idle mit 0,8ms vs. 0,3ms nur 0,5ms schlechter als bei XGS-PON.
Bei allen DOCSIS Beispielen dort ja, gegenüber XGS-PON nein.
Der Idle Jitter mag vielleicht nur 0,3ms an deinem Anschluss schlechter als bei XGS-PON sein, dafür ist die Grund Latenz von DOCSIS 10ms höher als bei XGS-PON.

Und gegenüber P2P Infrastruktur auf Ethernet Basis ist beides Müll, da man dort dann nicht mehr im Milli sondern Micro Sekunden Jitter Bereich ist.
Edd1ng
Kabelexperte
Beiträge: 525
Registriert: 03.11.2018, 18:21

Re: [VFKD] Fiber Island?

Beitrag von Edd1ng »

Der irgnoriert beim Jitter aber auch die Max werte :D
Habe Latenz bis 30ms+ gesehen.
Screenshot 2025-06-06 183341.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
robert_s
Insider
Beiträge: 7791
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: [VFKD] Fiber Island?

Beitrag von robert_s »

why_not hat geschrieben: 06.06.2025, 18:21 Der Idle Jitter mag vielleicht nur 0,3ms an deinem Anschluss schlechter als bei XGS-PON sein, dafür ist die Grund Latenz von DOCSIS 10ms höher als bei XGS-PON.
Auch nicht. Der Testserver ist über den DE-CIX in Frankfurt zu erreichen, da bräuchte schon ein direkter Lichtstrahl in der Faser 4ms für Hin- und Rückweg. Real sind es ca. 10ms im Backbone (also zwischen dem ersten Vodafone-Hop und dem letzten anpingbaren Hop). Also von hier (Berlin) aus könnte selbst ein XGS-PON- oder P2P-Anschluss kaum auf unter 10ms mit diesem Speedtest-Server kommen. Da bin ich mit 14-19ms nur 4-9ms schlechter. Pings zum ersten Hop liegen hier bei minimal 3,5ms. Das könnte XGS-PON oder P2P also bestenfalls um 3,5ms schlagen ;)
robert_s
Insider
Beiträge: 7791
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: [VFKD] Fiber Island?

Beitrag von robert_s »

Edd1ng hat geschrieben: 06.06.2025, 18:34 Der irgnoriert beim Jitter aber auch die Max werte :D
Habe Latenz bis 30ms+ gesehen.
Ja, besonders akkurat ist dieser Test nicht. Da würde ich den Messungen des Ookla-Speedtest mehr trauen:

Code: Alles auswählen

$ speedtest -s 53495

   Speedtest by Ookla

      Server: LWLcom GmbH - Berlin (id: 53495)
         ISP: Vodafone Germany
Idle Latency:    10.01 ms   (jitter: 1.91ms, low: 8.69ms, high: 10.74ms)
    Download:  1099.24 Mbps (data used: 1.1 GB)                                                   
                129.81 ms   (jitter: 40.64ms, low: 7.99ms, high: 203.43ms)
      Upload:    54.27 Mbps (data used: 24.5 MB)                                                   
                  5.17 ms   (jitter: 0.38ms, low: 4.83ms, high: 12.03ms)
 Packet Loss:     0.0%
  Result URL: https://www.speedtest.net/result/c/49885e2b-249b-4473-bc78-21f0c84c0521

Aber dafür haben wir ja keinen Vergleich mit dem Fiber Island Testaufbau. Da kann man nur davon ausgehen, dass der für alle Anschlussvarianten gleichermaßen ungenau ist.
Edd1ng
Kabelexperte
Beiträge: 525
Registriert: 03.11.2018, 18:21

Re: [VFKD] Fiber Island?

Beitrag von Edd1ng »

Idle von 10ms ist jetzt aber net 3.5ms ;)

Ein DNS:NET FTTH in Wandlitz etwas Nördlich von Berlin der wohl XGS sein dürfte schafft 1,879 ms zu dem LWLcom Berlin.
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
robert_s
Insider
Beiträge: 7791
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: [VFKD] Fiber Island?

Beitrag von robert_s »

Edd1ng hat geschrieben: 06.06.2025, 18:57 Idle von 10ms ist jetzt aber net 3.5ms ;)

Ein DNS:NET FTTH in Wandlitz etwas Nördlich von Berlin der wohl XGS sein dürfte schafft 1,879 ms zu dem LWLcom Berlin.
Siehe die Latenz beim Upload: 4,83ms zum LWLcom-Server, davon 3,55ms zum 1. Hop, per ping-flood ermittelt:

Code: Alles auswählen

$ sudo ping -i 0 -c 100 <IPv4-Adresse des 1. Hops nach dem Kabelrouter>
[...]
--- ping statistics ---
100 packets transmitted, 100 received, 0% packet loss, time 896ms
rtt min/avg/max/mdev = 3.550/17.441/171.195/31.270 ms, pipe 11, ipg/ewma 9.049/8.199 ms
Das kriegt allerdings nur die Fritz!Box 6690 Cable (MaxLinear Puma7) so hin. Der Vodafone Ultra Hub 7 (Broadcom BCM3392) ist deutlich schlechter, aber auch nicht ganz vergleichbar, weil der mit DS-Lite läuft und IPv6-Pings/Traceroutes nicht durchlässt, sodass ich nur mit IPv4 bis zum AFTR durchpingen kann, und dann wird's nicht besser als:

Code: Alles auswählen

--- ping statistics ---
100 packets transmitted, 100 received, 0% packet loss, time 1083ms
rtt min/avg/max/mdev = 8.704/10.828/13.133/0.751 ms, pipe 2, ipg/ewma 10.943/10.856 ms
why_not
Fortgeschrittener
Beiträge: 191
Registriert: 02.05.2022, 12:25

Re: [VFKD] Fiber Island?

Beitrag von why_not »

Die 3,5 ms erreichst du bei genau einem ping, oder mit glück zwei? Der Durchschnitt ist 17ms den man dann auch im Alltag hat und die max 171ms :kotz:
robert_s
Insider
Beiträge: 7791
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: [VFKD] Fiber Island?

Beitrag von robert_s »

why_not hat geschrieben: 06.06.2025, 19:35 Die 3,5 ms erreichst du bei genau einem ping, oder mit glück zwei? Der Durchschnitt ist 17ms den man dann auch im Alltag hat und die max 171ms :kotz:
Die 171ms sind entweder ein Bug in der 6690, oder vielleicht auch eine Ping-Flood-Abwehr in deren Firewall, die hin und wieder zulangt. Der Durchschnitt liegt auch nicht bei 17ms, sondern unter 10ms. Wenn ich statt ping flood mit dem Standard-Intervall von 1 Sekunde pinge:

Code: Alles auswählen

100 packets transmitted, 100 received, 0% packet loss, time 99160ms
rtt min/avg/max/mdev = 4.894/8.267/14.687/1.470 ms
Flole
Insider
Beiträge: 10802
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: [VFKD] Fiber Island?

Beitrag von Flole »

Ein Router ist auch nicht dafür gedacht pings zu beantworten, wenn der gerade besseres zutun hat dann droppt er die Anfrage einfach. Am besten kann man natürlich sich selbst auf einem zweiten Anschluss über das CMTS anpingen, das ganze durch 2 teilen und schon hat man die Latenz von CM zu CMTS. Da weiß man auch wie die Geräte konfiguriert sind sodass drops oder Verzögerungen immer relativ eindeutig zugeordnet werden können, besonders wenn man den Datenverkehr mitschneider.