Modemwerte

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
Power-Gamer2004
Kabelfreak
Beiträge: 1294
Registriert: 20.05.2006, 02:40
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Modemwerte

Beitrag von Power-Gamer2004 »

maduski hat geschrieben:Also ich habe folgende Modemwerte und 32MBit down und 1,4-1,5 MBit up. Ich muss mal testen, ob meine Fritzbox evtl. den Upload irgendwie abschneidet da ich immer bei 1,4 bzw. 1,5 liege.

Irgendwelche Besonderheiten bei meinem Modem? Ist ein Thomson. Laut Techniker alles genau in der Mitte des (Toleranz-)Bereichs. Wenn ich eure Postings aber so lese kann das bei meinem Downstream aber nicht so sein.

RF Parameters
Downstream
Frequency Power -9 dBmV
Signal to Noise Ratio 29 dB Modulation QAM256
Upstream
Frequency Power 43 dBmV
Upstream Data Rate 2560 Ksym/sec Modulation QAM16
Hat nix mit der FritzBox zutun, ich und ein Bekannter haben ebenfalls dieses Problem seit der Umstelllung das nicht mehr Upload erreicht wird.
Leider gibt einem auch niemand Auskunft warum das so ist. Ich gehe davon aus das einige Highspeed-Nutzer bewusst im Upload gedrosselt werden, da selbst nachts nicht mehr Upload drin ist.
Meine Modemwerte sind absolut im grünen Brereich, daran liegt es nicht.
Kabel Digital Home (Pace/Humax)
Kabel Highspeed 32000/2000 (12.02.08) + Kabel Phone Flat
Scientific Atlanata WebSTAR EPX2203 + D-Link DI-524
Sky
DVB-C (Humax PR-1000HD + Pace)
DVB-S (SkyStar 2 + Humax PR-Fox)
Bose 5.1-System
maduski
Fortgeschrittener
Beiträge: 280
Registriert: 07.01.2009, 19:10

Re: Modemwerte

Beitrag von maduski »

Hat nix mit der FritzBox zutun, ich und ein Bekannter haben ebenfalls dieses Problem seit der Umstelllung das nicht mehr Upload erreicht wird.
Leider gibt einem auch niemand Auskunft warum das so ist. Ich gehe davon aus das einige Highspeed-Nutzer bewusst im Upload gedrosselt werden, da selbst nachts nicht mehr Upload drin ist.
Meine Modemwerte sind absolut im grünen Brereich, daran liegt es nicht.
Was meinst du mit "seit der Umstellung"? Was ist denn bei euch umgestellt worden?
Ich habe erst seit Ende Januar KD und seitdem ist der Upload so. Da müsste aber wer ziemlich schnell herausgefunden haben, dass ich Poweruser bin. :-D Deswegen glaube ich das nicht.
In was für einer IP Range seid ihr denn? Ich bin in 91.65.xxx.xxx
Downstream und S/N sind definitiv zu mager. Das muss nachgebessert werden. Der magere Downstream in Verbindung mit dem schlechten S/N lassen aber nichts Gutes verheißen.
Wieso in der Verbindung S/N zu Downstream? Meinst du, wenn man den Vertärker noch etwas mehr aufdreht wird auch das Rauschen verstärkt und könnte auch Probleme machen? 30dB sind doch Faktor 1000, reicht das etwa nicht? Was könnte man dagegen tun?
Benutzeravatar
Power-Gamer2004
Kabelfreak
Beiträge: 1294
Registriert: 20.05.2006, 02:40
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Modemwerte

Beitrag von Power-Gamer2004 »

Ich hatte vorher den alten Comfort-Tarif (20000/1000) und hab am 12.Februar umgestellt auf den neuen (32000/2000).
Die IP-Range hat sich von 77.20.*.* auf ebenfalls 95.88.*.* geändert.
Kabel Digital Home (Pace/Humax)
Kabel Highspeed 32000/2000 (12.02.08) + Kabel Phone Flat
Scientific Atlanata WebSTAR EPX2203 + D-Link DI-524
Sky
DVB-C (Humax PR-1000HD + Pace)
DVB-S (SkyStar 2 + Humax PR-Fox)
Bose 5.1-System
h0mem
Fortgeschrittener
Beiträge: 240
Registriert: 02.09.2008, 22:16

Re: Modemwerte

Beitrag von h0mem »

maduski hat geschrieben:[...]
Wieso in der Verbindung S/N zu Downstream? Meinst du, wenn man den Vertärker noch etwas mehr aufdreht wird auch das Rauschen verstärkt und könnte auch Probleme machen? 30dB sind doch Faktor 1000, reicht das etwa nicht? Was könnte man dagegen tun?
Nicht das Verhältnis S/N zu Downstream, sondern die Tatsache, dass beide schlecht sind. Dies deutet auf viel Dämpfung hin. Und richtig: Wenn du den Verstärker jetzt noch aufdrehst, wird dein Signal entgültig im Rauschen verschwinden.
Pegel kann man unbegrenzt immer wieder anheben, aber den S/N bekommt man nicht verbessert (KDG schreibt mindestens 32dB vor)
maduski
Fortgeschrittener
Beiträge: 280
Registriert: 07.01.2009, 19:10

Re: Modemwerte

Beitrag von maduski »

maduski hat geschrieben:Also ich habe folgende Modemwerte und 32MBit down und 1,4-1,5 MBit up. Ich muss mal testen, ob meine Fritzbox evtl. den Upload irgendwie abschneidet da ich immer bei 1,4 bzw. 1,5 liege.

Irgendwelche Besonderheiten bei meinem Modem? Ist ein Thomson. Laut Techniker alles genau in der Mitte des (Toleranz-)Bereichs. Wenn ich eure Postings aber so lese kann das bei meinem Downstream aber nicht so sein.

RF Parameters
Downstream
Frequency Power -9 dBmV
Signal to Noise Ratio 29 dB Modulation QAM256
Upstream
Frequency Power 43 dBmV
Upstream Data Rate 2560 Ksym/sec Modulation QAM16

Es ist ein Mehrfamilienhaus, der Techniker hat einen neuen Verstärker und neue Verteiler gesetzt (Schraub statt Stöpselverbindungen). Der meinte, alles sei genau mittig in den Vorgaben von Kabel Deutschland und somit optimal.

Zwecks der Verkabelung kann ich nur sagen, dass definitiv nicht alle der 6 Wohnungen Single Line sind. Was für einen Baum wir aber haben lässt sich nicht mehr nachvollziehen (bzw. nicht mir, evtl. kann man das messen). Es ist alles, auch das Rohrsystem, sehr unüblich verlegt. Alter des Gebäudes: 16 Jahre. Es gehen drei Fernsehkabel nach oben für die 6 Wohnungen.

Bei mir in der Wohnung (Masionette) habe ich unten die Multimediabox und ein Kabel weitergeschleift fürs Obergeschoss. Sprich ich habe 2 Kabelbuchsen.
Also ich hatte heute die Möglichkeit, noch etwas rumzuprobieren. Ich habe eine Multimediadose Axing 964-12. Hier in der Übersicht ist die Dose zu finden: http://www.axing.com/katalog_de/dosen5.html

Ich habe das Kabel nochmal neu eingeklemmt und erreiche nun -8dBmV (also 1dBmV mehr). Wenn ich die (durchgeschleifte) Kabelbuchse des Obergeschosses in der Multimediabuchse im Untergeschoss abklemme sinkt meine Upstream Power um 1dBmV auf 42dBmV ab.

Hilft euch das irgendwas? Hättet ihr Techniker selbe Dose verbaut bei meinen Werten?
Jim Button
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 02.03.2009, 07:44

Re: Modemwerte

Beitrag von Jim Button »

Hallo

Kurz zu mir: Ich bin einer derjenigen, die für Kabeldeutschland bei deren Kunden die Anschlüsse installieren.

Zu deiner Dose: Das reine Auswechseln wird nichts bringen, da du damit nur Up- und Downstream (gleichzeitig) änderst. Das hilft aber meist nichts beim Signal-Rausch-Abstand.
Wenn du statt der 12dB-Dose eine 6dB-Dose einbaust, steigt der Downstream auf -3dB (was gut ist), aber der Upstream geht auf 37dB runter, was wieder außerhalb der Soll-Werte liegt. Es müsste dann also zusätzlich wieder auf dem Upstream gedämpft werden (Rückwegdämpfer 6dB oder am Verstärker pegeln). Dafür lässt du dir aber am Besten einen Techniker kommen, der hat alles dabei und pegelt dir die Anlage richtig ein.

Ausschlaggebend für diese Werte kann aber auch der Rauschabstand sein. Lass den Mann auch nochmal alle Stecker kontrollieren, ob sich da nicht irgendwo an einem Stecker ein Drähtchen der Schirmung um die Seele gewickelt hat. Hatte ich auch schon 2-3mal :oops: . Da ist man erstmal am Suchen, welcher Stecker das denn sein könnte... Wenn da alles in Ordnung ist, kann es (fast) nur noch an der Inhouse-Verkabelung liegen (Knick im Kabel, Schraube oder Nagel verletzte die Leitung, Koax-Kabel mit zu kleinen Schellen genagelt und so zusammengedrückt, etc). Dann müsste die Leitung zu deiner Dose erneuert werden. Wer das bezahlt, steht aber wieder auf einem anderen Blatt...

Das Abklemmen der nachfolgenden Dose bringt dir zwar vielleicht 1dB, aber so richtig "Regelkonform" ist das nicht, denn wenn an einer Durchgangsdose am Ausgang keine weitere Dose angeschlossen wird, muss da ein Abschlußwiderstand rein. Dann sind die Werte auch wieder so wie vorher. Also auch hier nochmal: Störung melden und Techniker kommen lassen.

Gruß, Jim
maduski
Fortgeschrittener
Beiträge: 280
Registriert: 07.01.2009, 19:10

Re: Modemwerte

Beitrag von maduski »

Danke für dir Antwort! Kabel Deutschland meint meine Werte wären sehr nahe am roten Bereich, sie würden aber erst kommen, sofern Probleme auftreten. Ich bin ja mal gespannt, ob nicht Probleme kommen. :wink2:

Also nachdem der Techniker bei mir ja angeblich "alles genau mittig nach den Vorgaben von Kabel Deutschland, super Empfang" eingepegelt hat, kann es aus meiner Sicht nur an drei Sachen liegen:

(1) Er hat mir einfach etwas vorgeflunkert
(2) Am Ende hat mir ein Azubi noch ein längeres Kabel für MM-Dose => Homebox konfektioniert, ca. 1,5m. Getestet und eingepegelt wurde aber mit einem anderen Kabel mit ca. 30cm Länge. Das Kabel könnte evtl. beschädigt sein oder irgendwas ist beim konfektionieren kaputt gegangen
(3) Am Ende griselte es am TV im Nachbargebäude, welches durch denselben Verstärker versorgt wird. Hier hat er noch etwas rumprobiert und am Ende kam raus, das eine Schraubverbindung nicht richtig gepasst hat. Der Verstärker wurde angeblich nicht nochmal anders gepegelt.

Ich habe ein paar Bilder meiner Multimediadoseninstallation und des Kabel hochgeladen. Was meinen denn die Installationsexperten hierzu? Sieht das einigermaßen brauchbar aus?

Multimediadose:
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... _dose1.jpg

Kabel:
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... kabel1.jpg
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... kabel2.jpg
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... kabel3.jpg
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... kabel4.jpg
Jim Button
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 02.03.2009, 07:44

Re: Modemwerte

Beitrag von Jim Button »

Hallo

Also "Kabel3" sieht gar nicht gut aus. Das Dielektrikum (das Weiße zwischen Seele und Abschirmung) muss bis zu dieser komischen Kante reichen. Da fehlen ja bestimmt 4-5mm! DAS könnte ein Grund für die schlechten Werte sein da an der Stelle die elektrische (Abschirmungs-)Vervindung von der Abschirmung der Dose zur Abschirmung des Modems unterbrochen sein könnte. Das sieht man aber nicht so genau.

Dass sowohl an der Dose als auch an dem Stecker die Drähtchen der Abschirmung rausgucken, ist zwar nicht schön, aber tut der Funktion keinen Abbruch. Bevor du jetzt aber bei KDG eine törung meldest: Man bekommt im Baumarkt oder beim Geiz- oder Blöd-Markt fertig konfektionierte (am Besten 3-fach geschirmte) SAT-Kabel in verschiedenen Längen. Vielleicht kannst du dir da einfach mal eins holen (evtl. mit Rückgabe bei "Nichtgefallen") und probieren, ob die Werte damit besser sind.

Wie ich aber oben schon schrieb; das KÖNNTE alles eine Ursache für dein Problem sein. Daher: selbst erstmal ein anderes Kabel probieren. Nicht, dass dann der KDG-Mensch kommt und keinen Fehler findet, alles für Gut befindet und dir die Anfahrt und Stunde in Rechnung stellt...

Gruß, Jim
Made
Fortgeschrittener
Beiträge: 269
Registriert: 03.06.2006, 14:05
Wohnort: LK Aschaffenburg

Re: Modemwerte

Beitrag von Made »

schoppe hat geschrieben:
toxell hat geschrieben:RF Parameters
Downstream
Frequency Power 4 dBmV
Signal to Noise Ratio 35 dB Modulation QAM256
Upstream
Frequency Power 46 dBmV
Upstream Data Rate 2560 Ksym/sec Modulation QAM16


Moin, was sagt den das Power - oder im + bereich aus ?
Hallo,

die Angabe ist für den Laien ein bißchen irreführend. Die angegebenen Werte sind in dBmV. Wir Techniker verwenden in der Regel dBµV. Um von den beiden Einheiten umzurechnen muss mann zu den Modemwerten einfach 60 dazuzählen und schon hat man die Einheit dBµV. Wir nehmen nur Modems in Betrieb, die im Downstream zwischen 0 und 10 dBmV (60-70dBµV) liegen.
@toxell: Deine Werte sind einwandfrei.
@Capone: Downstream-Power ist mit -5dBmV (55dBµV) zwar noch im Bereich der Vorgaben der KDG, jedoch würde ich so ein Modem nie in Betrieb nehmen. Hast Du gelegentlich Ausfälle oder ähnliches? Dein SNR ist auch grenzwertig, aber noch erlaubt.

Gruß

Schoppe
Du bist mit -5 bei QAM64 nicht zufrieden?
Informationselektroniker

Servicemonteur für Störungsbeseitigung in Kabelnetzen früher (Berlin, Brandenburg) nun in Hessen für Unity und RLP für KDG
maduski
Fortgeschrittener
Beiträge: 280
Registriert: 07.01.2009, 19:10

Re: Modemwerte

Beitrag von maduski »

maduski hat geschrieben:Also ich habe folgende Modemwerte und 32MBit down und 1,4-1,5 MBit up. Ich muss mal testen, ob meine Fritzbox evtl. den Upload irgendwie abschneidet da ich immer bei 1,4 bzw. 1,5 liege.

Irgendwelche Besonderheiten bei meinem Modem? Ist ein Thomson. Laut Techniker alles genau in der Mitte des (Toleranz-)Bereichs. Wenn ich eure Postings aber so lese kann das bei meinem Downstream aber nicht so sein.

RF Parameters
Downstream
Frequency Power -9 dBmV
Signal to Noise Ratio 29 dB Modulation QAM256
Upstream
Frequency Power 43 dBmV
Upstream Data Rate 2560 Ksym/sec Modulation QAM16
Also ein AVC Techniker ist gekommen, nachdem bei mir die Verbindung auch mal länger abgebrochen ist.

Der hatte ein digitales Messgerät dabei und nicht nur so einen 08/15 Pegelmesser wie die Subfirma, die meine Installation vorgenommen hat.

Er hat mir den Downstream höher gestellt, nun habe ich meist -5 bis -7 dBmV im Downstream sowie 30-32dB SNR. Leider gibt es immer noch ein paar Tage, wo mein Downstream auf bis zu 10 dBmV sinkt. Das macht mich irgendwie nervös.
Kommen solche Schwankungen normalerweise von "der Straße" oder ist der Straßenpegel eher stabil und es liegt evtl. hier im Haus?

Der AVC Techniker meinte auch (und so steht es auch auf dem Auftragsabschlusspapier), dass er nur provisorisch eingepegelt habe und man die Analge neu bauen müsse. Er meinte, der Schwaiger-Verstärker wäre zu schwach und es müsse ein stärkerer her. Aber nachdem die Schieflage des TV Bilds so schlecht wäre würde er sogar einen Vorverstärker einsetzen und dazu müsse man einen größeren Verteilerkasten bauen, damit auch sichergestellt wird, dass das ganze Haus (auch die, die weiter weg sind) dann KD Internetfähig wären und nicht nur 2 oder 3 Wohnungen.
Er meinte, es würde ca. 2 Wochen dauern, bis ausgekaspert wäre, wer diese Kosten übernimmt, also KD oder der ursprüngliche Installateur, der weder richtig umgebaut hatte noch richtig eingepegelt hat. Jetzt, 4 Wochen später, habe ich immer noch nichts gehört. Was würdet ihr tun?