Modemwerte

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
techno

Re: Modemwerte

Beitrag von techno »

schoppe hat geschrieben:Das Netz wird gelegentlich nachgepegelt, ...
Aha, das könnte die Ursache für folgende Veränderungen sein:

Seit Anfang des Jahres läuft das Internet bei mir sogar besser als vorher. Allerdings ist mir eine ganz leichte Verschlechterung des Analogbildes am 50 Hz Röhrenfernseher aufgefallen (ältere Serien sind verrauscht und bei schnellen Kameraschwenks sieht man Zacken), und die "Signal-Quality" Anzeige am Analog-FM-Tuner zappelt jetzt permanent nervös hin und her. Tageszeitabhängig bis teilweise 40% herunter. Meist zwischen 50 und 70%.

Hab' mir dann mal die Modemwerte angeschaut und festgestellt, dass die sich verändert haben, was ja zu erwarten war.

SNR ist einen Hauch schlechter: mit 38 dB gleich geblieben (vorher manchmal 39, jetzt manchmal 37)
DownFrequenz: 602 MHz, vorher 594 MHz
DownPowerLevel: 10 dBmV, manchmal 11, (vorher 6, manchmal 7)

Wurde wohl noch mehr gemacht, als nur nachgeregelt: Gelegentlich findet jetzt ein Kanalwechsel des Upstreams statt, was es bis Dezember nie gab. Ob das nun was Gutes oder Schlechtes bedeutet, kann ich natürlich nicht beurteilen. Jetzt stimmt auch endlich die Uhrzeit im Modem. Vorher war sie immer eine Stunde zurück. Bis Dezember hatte ich auch genau alle 24 Stunden "B403.0 Auth Comp" im Log. Da passiert jetzt tagelang gar nix mehr.

Das Signal scheint stärker geworden zu sein. Jetzt dachte ich an eine leichte Übersteuerung von TV und Tuner. Passt aber nicht. Schalte ich am Tuner den Eingangsabschwächer ein, schaltet der gleich auf Narrow und die Signalqualitätsanzeige sinkt noch weiter. Spendiere ich dem TV einen Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung, wird das Bild auf 3Sat, WDR und RTL2 so griesig und zackig, dass man das nicht ansehen kann. Ich hatte gleich nach der Schaltung von Kabel-Internet eine Verschlechterung des Fernsehbildes. Nachdem ich x-mal reklamiert hatte, kam dann letzten August ein Techniker der Hausinstallationsfirma und hat die Entzerrung neu eingestellt. Bild war dann wieder super und Modemwerte waren dann auch besser (SNR von 34 auf 38/39). Hat jemand eine Idee, was ich jetzt machen soll. Die werden mir nicht jedesmal einen Techniker schicken, wenn sie draußen das Netz nachregeln. Dachte schon, dass jemand aus unserem rießigen Haus auch Internet bestellt hat und sie wieder die Ports im Keller umgesteckt haben. Wir haben hier zwei Verstärkerkreise und einen Haufen Abzweiger oder Verteiler, mit und ohne Sperrfilter. Mich haben sie damals auch auf einen ungefilterten Port umgesteckt. Die Installationsfirma hat auf Anruf aber gesagt, dass sie dieses Jahr nix im Haus gemacht haben. Vielleicht aber ein anderer Subunternehmer. Tolles Chaos, wenn dann jeder dran herumstöpselt und pegelt, und keiner weiß vom anderen.
schoppe
Fortgeschrittener
Beiträge: 285
Registriert: 18.11.2008, 23:11
Wohnort: Region 7

Re: Modemwerte

Beitrag von schoppe »

techno hat geschrieben:
schoppe hat geschrieben:Das Netz wird gelegentlich nachgepegelt, ...
Aha, das könnte die Ursache für folgende Veränderungen sein:

Seit Anfang des Jahres läuft das Internet bei mir sogar besser als vorher. Allerdings ist mir eine ganz leichte Verschlechterung des Analogbildes am 50 Hz Röhrenfernseher aufgefallen (ältere Serien sind verrauscht und bei schnellen Kameraschwenks sieht man Zacken), und die "Signal-Quality" Anzeige am Analog-FM-Tuner zappelt jetzt permanent nervös hin und her. Tageszeitabhängig bis teilweise 40% herunter. Meist zwischen 50 und 70%.

Hab' mir dann mal die Modemwerte angeschaut und festgestellt, dass die sich verändert haben, was ja zu erwarten war.

SNR ist einen Hauch schlechter: mit 38 dB gleich geblieben (vorher manchmal 39, jetzt manchmal 37)
DownFrequenz: 602 MHz, vorher 594 MHz
DownPowerLevel: 10 dBmV, manchmal 11, (vorher 6, manchmal 7)
Schwankungen von 1dB auf oder ab sind normal. Das können auch Messungenauigkeiten des Modems sein.
Am Downstream sehe ich aber, dass da einiges geändert wurde. Wenn nicht, ist die Änderung von "draußen" schon recht ordentlich.
Wurde wohl noch mehr gemacht, als nur nachgeregelt: Gelegentlich findet jetzt ein Kanalwechsel des Upstreams statt, was es bis Dezember nie gab. Ob das nun was Gutes oder Schlechtes bedeutet, kann ich natürlich nicht beurteilen. Jetzt stimmt auch endlich die Uhrzeit im Modem. Vorher war sie immer eine Stunde zurück. Bis Dezember hatte ich auch genau alle 24 Stunden "B403.0 Auth Comp" im Log. Da passiert jetzt tagelang gar nix mehr.

Das Signal scheint stärker geworden zu sein. Jetzt dachte ich an eine leichte Übersteuerung von TV und Tuner. Passt aber nicht. Schalte ich am Tuner den Eingangsabschwächer ein, schaltet der gleich auf Narrow und die Signalqualitätsanzeige sinkt noch weiter. Spendiere ich dem TV einen Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung, wird das Bild auf 3Sat, WDR und RTL2 so griesig und zackig, dass man das nicht ansehen kann. Ich hatte gleich nach der Schaltung von Kabel-Internet eine Verschlechterung des Fernsehbildes. Nachdem ich x-mal reklamiert hatte, kam dann letzten August ein Techniker der Hausinstallationsfirma und die Entzerrung neu eingestellt. Bild war dann wieder super und Modemwerte waren dann auch besser (SNR von 34 auf 38/39). Hat jemand eine Idee, was ich jetzt machen soll. Die werden mir nicht jedesmal einen Techniker schicken, wenn sie draußen das Netz nachregeln. Dachte schon, dass jemand aus unserem rießigen Haus auch Internet bestellt hat und sie wieder die Ports im Keller umgesteckt haben. Wir haben hier zwei Verstärkerkreise und einen Haufen Abzweiger oder Verteiler, mit und ohne Sperrfilter. Mich haben sie damals auch auf einen ungefilterten Port umgesteckt. Die Installationsfirma hat auf Anruf aber gesagt, dass sie dieses Jahr nix im haus gemacht haben. Vielleicht aber ein anderer Subunternehmer. Tolles Chaos, wenn dann jeder da herumstöpselt und pegelt und keiner weiß vom anderen.
An einer großen Hausverteilung sollte eigentlich nur von der Firma nachgepegelt werden, die diese auch gebaut hat. Da kann man einiges verbocken. Evtl. übersteuert einer der Verstärker im Haus, dann wird es auch grießig. Einen Pegelabsenker am Fernseher einzuschalten bringt da auch nichts, da das Signal möglicherweise verrauscht bei Dir ankommt.
Wenn Du eine Leistungseinbusse hast - und die liegt ja offensichtlich vor - kannst Du ruhigen Gewissens einen Techniker bei KD bestellen.
Capone
Kabelfreak
Beiträge: 1051
Registriert: 05.05.2008, 13:26
Wohnort: Berlin

Re: Modemwerte

Beitrag von Capone »

Meine Aktuellen Modemwerte:

RF Parameters
Downstream
Frequency Power -8 dBmV
Signal to Noise Ratio 32 dB Modulation QAM64
Upstream
Frequency Power 48 dBmV
Upstream Data Rate 2560 Ksym/sec Modulation QAM16

Da scheint irgendetwas nicht zu stimmen! Sind die in Ordnung, bitte helft mir! Es kommt mir komisch vor!!!
maduski
Fortgeschrittener
Beiträge: 280
Registriert: 07.01.2009, 19:10

Re: Modemwerte

Beitrag von maduski »

Also ich habe folgende Modemwerte und 32MBit down und 1,4-1,5 MBit up. Ich muss mal testen, ob meine Fritzbox evtl. den Upload irgendwie abschneidet da ich immer bei 1,4 bzw. 1,5 liege.

Irgendwelche Besonderheiten bei meinem Modem? Ist ein Thomson. Laut Techniker alles genau in der Mitte des (Toleranz-)Bereichs. Wenn ich eure Postings aber so lese kann das bei meinem Downstream aber nicht so sein.

RF Parameters
Downstream
Frequency Power -9 dBmV
Signal to Noise Ratio 29 dB Modulation QAM256
Upstream
Frequency Power 43 dBmV
Upstream Data Rate 2560 Ksym/sec Modulation QAM16
h0mem
Fortgeschrittener
Beiträge: 240
Registriert: 02.09.2008, 22:16

Re: Modemwerte

Beitrag von h0mem »

maduski hat geschrieben:Also ich habe folgende Modemwerte und 32MBit down und 1,4-1,5 MBit up. Ich muss mal testen, ob meine Fritzbox evtl. den Upload irgendwie abschneidet da ich immer bei 1,4 bzw. 1,5 liege.

Irgendwelche Besonderheiten bei meinem Modem? Ist ein Thomson. Laut Techniker alles genau in der Mitte des (Toleranz-)Bereichs. Wenn ich eure Postings aber so lese kann das bei meinem Downstream aber nicht so sein.

RF Parameters
Downstream
Frequency Power -9 dBmV
Signal to Noise Ratio 29 dB Modulation QAM256
Upstream
Frequency Power 43 dBmV
Upstream Data Rate 2560 Ksym/sec Modulation QAM16
Downstream und S/N sind definitiv zu mager. Das muss nachgebessert werden.
Der magere Downstream in Verbindung mit dem schlechten S/N lassen aber nichts Gutes verheißen.

Um was für ein Objekt handelt es sich bei dir (Ein-/Zweifamilienhaus oder Mehrfamilienhaus, Stern-/Baum-/ oder Etagenstern) ?
maduski
Fortgeschrittener
Beiträge: 280
Registriert: 07.01.2009, 19:10

Re: Modemwerte

Beitrag von maduski »

h0mem hat geschrieben:
maduski hat geschrieben:Also ich habe folgende Modemwerte und 32MBit down und 1,4-1,5 MBit up. Ich muss mal testen, ob meine Fritzbox evtl. den Upload irgendwie abschneidet da ich immer bei 1,4 bzw. 1,5 liege.

Irgendwelche Besonderheiten bei meinem Modem? Ist ein Thomson. Laut Techniker alles genau in der Mitte des (Toleranz-)Bereichs. Wenn ich eure Postings aber so lese kann das bei meinem Downstream aber nicht so sein.

RF Parameters
Downstream
Frequency Power -9 dBmV
Signal to Noise Ratio 29 dB Modulation QAM256
Upstream
Frequency Power 43 dBmV
Upstream Data Rate 2560 Ksym/sec Modulation QAM16
Downstream und S/N sind definitiv zu mager. Das muss nachgebessert werden.
Der magere Downstream in Verbindung mit dem schlechten S/N lassen aber nichts Gutes verheißen.

Um was für ein Objekt handelt es sich bei dir (Ein-/Zweifamilienhaus oder Mehrfamilienhaus, Stern-/Baum-/ oder Etagenstern) ?
Also wie oben gesagt habe ich keine Probleme mit dem Downstream, sondern eher mit dem Upstream, da fehlen immer ein paar hundert Kilobit/s. Wobei ich mal checken muss, ob hier nicht die Fritzbox limitiert (QoS, Traffic Shaping).

Es ist ein Mehrfamilienhaus, der Techniker hat einen neuen Verstärker und neue Verteiler gesetzt (Schraub statt Stöpselverbindungen). Der meinte, alles sei genau mittig in den Vorgaben von Kabel Deutschland und somit optimal.

Zwecks der Verkabelung kann ich nur sagen, dass definitiv nicht alle der 6 Wohnungen Single Line sind. Was für einen Baum wir aber haben lässt sich nicht mehr nachvollziehen (bzw. nicht mir, evtl. kann man das messen). Es ist alles, auch das Rohrsystem, sehr unüblich verlegt. Alter des Gebäudes: 16 Jahre. Es gehen drei Fernsehkabel nach oben für die 6 Wohnungen. Evtl. muss man ja nur den Versärker minimal aufdrehen?

An wen muss ich mich denn wenden, damit das schnell und easy nachgebessert wird? Also welche Hotline, welche Daten usw.
h0mem
Fortgeschrittener
Beiträge: 240
Registriert: 02.09.2008, 22:16

Re: Modemwerte

Beitrag von h0mem »

Mit dem Downstream meinte ich eigentlich den Empfangspegel des Modems, ich hab mich schlecht formuliert. also -9dBmV ist alles andere als mittig.
Ob das nun auch die schleppenden Übertragungsraten hervorruft, kann man nicht mit Bestimmtheit sagen.

Trotz allem, ruf die Hotline an (falls erreichbar), sagt denen, dass die mal deine Werte auslesen sollen. Dann wirst du den Techniker bald wiedersehen.
maduski
Fortgeschrittener
Beiträge: 280
Registriert: 07.01.2009, 19:10

Re: Modemwerte

Beitrag von maduski »

Erstmal danke für deine/eure Antworten.
Mit dem Downstream meinte ich eigentlich den Empfangspegel des Modems, ich hab mich schlecht formuliert. also -9dBmV ist alles andere als mittig.
Ob das nun auch die schleppenden Übertragungsraten hervorruft, kann man nicht mit Bestimmtheit sagen.

Trotz allem, ruf die Hotline an (falls erreichbar), sagt denen, dass die mal deine Werte auslesen sollen. Dann wirst du den Techniker bald wiedersehen.
OK das werde ich mal machen. Wann ist denn die Technikhotline überlicherweise besser erreichbar?

BTW wie gesagt, ich habe keine schleppenden Übertragungsraten. 32MBit down schaffe ich zu jeder Tageszeit so wie 1,4MBit (oder 1,5) up. Ich habe keinerlei Probleme dahingehend.
h0mem
Fortgeschrittener
Beiträge: 240
Registriert: 02.09.2008, 22:16

Re: Modemwerte

Beitrag von h0mem »

Jetzt wo du es sagst, sehe ich es auch....überlesen. Die Modems haben etwas größere Toleranzen als KDG vorschreibt. Aber ein klassisches Beispiel dafür, dass schlechte Pegelwerte nicht immer zu schlechten Übertragungsraten führen müssen.
maduski
Fortgeschrittener
Beiträge: 280
Registriert: 07.01.2009, 19:10

Re: Modemwerte

Beitrag von maduski »

Was sind denn die offiziellen Toleranzen von KD?

Sollte ich also erstmal nichts machen, außer ich habe Verbindungsprobleme?