Für alle Technik-Themen bezogen auf Internet und Telefonie, die weder AVM- noch CommScope-/Technicolor-/Arris-/Compal-/Sagemcom- bzw. Hitron-Produkte betreffen. Speedprobleme werden hier lediglich thematisiert, wenn sie auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind (die nicht zu den o.g. Produkten zählen).
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
spooky hat geschrieben: 12.02.2020, 19:48
Punkt 2) das ist meine persönliche Meinung: wäre sowas im IPPF besser aufgehoben
ich hab das nur deswegen hier gepostet um in diesem Thread (der mal nicht im IPPF steht) eine Antwort zu geben: Beitrag und weil es so vielleicht auch fuer andere leichter gefunden wird.
vielen Dank für das beschriebene Setup! Damit ist esmir gelungen, dass sich mein Asterisk-System bei Vodafone registrieren kann und ankommende Rufe funktionieren. Allerdings gelingen mir keine abgehenden Rufe. Diese laufen auf einen SIP-Fehler 403 Forbidden.
in deinem anderen Thread ist aber von Natting die Rede und es kommen private IP Adressen vor. Hast du den genannten Vorschlag 1:1 befolgt? Denn dann sollte genau gar kein Natting mehr im Spiel sein. Natuerlich kann man alles auch anders loesen, aber dann entspricht es nicht mehr meinem Vorschlag.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt) TV: Sony KD-55A1 OLED Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
sparkie hat geschrieben: 19.05.2020, 16:30
in deinem anderen Thread ist aber von Natting die Rede und es kommen private IP Adressen vor. Hast du den genannten Vorschlag 1:1 befolgt? Denn dann sollte genau gar kein Natting mehr im Spiel sein. Natuerlich kann man alles auch anders loesen, aber dann entspricht es nicht mehr meinem Vorschlag.
Hallo Sparkie,
vielen Dank für Deine Hinweise. Nachdem ich eine Asterisk-basierte Telefonanlage betreibe, die am Ende die erforderlichen Asterisk-Konfigurationsdateien erzeugt, war mein Ansatz der, die Einstellungen in der GUI so zu machen, dass diese Deinem Vorschlag möglichst nahe kommen und am Ende die erzeugten Asterisk-Konfigurationsdateien manuell anzupassen. Es kann gut sein, dass da noch ein Fehler enthalten ist. Hier folgt ein Auszug aus den Einstellungen. Ich habe übrigens "nat=never" gesetzt.