Erfahrungen mit TC4400

Hier dreht sich alles um die aktuell von Vodafone verschickten Kabelrouter (Vodafone Station der Marken CommScope und Technicolor bzw. Ultra Hub 7 Kabel von Sercomm), die früher bzw. im Rahmen der eazy-Tarife auch heute noch genutzten Kabelrouter von Arris, Compal, Sagemcom und Hitron sowie um die SuperWLAN-Produkte von Vodafone. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf diese Produkte zurückzuführen ist!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
AndreasNRW
Insider
Beiträge: 2039
Registriert: 11.07.2017, 13:05

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von AndreasNRW »

robert_s hat geschrieben: 20.05.2018, 15:42 Wie wäre es mit dem Arris TM3402B/CE:
http://de.arris.com/produkte/docsis-3-1 ... 4te-1502f/
Ist das überhaupt ein Modem :confused:
Riecht mir stark nach Router.

Das CM8200, welches in Frage käme, kann kein Eurodocsis :fahne:
Benutzeravatar
treefiddy
Fortgeschrittener
Beiträge: 153
Registriert: 16.10.2017, 08:09

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von treefiddy »

DarkStar hat geschrieben: 20.05.2018, 17:50 Völlig übertrieben.
Meine Fritte zeigt beim Test zu 99% nur Grün an.
Toll! Schau mal hier:
http://badmodems.com/Fix.htm
Vodafone CableMax 1000 (1000 /50) -- DUAL STACK @ ARRIS CMTS mit Technicolor TC4400-GEN Rev:3.6.0 FW:SR70.12.20 + WRT32X (LEDE Davidc502 community build)
cust-own_1000000_50000_ds_sip_wifi-on.bin
Benutzeravatar
AndreasNRW
Insider
Beiträge: 2039
Registriert: 11.07.2017, 13:05

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von AndreasNRW »

DarkStar hat geschrieben: 20.05.2018, 17:50 Völlig übertrieben.
Meine Fritte zeigt beim Test zu 99% nur Grün an.
Mag sein, daß AVM das mittlerweile gut kaschiert hat.
Mit FW 6.50 sieht es jedenfalls miserabel aus. :fahne:
Und die 6.50 ist der aktuelle Stand bei UM. :fahne:
robert_s
Insider
Beiträge: 7792
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von robert_s »

treefiddy hat geschrieben: 20.05.2018, 17:57 Toll! Schau mal hier:
http://badmodems.com/Fix.htm
Das kannst Du vergessen, die Seite spricht noch von einer Firmware im Februar 2017. Intel hat im Mai 2017 verkündet, dass sie den "richtigen" Fix für Hersteller bereitgestellt haben. AVM hat den im September 2017 an Retail-Kunden ausgeliefert.

Der Verfasser der Webseite hat eine gefixte Firmware erst vor ein paar Wochen von seinem Provider in sein Kabelmodem eingespielt bekommen - verweigert aber mit Hinweis auf seinen laufenden Prozess gegen den Kabelmodemhersteller jegliche Auskunft darüber, ob damit nun auch bei ihm das Problem vollständig gelöst ist. Entsprechend ist auch das auf der Webseite noch versprochene Update, sobald sich etwas ergibt, ausgeblieben.

Ob er damit also vollständig zufrieden ist, werden wir wohl nicht so bald (wenn überhaupt) erfahren. Jedenfalls konnten weder ich noch @fesc aus dem IPPF mit unseren Retail Fritz!Boxen das Problem nachvollziehen, wofür wir im dslreports-Forum nur angefeindet und von dem Verfasser der Webseite verspottet wurden - weil der sich nicht vorstellen konnte, dass jemand im entfernten Germany ein Firmware-Update lange vor ihm bekommt, oder das der Fehler überhaupt behebbar ist (weil nicht sein kann was nicht sein darf, wenn man sich schon so weit aus dem Fenster gelehnt hat). Nach dieser Erfahrung gebe ich auf die Webseite nichts mehr.
robert_s
Insider
Beiträge: 7792
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von robert_s »

Tom_123 hat geschrieben: 20.05.2018, 17:13 @robert_s: Keiner weiß, ob es mit diesem Modell nicht auch Probleme gibt. Alles jetzt auf das TC4400 zuschieben und zu behaupten, dass alle anderen Modelle ja problemlos laufen, finde ich mutig .
Dagegen finde ich mutig, aus der Erfahrung mit einem einzigen Gerät die Schlussfolgerung zu ziehen, der Anbieter hätte in böser Absicht gehandelt. Da hängt man sich doch sehr weit aus dem Fenster.
Tom_123 hat geschrieben: 20.05.2018, 17:13 Meiner Meinung nach, macht es VF KD dem Kunden auch maximal schwer, eigene Hardware direkt an der Kabeldose zu betreiben.
Das sehe ich völlig anders:

1. Ich kann ein eigenes Gerät jederzeit über ein automatisiertes System aktivieren, und bin nicht darauf angewiesen, dass ich am Telefon jemanden erreiche, der das machen kann.
2. Mit einem eigenen Gerät bekomme ich derzeit problemlos Dual Stack oder auch IPv4-only
3. Mit einem eigenen Gerät bekomme ich derzeit mehr Sprachkanäle als vertraglich zugesichert

Also meiner Meinung nach macht VFKD es maximal einfach und "belohnt" Kunden mit eigenen Geräten sogar noch mit zusätzlichen Features.
Tom_123 hat geschrieben: 20.05.2018, 17:13 Vorschlag: VF KD stellt mit ein dummes Modem hin und gibt mir die SIP-Daten für meine Rufnummern. Den Rest mach ich dann selbst.
Warum soll VFKD für <<1% der Kunden ein Extramodell anbieten? Kunden mit solch seltenen Sonderwünschen finden auch so Wege zum Ziel - wie man sieht.
sch4kal
Kabelexperte
Beiträge: 805
Registriert: 22.03.2018, 15:14

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sch4kal »

0rko hat geschrieben: 20.05.2018, 13:22 So gesehen ist das TC4400 gar nicht voll kompatibel zu EuroDOCSIS 3.0, da bei EuroDOCSIS 3.0 das Modem zwingend auch abwährtskompatibel zu EuroDOCSIS 2.0 sein muss.
Das TC4400 als 3.1 Modem kann nicht auf 2.0 Systemen laufen, da es zwingend 3.0 MDD Pakete im Downstream braucht. Ein 3.0 Modem wechselt bei fehlenden 3.0 MDD Paketen in den 2.0 Mode. Ein 3.1 Modem macht das nicht, fällt vom Downstream ab und sucht sich den nächsten Downstream.
Natürlich hat Vodafone keine 2.0 Netze mehr aber als Korinthenpicker (1) und Egoist (2) müsste man darauf trotzdem pochen.


(1)
Sich explizit auf eine Rule aus den frühen 1980er Jahren zu beziehen, welche in diesem Zusammenhang auch nie nötig war, aber für sich selber opportun ist, ist einfach lame.

(2)
sch4kal hat geschrieben:Ich hätte aus Kundenperspektive eine schnelle Lösung für mich persönlich präferiert, im Hintergrund können Sie ja gerne dafür Monate brauchen bis es sauber und automatisiert funktioniert. Und wenn Sie es manuell in irgendeine Datenbank eintragen müssen so what...
Jetzt warte einfach bis Dein neues TC4400 mit der Lab-Version angekommen ist. Dann kannst Du es wunderbar im Aktivierungsportal aktivieren.Alle anderen TC4400 mit alter Firmware und Bug ist einfach das Schicksal eines Early-Adopter.

Wenn Du die Chance hättest mit Technicolor zu sprechen, würden sie Dir auch bestätigen, dass es sich bei dem Control-Code um einen Fehler in der Herstellung gehandelt hat.

Gott, hoffentlich kommt die Antwort der BNetzA bald. Dann dürfte es endlich Klarheit bringen, dass es sich bei der Schnittstellenbeschreibung um ein Druckmittel für Hersteller handelt und nicht für Privatleute. Vorrausgesetzt der Hersteller (Technicolor) möchte überhaupt den Privatkundenmarkt in Deutschland bedienen.. oh wait?!
Wenn es nicht abwärtskompatibel ist, warum hat es dann eine Zertifizierung von CableLabs ? Der MAC- und Upper-Layer unterscheidet sich doch nicht von DOCSIS <-> euroDOCSIS.
Nur weil man die Firmware nicht an einem DOCSIS 2.0 CMTS updaten kann (liegt wohl eher an den CVCs), heißt es nicht das es kein Fallback auf den DOCSIS 2.0 Betrieb beherrscht.
Ich dachte, ob ein CM mit DOCSIS 2.0 oder 3.0 arbeitet erkennt man gerade dann, ob das CM ein MDD auf dem Primary DS Channel empfängt ?
Dazu müsste das CMTS im (euro)DOCSIS 2.0 Mode arbeiten, was aber irgendwie keinen Sinn macht, da wäre das (US)-Segment sofort voll (DOCSIS 2.0 kann doch kein US Channel Bonding oder?) und viele User offline ?!

Wieso bin ich eigentlich in deinen Augen ein Egoist ?
Ein frei erhältliches Kabelmodem wird nicht nur von mir sehnsüchtig erwartet.
Ich werfe nur nicht gleich bei dem kleinsten Anzeichen von Widerstand die Flinte ins Korn, sondern versuche mein - in meinen Augen - gutes Recht (§41b TKG) durchzusetzen.

Mal davon abgesehen gab es sogar schon außer Gulaschsuppe einen zweiten VF-Kabelkunde (https://www.unitymediaforum.de/viewtopi ... 37#p404537), dem der 2nd Level Support sein Modem mit .20er Firmware freigeschaltet hat.
Wie willst du das jetzt begründen bzw. dein Argument, das TC4400 entspräche nicht den Spezifikationen da nicht abwärtskompatibel mit euroDOCSIS 2.0, stützen ?
:roll:

Ja, wenn ich die Chance hätte mit TC zu sprechen (was glücklicherweiße Andreas schon gemacht hat), hätten Sie wohl zugegeben, das sich da wohl ein Typo eingeschlichen hat. Ist doof, klar, sollte so nicht sein. Aber freischalten müsste es VF trotzdem.

Da bin ich endlich mal einer Meinung mit dir, hoffentlich kommt bald die Antwort der BNA...
...und das Argument mit dem deutschen Markt ist ebenfalls haltlos, da das TC4400 allgemein für den europäischen Markt (erkannbar an der Version TC4400-EU) bestimmt ist, das muss nicht explizit in Deutschland angeboten werden.
Benutzeravatar
0rko
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 27.12.2017, 18:32

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von 0rko »

Liest Du meine Antworten eigentlich? Dort habe ich doch klipp und klar das Zitat von Dir hinterlegt, warum ich Dich des Egoismus bezichtige.

Da schreibst Du nach dem Motto: Sollen die Mich doch manuell eintragen, ist Mir doch egal ob ich Regelprozesse umgehe und ewig als Sonderlösung im System unterwegs bin.

Weiter bedeutet Denken auch nicht Wissen. Schau doch mal in die CL Spezifikationen. Da kann man erkennen, dass D3.1 Modems nur zu D3.0 oder E-D3.0 abwährtskompabitel sind. Das war es dann auch. Keine D3.0 MDD Nachricht im Downstream und das D3.1 Modem macht die Fliege und sucht nach weiteren Downstream-Channels. Und dass weiss ich nicht nur in der Theorie, sondern habe ich auch schon in der Praxis erlebt.

Das TC4400-EU ist von TC für den Europäischen Providermarkt bestimmt und nicht für den Privatkunden. Wenn AndreasNRW auch Kontakte zu TC hat, soll er doch mal die Antwort von TC posten was sie zu dem Thema Retailmarkt und Privatkunden sagen ;)

Aber es ist auch mittlerweise alles egal. Der Shop verkauft nun TC4400 mit der Software welche einen Fix enthält. Damit hat sich eigentlich alles geklärt. Das TC4400 kann nun endlich ganz normal über das Aktivierungsportal online gebracht werden. Die Anderen schicken dann noch ihre alten TC4400 mit .20 Software zum CMTS Mann und lassen es dann updaten.
sch4kal
Kabelexperte
Beiträge: 805
Registriert: 22.03.2018, 15:14

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sch4kal »

0rko hat geschrieben: 21.05.2018, 20:06 Liest Du meine Antworten eigentlich? Dort habe ich doch klipp und klar das Zitat von Dir hinterlegt, warum ich Dich des Egoismus bezichtige.

Da schreibst Du nach dem Motto: Sollen die Mich doch manuell eintragen, ist Mir doch egal ob ich Regelprozesse umgehe und ewig als Sonderlösung im System unterwegs bin.
Achso, aber bei den beiden anderen Kunden wurde nicht am System vorbei freigeschaltet oder wie? Nichts anderes wollte ich auch in meinem Fall. Siehst du in den 2 nun auch Egoisten ? (Obwohl kein anderer Kunde durch "uns" zu schaden kommt)

Das TC4400 wird nicht aktiviert wegen der fehlenden Abwärtskompatibilität zu einer Version des Standards die momentan sowieso abgeschafft wird, sondern wegen des Tab-Zeichens in der DHCPv6 Solicit Message. Das beweist eindeutig die hinzugefügte Passage der pNTP Spezifikation. Im Übrigen wäre eine 6591 dann auch in Zukunft nicht aktivierbar, da kein Fallback auf D2.0. :fahne:

Der Standard (auch wenn es dir nicht passt, da uralt) erlaubt klipp und klar die Nutzung solcher Zeichen. Im Übrigen gibt es viele solcher uralter Standards (TCP und UDP z.B.) auf die bis heute weitgehend unverändert drauf aufgebaut wird.
Gulaschsuppe
Newbie
Beiträge: 99
Registriert: 12.06.2016, 14:28

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von Gulaschsuppe »

sch4kal hat geschrieben: 21.05.2018, 22:14
0rko hat geschrieben: 21.05.2018, 20:06 Liest Du meine Antworten eigentlich? Dort habe ich doch klipp und klar das Zitat von Dir hinterlegt, warum ich Dich des Egoismus bezichtige.

Da schreibst Du nach dem Motto: Sollen die Mich doch manuell eintragen, ist Mir doch egal ob ich Regelprozesse umgehe und ewig als Sonderlösung im System unterwegs bin.
Achso, aber bei den beiden anderen Kunden wurde nicht am System vorbei freigeschaltet oder wie? Nichts anderes wollte ich auch in meinem Fall. Siehst du in den 2 nun auch Egoisten ? (Obwohl kein anderer Kunde durch "uns" zu schaden kommt)
Habe mich ja lange zurück gehalten, obwohl des öfteren hier und im anderen Forum mein Name gefallen ist.... Alles, was "ihr" zu glauben wisst, ist reine Spekulation. Und wenn und wie mein Modem freigeschaltet wurde und evtl. auch ein Update erhalten hat, ist reinste Spekulation von euch..... Hier wirken ganz andere Kräfte....
Und ganz ehrlich, wenn mein Modem jetzt nicht frei wäre, dann wüsstest "ihr" überhaupt rein gar nichts von dem Problem. Nur so wurde das Problem in Angriff genommen und im Moment soweit gefixt.
Zudem finde ich es sowieso nicht richtig, dass eine Engineering-Firmware in die freie Wildbahn gerät. Meint ihr denn, das TC davon begeistert ist?? Eine weitere Zusammenarbeit würde ich an TCs Stelle hinterfragen....
reneromann
Insider
Beiträge: 5172
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von reneromann »

@Gulaschsuppe:
Ich kann dir in einem Punkt zustimmen: Die Verwendung einer Engineering-Version der Firmware, quasi um zu testen, ob der Bug damit behoben ist, ist sicherlich nicht das Wahre - und sollte schon gar nicht bei einem Endkunden passieren.

Aber da sieht man eigentlich schon, woran es bei der Importaktion der TC4400 krankt: Der Käufer war sich des Risikos bewusst und hat trotzdem gehofft, dass es schon irgendwie klappen wird - und wenn nicht, dann nimmt man halt die BNetzA, die aber auch nicht viel ausrichten kann. Zumal das Problem ja jetzt wieder offen ersichtlich wird: Wie kommt der Kunde an neue Firmware - schließlich ist im DOCSIS-Bereich gar nicht vorgesehen, dass der Kunde selbst Firmware einspielt (sondern das soll immer zentral über die CMTS erfolgen). Und warum soll ein KNB überhaupt Geräte supporten, die noch nicht mal auf dem "normalen" Markt verfügbar waren...

Das es jetzt immerhin schon einen deutschen Händler gibt, der die Teile verkauft, ist ja schon mal etwas - aber wenn die Kinderkrankheiten nicht im Interesse aller Beteiligten (also sowohl Hersteller, KNB und Kunden) gelöst werden, dann dürfte das mit dem TC4400 ein ziemlicher Rohrkrepierer werden [so sehr ich mir auch reine DOCSIS-Modems wünschen würde].