0rko hat geschrieben: 20.05.2018, 13:22
So gesehen ist das TC4400 gar nicht voll kompatibel zu EuroDOCSIS 3.0, da bei EuroDOCSIS 3.0 das Modem zwingend auch abwährtskompatibel zu EuroDOCSIS 2.0 sein muss.
Das TC4400 als 3.1 Modem kann nicht auf 2.0 Systemen laufen, da es zwingend 3.0 MDD Pakete im Downstream braucht. Ein 3.0 Modem wechselt bei fehlenden 3.0 MDD Paketen in den 2.0 Mode. Ein 3.1 Modem macht das nicht, fällt vom Downstream ab und sucht sich den nächsten Downstream.
Natürlich hat Vodafone keine 2.0 Netze mehr aber als Korinthenpicker (1) und Egoist (2) müsste man darauf trotzdem pochen.
(1)
Sich explizit auf eine Rule aus den frühen 1980er Jahren zu beziehen, welche in diesem Zusammenhang auch
nie nötig war, aber für sich selber opportun ist, ist einfach lame.
(2)
sch4kal hat geschrieben:Ich hätte aus Kundenperspektive eine schnelle Lösung für mich persönlich präferiert, im Hintergrund können Sie ja gerne dafür Monate brauchen bis es sauber und automatisiert funktioniert. Und wenn Sie es manuell in irgendeine Datenbank eintragen müssen so what...
Jetzt warte einfach bis Dein neues TC4400 mit der Lab-Version angekommen ist. Dann kannst Du es wunderbar im Aktivierungsportal aktivieren.Alle anderen TC4400 mit alter Firmware und Bug ist einfach das Schicksal eines Early-Adopter.
Wenn Du die Chance hättest mit Technicolor zu sprechen, würden sie Dir auch bestätigen, dass es sich bei dem Control-Code um einen Fehler in der Herstellung gehandelt hat.
Gott, hoffentlich kommt die Antwort der BNetzA bald. Dann dürfte es endlich Klarheit bringen, dass es sich bei der Schnittstellenbeschreibung um ein Druckmittel für Hersteller handelt und nicht für Privatleute. Vorrausgesetzt der Hersteller (Technicolor) möchte überhaupt den Privatkundenmarkt in Deutschland bedienen.. oh wait?!
Wenn es nicht abwärtskompatibel ist, warum hat es dann eine Zertifizierung von CableLabs ? Der MAC- und Upper-Layer unterscheidet sich doch nicht von DOCSIS <-> euroDOCSIS.
Nur weil man die Firmware nicht an einem DOCSIS 2.0 CMTS updaten kann (liegt wohl eher an den CVCs), heißt es nicht das es kein Fallback auf den DOCSIS 2.0 Betrieb beherrscht.
Ich dachte, ob ein CM mit DOCSIS 2.0 oder 3.0 arbeitet erkennt man gerade dann, ob das CM ein MDD auf dem Primary DS Channel empfängt ?
Dazu müsste das CMTS im (euro)DOCSIS 2.0 Mode arbeiten, was aber irgendwie keinen Sinn macht, da wäre das (US)-Segment sofort voll (DOCSIS 2.0 kann doch kein US Channel Bonding oder?) und viele User offline ?!
Wieso bin ich eigentlich in deinen Augen ein Egoist ?
Ein frei erhältliches Kabelmodem wird nicht nur von mir sehnsüchtig erwartet.
Ich werfe nur nicht gleich bei dem kleinsten Anzeichen von Widerstand die Flinte ins Korn, sondern versuche mein - in meinen Augen - gutes Recht (§41b TKG) durchzusetzen.
Mal davon abgesehen gab es sogar schon außer Gulaschsuppe einen zweiten VF-Kabelkunde (
https://www.unitymediaforum.de/viewtopi ... 37#p404537), dem der 2nd Level Support sein Modem mit .20er Firmware freigeschaltet hat.
Wie willst du das jetzt begründen bzw. dein Argument, das TC4400 entspräche nicht den Spezifikationen da nicht abwärtskompatibel mit euroDOCSIS 2.0, stützen ?
Ja, wenn ich die Chance hätte mit TC zu sprechen (was glücklicherweiße Andreas schon gemacht hat), hätten Sie wohl zugegeben, das sich da wohl ein Typo eingeschlichen hat. Ist doof, klar, sollte so nicht sein. Aber freischalten müsste es VF trotzdem.
Da bin ich endlich mal einer Meinung mit dir, hoffentlich kommt bald die Antwort der BNA...
...und das Argument mit dem deutschen Markt ist ebenfalls haltlos, da das TC4400 allgemein für den europäischen Markt (erkannbar an der Version TC4400-EU) bestimmt ist, das muss nicht explizit in Deutschland angeboten werden.