Erfahrungen mit TC4400

Hier dreht sich alles um die aktuell von Vodafone verschickten Kabelrouter (Vodafone Station der Marken CommScope und Technicolor bzw. Ultra Hub 7 Kabel von Sercomm), die früher bzw. im Rahmen der eazy-Tarife auch heute noch genutzten Kabelrouter von Arris, Compal, Sagemcom und Hitron sowie um die SuperWLAN-Produkte von Vodafone. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf diese Produkte zurückzuführen ist!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sparkie »

DerSarde hat geschrieben: 19.05.2018, 15:25 Deshalb lieber eine längere Wartezeit und dafür eine funktionierende Lösung, als irgendeine eine schnelle Lösung, die aber einen Rattenschwanz hinter sich herzieht. Ist meine ganz persönliche Meinung.
wenn es denn jetzt wirklich funktioniert dann moechte ich mich nicht weiter ueber Vodafone beschweren:-)

Es ist jedenfalls ein Unding, was man fuer einen Zinnober veranstalten muss um eine von Vodafone funktionierende Firmware auf das Teil zu bekommen.
Lutze

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von Lutze »

sparkie hat geschrieben: 19.05.2018, 16:54 Es ist jedenfalls ein Unding, was man fuer einen Zinnober veranstalten muss um eine von Vodafone funktionierende Firmware auf das Teil zu bekommen.
Das ist doch aber eher ein Problem des Herstellers und nicht von Vodafone.
Warum kauft man sich aus dubiosen Quellen ein Modem ohne die Gewißheit auf gesicherte Funktion. Da kann man kaum Vodafone für verantwortlich machen.
Und ja ich zweifele daran das irgendjemand hier oder im Unity Forum sicher sagen kann das die definierten Anforderungen erfüllt werden. Das ist eher Wunschdenken.
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sparkie »

das Firmware Herumgeeiere hat sowieso bald ein Ende.

Das TC4400 (mit SR70.12.33-180327 Firmware) laeuft seit kurzem ganz offiziell am VF Anschluss: Beitrag
Abraxxas
Insider
Beiträge: 2359
Registriert: 24.08.2010, 21:10
Wohnort: 67117

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von Abraxxas »

Lutze hat geschrieben: 19.05.2018, 20:04Das ist doch aber eher ein Problem des Herstellers und nicht von Vodafone.
Das Problem hat grundsätzlich der, der Geld verdienen will.
Warum kauft man sich aus dubiosen Quellen ein Modem ohne die Gewißheit auf gesicherte Funktion. Da kann man kaum Vodafone für verantwortlich machen.
Technicolor ist nun keine dubiose Quelle. Und VF ist dann verantwortlich, wenn sie sich nicht an die Standards halten.
Lutze

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von Lutze »

Abraxxas hat geschrieben: 19.05.2018, 20:25
Lutze hat geschrieben: 19.05.2018, 20:04Das ist doch aber eher ein Problem des Herstellers und nicht von Vodafone.
Das Problem hat grundsätzlich der, der Geld verdienen will.
Da sind wir doch glatt einer Meinung. Beim TC4400 wird das doch in erster Linie mal Technicolor sein. Warum haben die in Deutschland keinen offiziellen Vertrieb/Support? Könnte das einen Grund haben? Ich als Hersteller würde mich darum kümmern und als Hersteller hätte man da doch die einfachsten Möglichkeiten z.B. auf Vodafone zuzugehen und das zu prüfen.
Abraxxas hat geschrieben: 19.05.2018, 20:25
Warum kauft man sich aus dubiosen Quellen ein Modem ohne die Gewißheit auf gesicherte Funktion. Da kann man kaum Vodafone für verantwortlich machen.
Technicolor ist nun keine dubiose Quelle. Und VF ist dann verantwortlich, wenn sie sich nicht an die Standards halten.
Niemand in Deutschland hat das Ding bei Technicolor gekauft, wird ja wie gesagt von Technicolor nicht in Deutschland vertrieben. Das das Problem bei Vodafone liegt weil sie sich nicht an die Standards halten kann hier niemand belegen, das behaupten nur die freaks die unbedingt so ein Teil haben mussten und das eben über einen "dubiosen" Weg. Sonst hätte sich nämlich derjenige der die Modems nach D exportiert hat gekümmert oder aber der der sie importiert hat.
Inzwischen gibt es ja diesen einen Händler und wenn der die Dinger hier verkauft sollte der sich doch darum kümmern das die Dinger ans laufen kommen wenn sie den Anforderungen entsprechen.
Ebenso sollte er sich darum kümmern wie auf die Dinger das Update drauf kommt wenn seine Teile noch eine alte nutzen.
robert_s
Insider
Beiträge: 7792
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von robert_s »

sch4kal hat geschrieben: 19.05.2018, 15:11Und kommt mir bitte nicht mit der Schnittstellenbeschreibung. Die wurde nur aufgrund Faulheit/Bequemlichkeit angepasst...
Für DOCSIS 3.1 Anschlüsse liegt noch überhaupt keine vor (übrigens auch nicht von unitmedia, im Widerspruch zu §41c Abs. 5 TKG). Wie willst Du eigentlich argumentieren, wenn das TC4400 dann nicht als DOCSIS 3.1 Modem provisioniert werden kann, weil es vielleicht dieser Schnittstellenbeschreibung dann nicht entspricht...?
sch4kal
Kabelexperte
Beiträge: 805
Registriert: 22.03.2018, 15:14

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sch4kal »

DerSarde hat geschrieben: 19.05.2018, 15:25
sch4kal hat geschrieben: 19.05.2018, 15:11Bei denen passt doch alles, da stolpert man nicht über ein lächerliches ASCII Zeichen :flöt:

Ich finde es als VF Kunde jedenfalls nicht witzig das trotz Routerfreiheitsgesetz, das seit 2016 in Kraft ist, immer noch kein freies Modem am Anschluss läuft. Und kommt mir bitte nicht mit der Schnittstellenbeschreibung. Die wurde nur aufgrund Faulheit/Bequemlichkeit angepasst...
Du hast doch jetzt ein neues TC4400 mit neuester Firmware gekauft. Damit sollte die Aktivierung doch gehen, der Kundenservice weiß das inzwischen auch schon... :wink:

Das Problem ist halt, dass bisher kein einziges Modem so ein Tabzeichen im Bootrom hatte, sodass nie aufgefallen ist, dass der DHVPv6-Server hier evtl. falsch reagiert.

Da das ja erst vor einigen Wochen bekannt wurde: Was meinst du wohl, wie lange es dauert, bis der Hersteller des DCHPv6-Servers hier ein entsprechendes Update einspielen könnte? Wahrscheinlich mehrere Monate, weil es nun mal nicht mit einer einfachen Änderung des Codes getan ist. Das muss vorher gründlich getestet werden, sonst tritt womöglich gleich der nächste Fehler auf. Dann würde von euch wieder gemeckert werden... :skull:
Deshalb lieber eine längere Wartezeit und dafür eine funktionierende Lösung, als irgendeine eine schnelle Lösung, die aber einen Rattenschwanz hinter sich herzieht. Ist meine ganz persönliche Meinung.
Dafür gibts CI/CD und automated Test-Frameworks, wenn die Softwareentwicklung des DHCP6-Servers dafür mehrere Monate braucht ist sie ineffizient und hat wohl die letzten 3-4 Jahre verschlafen.
Ich hätte aus Kundenperspektive eine schnelle Lösung für mich persönlich präferiert, im Hintergrund können Sie ja gerne dafür Monate brauchen bis es sauber und automatisiert funktioniert. Und wenn Sie es manuell in irgendeine Datenbank eintragen müssen so what...
robert_s hat geschrieben: 19.05.2018, 22:22 Für DOCSIS 3.1 Anschlüsse liegt noch überhaupt keine vor (übrigens auch nicht von unitmedia, im Widerspruch zu §41c Abs. 5 TKG). Wie willst Du eigentlich argumentieren, wenn das TC4400 dann nicht als DOCSIS 3.1 Modem provisioniert werden kann, weil es vielleicht dieser Schnittstellenbeschreibung dann nicht entspricht...?
Da komm ich dann drauf zurück wenn der Zeitpunkt gekommen ist, momentan geht es nur um die euroDOCSIS 3.0 Kompatibilität.
sch4kal
Kabelexperte
Beiträge: 805
Registriert: 22.03.2018, 15:14

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sch4kal »

Lutze hat geschrieben: 19.05.2018, 20:04
sparkie hat geschrieben: 19.05.2018, 16:54 Es ist jedenfalls ein Unding, was man fuer einen Zinnober veranstalten muss um eine von Vodafone funktionierende Firmware auf das Teil zu bekommen.
Das ist doch aber eher ein Problem des Herstellers und nicht von Vodafone.
Warum kauft man sich aus dubiosen Quellen ein Modem ohne die Gewißheit auf gesicherte Funktion. Da kann man kaum Vodafone für verantwortlich machen.
Und ja ich zweifele daran das irgendjemand hier oder im Unity Forum sicher sagen kann das die definierten Anforderungen erfüllt werden. Das ist eher Wunschdenken.
Laut VF funktioniert es wegen dem vorkommenden 0x09h im Boot-File String nicht (Aussage von DerSarde der es von einem offiziellen VF-Techniker hat),
viewtopic.php?p=603064#p603064 hier hab ich dargelegt, warum VF seine Schnittstellenspezifikation geändert hat, da das TC4400 nämlich sehr wohl kompatibel mit der alten Version, die bis zum 26.4.2018 gültig war, VFs Provisionierungssystem aber einen Fehler hat und nicht konform mit dem CableLabs-Standards ist/war. DerSarde schrieb ja auch, VF hätte im März beim Hersteller ihrer DHCPv6-Software angefragt, ob Sie über das horizontale Tab-Zeichen "hinwegsehen" können, da VF aber Ende April seine Beschreibung geändert hat, haben die das wohl verneint (obwohl Sie eig. dazu verpflichtet wären, da nicht konform mit einem Standard, wird kaum ein 0815 DHCPv6-Server gewesen sein sondern ein komplettes Provisionierungsframework für KNB, einem ISC DHCP oder Dippler whatever hätte man das nämlich "beibringen" können).
Benutzeravatar
0rko
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 27.12.2017, 18:32

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von 0rko »

So gesehen ist das TC4400 gar nicht voll kompatibel zu EuroDOCSIS 3.0, da bei EuroDOCSIS 3.0 das Modem zwingend auch abwährtskompatibel zu EuroDOCSIS 2.0 sein muss.
Das TC4400 als 3.1 Modem kann nicht auf 2.0 Systemen laufen, da es zwingend 3.0 MDD Pakete im Downstream braucht. Ein 3.0 Modem wechselt bei fehlenden 3.0 MDD Paketen in den 2.0 Mode. Ein 3.1 Modem macht das nicht, fällt vom Downstream ab und sucht sich den nächsten Downstream.
Natürlich hat Vodafone keine 2.0 Netze mehr aber als Korinthenpicker (1) und Egoist (2) müsste man darauf trotzdem pochen.


(1)
Sich explizit auf eine Rule aus den frühen 1980er Jahren zu beziehen, welche in diesem Zusammenhang auch nie nötig war, aber für sich selber opportun ist, ist einfach lame.

(2)
sch4kal hat geschrieben:Ich hätte aus Kundenperspektive eine schnelle Lösung für mich persönlich präferiert, im Hintergrund können Sie ja gerne dafür Monate brauchen bis es sauber und automatisiert funktioniert. Und wenn Sie es manuell in irgendeine Datenbank eintragen müssen so what...
Jetzt warte einfach bis Dein neues TC4400 mit der Lab-Version angekommen ist. Dann kannst Du es wunderbar im Aktivierungsportal aktivieren.Alle anderen TC4400 mit alter Firmware und Bug ist einfach das Schicksal eines Early-Adopter.

Wenn Du die Chance hättest mit Technicolor zu sprechen, würden sie Dir auch bestätigen, dass es sich bei dem Control-Code um einen Fehler in der Herstellung gehandelt hat.

Gott, hoffentlich kommt die Antwort der BNetzA bald. Dann dürfte es endlich Klarheit bringen, dass es sich bei der Schnittstellenbeschreibung um ein Druckmittel für Hersteller handelt und nicht für Privatleute. Vorrausgesetzt der Hersteller (Technicolor) möchte überhaupt den Privatkundenmarkt in Deutschland bedienen.. oh wait?!
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sparkie »

0rko hat geschrieben: 20.05.2018, 13:22 Alle anderen TC4400 mit alter Firmware und Bug ist einfach das Schicksal eines Early-Adopter.
so nen Schmarren. EIn CMTS zum Update ist schon unterwegs. Wenn man nur genuegend Energie in das was man will investiert geht (fast) alles :-)

ist ja schoen, dass sich ueber 1.75 Jahre nach Einfuehrung der Endgeraetefreiheit *endlich* mal was bewegt. Und das ist alleine der Privatinitiative einiger weniger Leute zu verdanken..