RcRaCk2k hat geschrieben:
Kabel-Deutschland verwendetet mehrere Segmente mit mehreren Down- und Upstream Channels mit jeweils 50 MBit im Down- und 27 MBits im Upstream.
Ich möchte wirklich kein Besserwisser sein, aber hier ist ein falscher Fakt

Das kleinere Übel: Es sind etwas mehr als 50 Mbit/s im Downstream - aber das ist eigtl. auch egal. Der Upstream sind aber normalerweise deutlich weniger als 27 MBit/s:
Die meisten haben 2560 KSym/s mit QAM16 - heißt, dass 2560 * 1000 (oder 1024? ich will mich jetzt nicht auf Details festlegen) Symbole / Sekunde übertragen werden; Ein Symbol umfasst dabei 16 Zustände, d.h. es umfasst ln(16)/ln(2) = ld (16) = 4 Bits.
Das ergibt in Summe etwas über 10 MBit/s auf dem Upstream. Davon muss noch Docsis Overhead abgezogen werden. Das ist das Maximum, was mit Docsis 1.1 möglich ist.
Was RcRaCk2k (wie spricht man das eigtl. aus? Bei 10 maligem lesen komme ich jetzt auf Rack Rack 2000) meinen könnte:
Immer mehr Bereiche werden im Zuge der Einführung von 100 MBit (oder eventuell auch einfach so) auf ein Docsis 2.0 Datenformat umgestellt: Durch QAM64 wird der Raum pro Symbol auf ld(64) = 6 Bit, die Bandbreite also mit 6/4 = 3/2 = 1,5 multipliziert; Im Gegenzug muss der SNR etwa 3 dB besser sein, damit eine genauso fehlerfreie Übertragung möglich wird. Gleichzeitig erhöht man die Symbolrate auf 5120 KSym/s, was eine Erhöhung der Kanalbreite auf Faktor 2 erfordert (mit dem Faktor bin ich mir hier nicht sicher. Hat da jemand fundierte Informationen?), also quasi nun mehr Platz im Frequenzband einnimmt. Damit kommt man brutto auf etwas mehr als 30 Mbit/s, unterm Strich bleiben uungefähr die genannten 27 Mbit/s über.
Mit Docsis 3.0 wurde ein Trunking mehrerer solcher Upstreamkanäle eingeführt, sodass brutto bis zu 120 MBit/s (also 4 Kanäle) drin sind.
Das grundsätzliche Problem mit der Bandbreite bleibt das Shared Medium: Es ist eine unbekannt große Anzahl Kunden in einem Segment, irgendwie auf die verfügbaren Kanäle aufgeteilt. Dabei ist davon auszugehen, dass der Auslastungsfaktor irgendwo zwischen 50..500 liegen wird, d.h., dass nur rund 1/500 bis maximal 1/50 der Kunden die Leitung auslasten dürfen ohne das jemand einen Geschwindigkeitseinbruch merkt. Durch die Aufteilung auf mehrere Kanäle verschärft sich das Problem, da die Grundgesamtheit geringer ist (Mit der Kanalbündelung durch Docsis 3.0 würde sich das entschärfen - diesen Vorteil macht KDG sich aber zunichte, da sie nun auch die 2-4 fache Bandbreite auf vermutlich nur geringfügig erhöhter Gesamtkapazität anbieten und vor allem das Docsis 3.0 auch derzeit NUR bei den schnelleren Anschlüssen benutzen)