Habe meinen Internetzugang und Telefonie schon seit einiger Zeit über die Kabelcom Wolfsburg. Ich hatte, mit 10mbit/s, den schnellsten Internetzugang der bei der Kabelcom angeboten wurde. Ein Speedtest ergab dann auch im schnitt 9 bis 9,5 mbit/s, was dann auch plausibel war. Seit 01.04.2009 hat Kabel Deutschland das Geschäft der Kabelcom übernommen. Mir wurde mitgeteilt, dass mein Vertrag in einen Kabel Deutschland Vertrag umgewandelt wurde. Darüber war ich auch richtig happy: Bedeutete dies nicht nur eine monatliche Ersparnis von 10,- Euro, mir wurde auch zugesagt, dass die maximale Internetgeschwindigkeit auf bis zu 32 mbit/s steigt. Die Enttäuschung kam dann aber nach dem 01. April. Die Internetgeschwindigkeit ist zwar gestiegen, liegt aber immer noch unter 10 mbit/s. Ich habe erst gedacht, dass das Netz der ehemaligen Kabelcom Wolfsburg halt nicht für höhere Geschwindigkeiten geeignet ist. Ein Nachbar hatte sich aber vor kurzem einen Kabel Deutschland Zugang bestellt, und ihm wurde "garantiert", dass die mittlere Internetgeschwindigkeit an seinem Standort weit über 10 mbit/s beträgt. Also habe ich weiter nachgeforscht, und habe auf den Internetseiten von KD einen Bedienungsanleitung für mein Kabelmodem (Thomson THG520) gefunden. Dort steht ausdrücklich: "Schafft beim Datenempfang bis zu 10 Megabit pro Sekunde". Na klar, wenn das Modem nicht mehr schafft, kann ich auch nicht mehr als 10mbit/s haben. Also flugs bei KD per Mail gemeldet, und Bescheid gesagt, dass ich ein anderes Modem benötige. Nach einigen Tagen rief dann ein Mitarbeiter von KD an, und teilte mir mit, dass er die Leitung bis zum Modem geprüft hat, und das diese in Ordnung sei. Zum Modem selber sagte er mir, dass die in der Anleitung angegebenen 10mbit/s beim Datenempfang ein Druckfehler seien, und dass das Thomson Modem hier 100mbit/s schafft. Außerdem teilte er mir mit, wenn ich nicht mehr als 10mbit/s erreiche, wäre mein Rechner/Netzwerk nicht richtig konfiguriert, und ich müsse das selber hinbekommen.
Ich habe das erstmal so hingenommen, aber zwischenzeitlich auch weiter geforscht: Bei KD gibt es auch eine Bedienungsanleitung für das Thomson THG540. Hier steht drin: "Schafft beim Datenempfang bis zu 38 Megabits pro Sekunde". Ist das jetzt auch ein Druckfehler und muss eigentlich 380mbit/s heißen? Ich gehe im Augenblick davon aus, dass der KD-Mitarbeiter Empfangs und Netzwerkseite des Modem durcheinander gebracht hat, und mir deshalb erzählte, dass das Modem 100mbit/s schaffen würde.
So, ich hoffe, dass bei dem langen Text noch keiner eingeschlafen ist

Meine Fragen jetzt an euch: Warum komme ich mit meiner Internetgeschwindigkeit nicht über 10mbit/s? Liegt es wirklich an meiner Rechner-Konfigurations oder ist es doch das Modem? Schafft das Thomson THG520 wirklich 100mbit/s im Empfang oder doch nur 10mbit/s, wie es in der Bedienungsanleitung steht. Sollte ich nochmal bei KD anfragen, ob man mir das Modem in ein THG540 tauscht? Sollte ich vielleicht lieber ein ganz anderes Modem verlangen (habe mir nämlich die Fritz-Box 7270 bei KD bestellt, die Telefonanschlüsse am Modem benötige ich dann doch gar nicht mehr)?
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand antworten würde, und bedanke mich schon vorab ganz dolle dafür!!!
Gruß, Andreas
[ externes Bild ]