ich bin neu hier und (als nicht immer ganz glücklicher KD-Kunde) erstens sehr erfreut, dass es dieses Forum überhaupt gibt und dass zweitens hier offensichtlich in sehr ziviler Form diskutiert wird; das ist ja keine Selbstverständlichkeit.

Ich habe zunächst nur eine Frage zum Kabel-DNS.
Jeder Provider hat (denke ich) das Recht, bei nicht auflösbaren/vollständigen Requests zu liefern, was auch immer ihm beliebt. Kabel Deutschland spuckt bei solchen Anfragen eine mit bezahlten Links vollgestopfte Seite von suchen.nxr.kabeldeutschland.de/ aus, die ich als wenig hilfreich empfinde. Aber wie gesagt: das ist deren Sache.
Was ich nicht verstehe, ist hingegen folgendes:
Firefox hat schon seit Jahren eine Funktion, bei der der Browser eine unvollständige URL selber "verarztet". Per Standardeinstellung wird wohl jede unvollständige Anfrage als "I'm feeling Lucky"-Query an Google übergeben. Es kann aber stattdessen auch "Browse by Name" verwendet werden: bei "sicheren" Anfragen kommt der Toptreffer, ansonsten eine Google-Ergebnisseite.
Wie das Ganze funktioniert und wie man es durch Umschreiben von keyword.URL in about:config ändert, beschreibt unter anderem http://www.squarefree.com/2004/09/09/go ... n-firefox/
So weit, so gut.
Aber seit ich bei Kabel Deutschland surfe, wird nun auch dieses Firefox-eigene Suchverhalten abgefangen beziehungsweise modifiziert: Bei unvollständigen oder falschen URLs lande ich nicht etwa bei Google beziehungsweise deren Toptreffer (wie es meine about:config vorgibt) , sondern bei dem nicht erwünschten "suchen.nxr.kabeldeutschland.de/-"Listing.
Das aber kann doch nur bedeuten, dass Kabel Deutschland die eigentlich von Firefox abgesetzte Anfrage an Google abfängt und modifiziert - oder wie sonst ließe sich das erklären? Und da hört dann - finde ich - der Spaß auch langsam auf.
Aber vielleicht verstehe ich ja den Mechanismus nicht richtig. In jedem Fall möchte ich dieses unerwünschte Umbiegen der FF-Funktionalität verhindern und würde mich über entsprechende Tipps freuen.
Danke!