Regionale Kabeldeutschland peerings fallen weg

Der Platz für allgemeine Diskussionen zu Vodafone (Muttergesellschaft sowie die Kabelgesellschaften Vodafone Deutschland und Vodafone West), sofern sie nicht bereits durch andere Forenbereiche abgedeckt werden.
Forumsregeln
Forenregeln

Allgemeine Informationen zum Kabelnetzbetreiber Vodafone findest du auch im Helpdesk.

Eröffnet in diesem Board bitte nur Threads, die mit dem Unternehmen Vodafone (d.h. mit der Muttergesellschaft sowie mit den Kabelgesellschaften Vodafone Deutschland und Vodafone West) allgemein zu tun haben. Für alle spezifischeren Themen nutzt bitte die entsprechenden Boards im Forum.
reneromann
Insider
Beiträge: 5233
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: Regionale Kabeldeutschland peerings fallen weg

Beitrag von reneromann »

DerSarde hat geschrieben: 09.11.2025, 22:53 Hier noch ein Artikel zu dem Thema:
https://www.it-administrator.de/vodafon ... -interlink

Zitat aus dem Artikel:
Inter.link stellt dafür ein Backbone mit Übertragungsraten von bis zu 400 GBit/s bereit.
Was bedeutet das? Dass die Gesamtkapazität für Traffic aus dem VF-Netz bei Inter.link 400 Gbit/s beträgt? Das wäre sehr wenig…

Zum Vergleich: Hetzner bspw. alleine hat aktuell noch ein Private Peering zu Vodafone mit 400 Gbit/s.
Inter.Link hat zwischen den einzelnen PoPs entsprechende Kapazität..
Wenn du direkt am PoP von Inter.Link peerst, an dem auch VF hängt, hast du keine Probleme - dann musst du ja nicht durch den Inter.Link Backbone...
Wenn du an einem PoP von Inter.Link peerst, an dem VF nicht hängt, wird das halt zum Problem -- wobei ich mir sicher bin, dass man da -gegen Geld- auch passende QoS-Kapazität einkaufen kann... :naughty:

Und wenn genug Leute da genug QoS-Kapazität einkaufen, wird Inter.Link auch den Backbone entsprehcend ausbauen -- weil dann genug Geld zusammenkommt... :naughty:

Quasi Win-Win-Situation für Vodafone und Inter.Link -- VF braucht den Backbone selbst nicht ausbauen (weil sie ja Inter.Link haben) und Inter.Link bekommt von Dritten Geld dafür, den eigenen Backbone auszubauen :P
Edd1ng
Kabelexperte
Beiträge: 546
Registriert: 03.11.2018, 18:21

Re: Regionale Kabeldeutschland peerings fallen weg

Beitrag von Edd1ng »

DerSarde hat geschrieben: 09.11.2025, 22:53 Hier noch ein Artikel zu dem Thema:
https://www.it-administrator.de/vodafon ... -interlink

Zitat aus dem Artikel:
Inter.link stellt dafür ein Backbone mit Übertragungsraten von bis zu 400 GBit/s bereit.
Was bedeutet das? Dass die Gesamtkapazität für Traffic aus dem VF-Netz bei Inter.link 400 Gbit/s beträgt? Das wäre sehr wenig…

Zum Vergleich: Hetzner bspw. alleine hat aktuell noch ein Private Peering zu Vodafone mit 400 Gbit/s.
Das bedeutet das die maximale Port-Geschwindigkeit 400gbit/s beträgt.
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
RudiP
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 13.02.2018, 11:57

Re: Regionale Kabeldeutschland peerings fallen weg

Beitrag von RudiP »

Und was ist bitte peering? Haben Pressesprecher nicht gelernt, sich allgemeinverständlich auszudrücke?
reneromann
Insider
Beiträge: 5233
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: Regionale Kabeldeutschland peerings fallen weg

Beitrag von reneromann »

RudiP hat geschrieben: 10.11.2025, 13:26 Und was ist bitte peering? Haben Pressesprecher nicht gelernt, sich allgemeinverständlich auszudrücke?
Peering beschreibt im Internet das Zusammenschalten von Teilnetzen, weil es kein "Internet" in dem Sinne gibt.
Das Internet ist eine Zusammenschaltung verschiedener Teilnetze verschiedenster Anbieter -- das kann dabei entweder direkt (privat) zwischen zwei Partnern erfolgen -oder- indirekt (öffentlich) an einem großen Knotenpunkt wie dem DE-CIX erfolgen, wo sich viele verschiedene Anbieter "treffen".

Überspitzt dargestellt legt bei einem privaten Peering Anbieter A eine direkte Leitung zu einem der Switches von Anbieter B, während bei öffentlichem Peering sich viele verschiedene Leitungen verschiedenster Anbieter auf einem "gemeinsamen" Switch treffen (bei DE-CIX ist das nicht nur "ein" Switch, sondern das sind mehrere Gebäude mit redundanter Netzwerkstruktur).
RudiP
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 13.02.2018, 11:57

Re: Regionale Kabeldeutschland peerings fallen weg

Beitrag von RudiP »

Danke, Du könntest den Pressesprecher von Vodafone schulen, wie man sich allgemeinverständlich ausdrückt.
DarkNike
Insider
Beiträge: 5555
Registriert: 01.05.2006, 16:48
Wohnort: Bayern

Re: Regionale Kabeldeutschland peerings fallen weg

Beitrag von DarkNike »

qwert2384 hat geschrieben: 06.11.2025, 16:40 Schluss mit Public Peering. :-(

Man geht den Telekom AS3320 Weg.

https://www.golem.de/news/inter-link-vo ... 01922.html
Na viel Spaß liebe Vodafone Kunden. Das Peering ist bei der Telekom teilweise ne Katastrophe. Und VPN ist nicht immer die beste Lösung.
Glasfaser 600 Magenta TV MegaStream 2.0
Big TV, Paket Türk
600 Mbit/s Down, 300 Mbit/s Up
FRITZ!Box 5690 Pro
2x Magenta TV One V2
Democratizer
Newbie
Beiträge: 79
Registriert: 20.01.2020, 22:42

Re: Regionale Kabeldeutschland peerings fallen weg

Beitrag von Democratizer »

Inter.Link is ja nichtmal am BCIX vertreten.
https://www.bcix.de/en/members

Das wird lustig werden.
Sheriff6
Fortgeschrittener
Beiträge: 364
Registriert: 21.05.2022, 23:46
Bundesland: Bayern

Re: Regionale Kabeldeutschland peerings fallen weg

Beitrag von Sheriff6 »

Kann sowas überhaupt nicht nachvollziehen das Anbieter wie Telekom und Vodafone sich selbst damit ins Knie schießen und ihren ganzen Internettraffic dadurch verschlechtern.
Den der Slogan denen heißt doch auch Premiumpreise bezahlen und minderwertiges Internet bekommen. :brüll:
Bin froh bei Starlink gelandet zu sein und von denen auch nicht mehr abhängig bin. :wink2:
robert_s
Insider
Beiträge: 7976
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Regionale Kabeldeutschland peerings fallen weg

Beitrag von robert_s »

Sheriff6 hat geschrieben: 11.11.2025, 11:08 Kann sowas überhaupt nicht nachvollziehen das Anbieter wie Telekom und Vodafone sich selbst damit ins Knie schießen und ihren ganzen Internettraffic dadurch verschlechtern.
Da der Telekom die Kunden nicht in Scharen davonlaufen, gibt der Erfolg ihr ja recht. Entsprechendes wird sich auch Vodafone gedacht haben: Warum auf eine Maßnahme zur Ertragsverbesserung verzichten, welche für die Telekom offenbar funktioniert?

Gekniffen ist der Kunde, wenn sich ISPs nach und nach ins stillschweigende "Telekom-Kartell" einreihen und alle gleichermaßen schlechte Leistungen zu überhöhten Preisen anbieten.
Sheriff6
Fortgeschrittener
Beiträge: 364
Registriert: 21.05.2022, 23:46
Bundesland: Bayern

Re: Regionale Kabeldeutschland peerings fallen weg

Beitrag von Sheriff6 »

Naja der Erfolg ist ja nicht wirklich ein Erfolg da es ja hierzulande nicht viel Anbieter dazu gibt die anderweitig ausweichen können.
Natürlich sind die Kunden dann die Leidtragenden die eine solche Fehlentscheidung gezwungenermaßen mitmachen müssen, nur ich hoffe das die Anbieter damit kräftig auf die schnauze damit fallen und es selber noch merken.