[VF West] Bizzares Problem mit Ubisoft.com /Ubisoft Launcher

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
reneromann
Insider
Beiträge: 5211
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: [VF West] Bizzares Problem mit Ubisoft.com /Ubisoft Launcher

Beitrag von reneromann »

Democratizer hat geschrieben: 31.10.2025, 00:40 Solange es CGNAT gibt, wird es immer wieder das problem geben.
Besorg dir ne dedizierte IPv4 addresse.
Ja IPv4 adressen sind limitiert, trotzdem sind diese nicht teuer, alleine das Vodafone 5€/m dafür verlangt ist wucher.
Wenn du mehere blöcke hast, belaufen sich die Kosten auf ein paar cent pro monat pro IP, aufs Jahr gerechnet.
Schon mal geschaut, was da für Kosten für die Übertragung von einzelnen IPv4-Blöcken mittlerweile aufgerufen werden?
Da bist du schnell bei 20..30 € pro Adresse - und nicht die erwähnten Centbeträge.
IPv6 wird nie IPv4 ablösen, etliche Services und Games sind nur über IPv4 erreichbar und einige werden nie IPv6 unterstützung bekommen.
Falsch - IPv6 hat IPv4 schon zu großen Teilen abgelöst - über 50% des weltweiten Traffics laufen schon über IPv6.
Und die Games und Services könnten ohne Probleme IPv6 nutzen, wenn die Spielehersteller auf den Servern lediglich IPv6 aktivieren würden -- denn die Default-Socket-Implementierungen in den gängigen Betriebssystemen unterstützen allesamt DualStack und wählen in Abhängigkeit der DNS-Einträge lieber IPv6 als IPv4.
Du kriegst halt VServer für 12€ pro Jahr mit IPv4 addresse, tonnenweise, selbst wenn Vodafone rumbockt, kannst du dir darüber ein VPN schalten.
Genau - mit natürlich der dadurch deutlich schlechteren Latenz durch das VPN...
Gerade für Gamer so ziemlich die dümmste Idee ever.
Hol dir bei https://www.strato.de/server/linux-vserver/ oder ionos.de ein 1€ VServer und deine probleme sind weg.
Scherzbold... Weg sind die Probleme dann trotzdem nicht -- ganz im Gegenteil, man schafft sich nur neue Probleme.
Democratizer
Newbie
Beiträge: 65
Registriert: 20.01.2020, 22:42

Re: [VF West] Bizzares Problem mit Ubisoft.com /Ubisoft Launcher

Beitrag von Democratizer »

reneromann hat geschrieben: 31.10.2025, 18:54
Democratizer hat geschrieben: 31.10.2025, 00:40 Solange es CGNAT gibt, wird es immer wieder das problem geben.
Besorg dir ne dedizierte IPv4 addresse.
Ja IPv4 adressen sind limitiert, trotzdem sind diese nicht teuer, alleine das Vodafone 5€/m dafür verlangt ist wucher.
Wenn du mehere blöcke hast, belaufen sich die Kosten auf ein paar cent pro monat pro IP, aufs Jahr gerechnet.
Schon mal geschaut, was da für Kosten für die Übertragung von einzelnen IPv4-Blöcken mittlerweile aufgerufen werden?
Da bist du schnell bei 20..30 € pro Adresse - und nicht die erwähnten Centbeträge.

Vodafone hat die Blöcke sehr sehr lange, da sind die jährlichen kosten im cent bereich.
Wenn du neue kaufst ja, hast du die kosten von ungefähr 30€ pro IP, je nach menge und Anbieter, wo du kaufst, ob das ein dreckiger block ist und wie viel du kaufst wird es billiger...

Das Rechtfertig trotzdem die 5€ nicht, pro Monat.
IPv6 wird nie IPv4 ablösen, etliche Services und Games sind nur über IPv4 erreichbar und einige werden nie IPv6 unterstützung bekommen.
Falsch - IPv6 hat IPv4 schon zu großen Teilen abgelöst - über 50% des weltweiten Traffics laufen schon über IPv6.
Und die Games und Services könnten ohne Probleme IPv6 nutzen, wenn die Spielehersteller auf den Servern lediglich IPv6 aktivieren würden -- denn die Default-Socket-Implementierungen in den gängigen Betriebssystemen unterstützen allesamt DualStack und wählen in Abhängigkeit der DNS-Einträge lieber IPv6 als IPv4.

Das wird nicht passieren, kannst du knicken.
Du kriegst halt VServer für 12€ pro Jahr mit IPv4 addresse, tonnenweise, selbst wenn Vodafone rumbockt, kannst du dir darüber ein VPN schalten.
Genau - mit natürlich der dadurch deutlich schlechteren Latenz durch das VPN...
Gerade für Gamer so ziemlich die dümmste Idee ever.

Das kommt darauf an, das kannst du so pauschal nicht sagen.
Vodafone ihr Routing ist nicht das beste, das ist optimiert auf volumen und nicht Latenz.

Hier kostet es mich ca 0.5ms bis zu 1ms um über den lokalen IX wo Vodafone peered, zum meinen VServer anbieter zu springen.
Da Vodafone eh, den meisten Traffic über entweder DCIX in Frankfurt oder BCIX in Berlin abwickelt, sind da eh direkt die meisten Anbieter.

Es nimmt sich nichts.
Flole
Insider
Beiträge: 11004
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: [VF West] Bizzares Problem mit Ubisoft.com /Ubisoft Launcher

Beitrag von Flole »

reneromann hat geschrieben: 31.10.2025, 18:54 Und die Games und Services könnten ohne Probleme IPv6 nutzen, wenn die Spielehersteller auf den Servern lediglich IPv6 aktivieren würden -- denn die Default-Socket-Implementierungen in den gängigen Betriebssystemen unterstützen allesamt DualStack und wählen in Abhängigkeit der DNS-Einträge lieber IPv6 als IPv4.
Soo einfach ist es nun auch wieder nicht, wenn die Implementierung der Software kein IPv6 kann dann muss man da erstmal ansetzen und die Serversoftware (und Clientsoftware) dafür fit machen, vorher nützt es einem sonst gar nichts.
reneromann
Insider
Beiträge: 5211
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: [VF West] Bizzares Problem mit Ubisoft.com /Ubisoft Launcher

Beitrag von reneromann »

Flole hat geschrieben: 01.11.2025, 02:05
reneromann hat geschrieben: 31.10.2025, 18:54 Und die Games und Services könnten ohne Probleme IPv6 nutzen, wenn die Spielehersteller auf den Servern lediglich IPv6 aktivieren würden -- denn die Default-Socket-Implementierungen in den gängigen Betriebssystemen unterstützen allesamt DualStack und wählen in Abhängigkeit der DNS-Einträge lieber IPv6 als IPv4.
Soo einfach ist es nun auch wieder nicht, wenn die Implementierung der Software kein IPv6 kann dann muss man da erstmal ansetzen und die Serversoftware (und Clientsoftware) dafür fit machen, vorher nützt es einem sonst gar nichts.
Da die (Client-)Software in der Regel den TCP-Stack nicht selbst (neu) implementiert, sondern auf den vorhandenen Stack des Betriebssystems aufsetzt, muss da in der Software eben in der Regel nichts geändert werden, außer dass der DNS-Name des Services neben einem A-Record (IPv4) auch einen AAAA-Record (IPv6) benötigt. Insbesondere beispielsweise die WSAConnectByNameA/WSAConnectByNameW-Funktionen der WinSock-Bibliothek unter Windows schreiben sogar explizit, dass sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen unterstützt werden -- wo dann wieder die Standardeinstellung des Betriebssystems greift: Wenn IPv6 vorhanden ist, wird IPv6 genutzt - nur wenn es nicht vorhanden ist, erfolgt der Fallback auf IPv4. Die Doku von Microsoft schreibt dort, dass das ab Windows Vista und Server 2008 sowie allen folgenden Versionen bereits der Fall ist...
Ausnahme natürlich, wenn jemand IPv6 explizit deaktiviert -oder- per Gruppenrichtlinie die Einstellung auf "Prefer IPv4 over IPv6" umstellt - was aber nicht die Standardeinstellung ist und bei den meisten Privatkundenrechnern wahrscheinlich auch nicht erfolgt ist.

Nur auf Serverseite kann ggfs. eine Anpassung notwendig sein, sofern die Bindung des Sockets bisher an "0.0.0.0:<port>" erfolgte...
Dort muss geprüft werden, dass die Bindung neben der IPv4-Bindung an "0.0.0.0:<port>" auch an IPv6 ":::<port>" erfolgt, was ggfs. einen zweiten Listener-Socket erfordert, der zusätzlich zum ersten Listener-Socket behandelt werden muss.
Flole
Insider
Beiträge: 11004
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: [VF West] Bizzares Problem mit Ubisoft.com /Ubisoft Launcher

Beitrag von Flole »

Das ist zu kurz gedacht, und zwar deutlich. SOCKADDR ist ein union und kann sowohl ein IPv4 als auch ein IPv6 sockaddr sein (sockaddr_in oder sockaddr_in6, und unter Windows gibts auch noch sockaddr_in6_old), die haben zu allem Überfluss auch noch unterschiedliche Längen. Was es nun ist verrät das erste Feld. Wenn man grundsätzlich nur mit sockaddr_in arbeitet, wie es früher durchaus üblich war, dann kann das darunterliegende System zwar IPv6 unterstützen wie es lustig ist, in ein sockaddr_in passt aber keine IPv6 Adresse rein.

Selbes Spiel auf der Serverseite. Ein einziger IPv6 Listener-Socket reicht übrigens aus, aber eben NUR wenn alles andere für IPv6 auch implementiert ist.

Ich weiß wovon ich rede, ich habe mal mit LD_PRELOAD eine Software nachträglich halbwegs IPv6 fähig gemacht, da musste ich die IPv6 Adressen auf virtuelle IPv4 Adressen mappen damit es intern nicht knallt. An vielen Stellen (logging, IP Vergleich, Verbindungsaufbau etc.) dann das ganze wieder andersherum, die virtuelle IPv4 musste in die richtige IPv6 umgewandelt werden. Wäre schön gewesen, wenn ich einfach nur hätte sagen müssen, dass der socket anders gebunden werden muss (dann wäre ich nach 5 Minuten fertig gewesen, ich glaube das war sogar mein erster Ansatz einfach mal zu schauen was dann passiert), aber das reicht bei weitem nicht.