Anzeige der Netzauslastung in FRITZ!Box Labor-Version 8.10

Hier ist Platz für alle Themen, die Produkte, Verträge und Allgemeines im Zusammenhang mit Internet und Telefonie über das Kabelnetz via Vodafone (z.B. GigaZuhause Kabel oder CableMax), eazy bzw. O2 betreffen.
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
DarkStar
Insider
Beiträge: 9434
Registriert: 05.11.2008, 23:25

Re: Anzeige der Netzauslastung in FRITZ!Box Labor-Version 8.10

Beitrag von DarkStar »

Was hier nicht zur ertragen ist. Die Rückkanalstörer seit 6+ Jahren und Vodafone kümmert es nicht.

Ich kann mittlerweile Abends nicht mal etwas Streamen weil die Leitung alles paar Sekunden in Timeouts läuft.
SenfKabelHer
Kabelexperte
Beiträge: 769
Registriert: 28.02.2020, 09:52

Re: Anzeige der Netzauslastung in FRITZ!Box Labor-Version 8.10

Beitrag von SenfKabelHer »

Wo wohnst du denn? Vielleicht ist das auch zwischen ex UM und KDG unterschiedlich. Solange hätte ich aber nicht ausgehalten. Es hausieren doch überall die Glasfaserklitschen, VDSL, LTE ist auch schon längst billig für Zuhause....oder wenn man nicht jeden Euro umdrehen muss aber wirklich im Nirgendwo ohne jede Infrastruktur wohnt dann halt Starlink.
robert_s
Insider
Beiträge: 7879
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Anzeige der Netzauslastung in FRITZ!Box Labor-Version 8.10

Beitrag von robert_s »

millen hat geschrieben: 07.09.2025, 02:51 Für Kabel könnte sie noch technisch erklärbar sein, aber bei Glasfaser halte ich diese Aussage mittlerweile für absoluten Käse, ich hab hier 2 Glasfaseranschlüsse im gleichen Netz mit 2 Fritzboxen (5530 & 5590) hier wird auf einer Fritzbox alles angezeigt auf der anderem steht exakt diese Meldung im Upload.

(Das ganze ging vor allem bei der zweiten bis vor einem Update noch)
Dann ist es vielleicht wie beim Kabel: Da wurden die Werte ja erst auch bei TaFDM angezeigt, aber später durch diese Meldung ersetzt, weil die Werte nicht korrekt waren. Also könnte es sein, dass die eine Box zwar noch Werte anzeigt, die Anzeige aber nicht so viel taugt (und vielleicht mit dem nächsten Update auch durch die Meldung ersetzt wird).
SenfKabelHer
Kabelexperte
Beiträge: 769
Registriert: 28.02.2020, 09:52

Re: Anzeige der Netzauslastung in FRITZ!Box Labor-Version 8.10

Beitrag von SenfKabelHer »

AVM hat das vermutlich freigeschaltet weil schon ein Teil der Möglichkeiten ausreicht um zu sehen ob ein Problem im Segment vorliegt. Wenn ich jetzt zB ein Problem mit Bandbreite hätte und sehe, dass mein Segment im Tagesdurchschnitt zu 90% idle ist und die Modemwerte ja auch exzellent sind, dann muss ich mich an die eigene Nase fassen und meine Konfiguration oder mein LAN unter die Lupe nehmen. Vielleicht haben die sich überlegt, dass es genau in dem Kontext sinnvoll ist das einzubauen und wollten es zunächst für die Supportdaten nutzen, haben aber schnell eingesehen, dass die Nerds das dann dringend selbst einsehen möchten wenn die Box das schon kann und zugleich reduziert es die Rückfrage an den AVM Support wenn die Kunden das selbst prüfen können.
Also definitiv ein sinnvolles Feature, selbst wenn nicht alle Anzeigemöglichkeiten an jedem Anschluss laufen.

Dito an Glasfaser, die in Deutschland ja fast ausschließlich als GPON ausgeführt wird, also auch wieder die Kunden in Segmenten hängen. Die Telekom geht ja zuletzt sogar nochmal weiter hoch mit der Kundenzahl pro Segment. Das eigene Segment zu überwachen wird also in Deutschland für mehr Kunden denn je zuvor ein hilfreiches Feature bei der Störungsbehebung sein.
Karl.
Insider
Beiträge: 8048
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: Anzeige der Netzauslastung in FRITZ!Box Labor-Version 8.10

Beitrag von Karl. »

Was hat denn die Telekom bei FTTH geändert bzgl. Kundenzahlen pro Segment?
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp:
SenfKabelHer
Kabelexperte
Beiträge: 769
Registriert: 28.02.2020, 09:52

Re: Anzeige der Netzauslastung in FRITZ!Box Labor-Version 8.10

Beitrag von SenfKabelHer »

neue Projekte bauen sie mit 64 Kunden pro Faser

und halt Topologie kastriert, die Faser geht nur bis zum nächsten passiven Verzweiger, selbst die Deutsche Glasfaser baut wohl topologisch AON und bündelt nur im POP aus Kostengründen auf GPON

die Telekom-Lösung ist zukunftssicher wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, dass wir uns den Aufwand auch ganz hätten sparen können, weil der Bandbreitenhunger stagniert, wenige Poweruser ausgenommen die sich halt ihre Nerd-Standleitung von der Gemeinschaft subventionieren lassen wollten, wenn also die Endnutzerkapazität die SVVDSL bringt dauerhaft gereicht hätte bzw. Festnetz langfristig sowieso bei WAN genauso verschwindet wie bei Telefonie

insofern denke ich nicht mal, dass die Telekom betriebswirtschaftlich falsch handelt, das Thema shared medium wird aber endgültig zum Massenthema, wenn das Massenmedium xDSL durch GPON ersetzt werden soll

alternde Installationen, die tolle Modemfreiheit für jeden DAU, steigende Dämpfung werden langfristig das GPON Segment zum wichtigen Supportthema werden lassen und AVM hat die grundsätzlich wachsende Bedeutung dieses Themas erkannt
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13821
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: Anzeige der Netzauslastung in FRITZ!Box Labor-Version 8.10

Beitrag von spooky »

Bei uns wurde mal von den Stadtwerken geworben, dass die P2P als Ausbau verwenden… zumindest am Anfang des Glasfaser Ausbaus…
Das sollte, wenn ich mich nicht irre, das beste sein, was man per Glasfaser bekommen könnte.. aber die Experten können da gerne weiter Aufklärung betreiben
Magenta TV 2.0
CableMax1000
SenfKabelHer
Kabelexperte
Beiträge: 769
Registriert: 28.02.2020, 09:52

Re: Anzeige der Netzauslastung in FRITZ!Box Labor-Version 8.10

Beitrag von SenfKabelHer »

Ist alles eine Frage der Leistung für den Preis. Die meisten Menschen leben und brennen nicht für ihren Internetzugang. Solche gibt's, so wie besondere Autofreaks und so weiter. Aber für das Gros muss es funktionieren und möglichst wenig zusätzliche laufende Kosten verursachen die vom Girokonto abgehen.
PtP kann man schon als Liebhaberausbau betrachten. Andererseits ist das teure Element der Tiefbau, nicht die Speedpipes. Mehr pipes als nötig einzugraben wäre klug gewesen in Hinblick auf "wer weiss was noch kommt". Oder auch Redundanz. Erdbewegungen und so. Früher hat man bei Telefonleitungen viel mehr Adern vergraben als je gebraucht werden konnten. Bei Aderbruch hat man einfach ein spare geschaltet, fertig. Heute muss der Bagger wieder anrücken, wenn nur soviele Pipes überall vergraben werden wie unbedingt nötig. Wenn der Anbieter das überhaupt für eine Person macht, es gibt ja nicht wirklich eine Versorgungspflicht mit ftth bisher, dann dauert das. Unnötigerweise.

Es ist halt wie sovieles alles auf Kante genäht und von Controlern zu Tode optimiert, das kann langfristig (20+ Jahre) teurer sein als gleich mehr als Allernötigste zu machen. Eher so eine Frage, als eine auf die ein Experte eine richtige oder falsche Antwort geben könnte.
Benutzeravatar
Rocko
Fortgeschrittener
Beiträge: 419
Registriert: 05.11.2007, 17:53

Re: Anzeige der Netzauslastung in FRITZ!Box Labor-Version 8.10

Beitrag von Rocko »

robert_s hat geschrieben: 06.09.2025, 22:23
Webmark hat geschrieben: 06.09.2025, 19:57 Danke, ich verstehe die Antwort jedoch nicht.
Ok, dann versuche ich es einfacher: Es gibt unterschiedliche Varianten für den Upstream: In manchen Segmenten laufen DOCSIS 3.0 und DOCSIS 3.1 "parallel", jedes auf Frequenzen die NUR für das eine oder das andere verwendet werden. In solchen Segmenten kann die Fritz!Box auch die Upload-Auslastung anzeigen.

Vodafone verwendet jedoch in vielen Segmenten eine Konfiguration, wo DOCSIS 3.0 und DOCSIS 3.1 wechselweise auf den gleichen Frequenzen verwendet werden. Und da ist es zu komplex, die Upload-Auslastung korrekt auszurechnen, sodass die Fritz!Box statt einer falschen/irreführenden Auslastung lieber diese Meldung anzeigt.
Ich weiß nicht ob das wirklich der Grund ist.
Ich habe mich auf der IFA aufm Fritz Stand mit Henning über ne halbe Stunde über alles unterhalten. u.A. auch die Kabel Geschichte. Der meinte, das liegt an der Gegenstelle ob die das Unterstützt oder nicht. So hatte ich das nämlich verstanden.
SenfKabelHer hat geschrieben: 07.09.2025, 13:21 neue Projekte bauen sie mit 64 Kunden pro Faser
Aktuell sind es 32, und bei uns auch 32 (Ausbau Mitte 2024).
Im Übrigen meinte Henning auch hier, das in der Regel trotzdem nie mehr als ca. 3 (!!) Kunden geschaltet werden. Sollten es mehr sein, und man würde sich ggf. gegenseitig in die Quere kommen, würde die Telekom höchstwahrscheinlich den Kunden in ein anderen Pon Spliter hängen, damit dies besser verteilt ist.
Zukünftig soll es sogar so sein, das beim neuen Speedport Router, das auch XGS + GPON gleichzeitig unterstützt, der 1 Gig Kunde zum Beispiel unbemerkt von G-PON auf XGS umgeschaltet wird (Per Ferne), um die G-Pon Kunden zu entlasten in dem 32er Splitter.
robert_s
Insider
Beiträge: 7879
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Anzeige der Netzauslastung in FRITZ!Box Labor-Version 8.10

Beitrag von robert_s »

Rocko hat geschrieben: 09.09.2025, 15:44 Ich weiß nicht ob das wirklich der Grund ist.
Ich habe mich auf der IFA aufm Fritz Stand mit Henning über ne halbe Stunde über alles unterhalten. u.A. auch die Kabel Geschichte. Der meinte, das liegt an der Gegenstelle ob die das Unterstützt oder nicht. So hatte ich das nämlich verstanden.
Dann hatte einer von euch das nicht richtig verstanden. An der Gegenstelle liegt, ob die Fritz!Box das unterstützt oder nicht. Die Gegenstelle liefert keine direkten Informationen zur Upstream-Auslastung, aber man kann aus den Zuteilungen an die Kabelmodems ermitteln, wie viele freien Kapazitäten es noch gäbe.
Rocko hat geschrieben: 09.09.2025, 15:44 Im Übrigen meinte Henning auch hier, das in der Regel trotzdem nie mehr als ca. 3 (!!) Kunden geschaltet werden. Sollten es mehr sein, und man würde sich ggf. gegenseitig in die Quere kommen, würde die Telekom höchstwahrscheinlich den Kunden in ein anderen Pon Spliter hängen, damit dies besser verteilt ist.
Zukünftig soll es sogar so sein, das beim neuen Speedport Router, das auch XGS + GPON gleichzeitig unterstützt, der 1 Gig Kunde zum Beispiel unbemerkt von G-PON auf XGS umgeschaltet wird (Per Ferne), um die G-Pon Kunden zu entlasten in dem 32er Splitter.
Diese Aussagen bezweifle ich samt und sonders. Welcher Speedport-Router soll das sein, der XGS+GPON unterstützt? Das dürfte wohl weltweit der erste Combo-ONT sein. AVM bzw. Fritz würde ich so eine Entwicklung vielleicht noch zutrauen, aber der Telekom definitiv nicht.