Frequenzumbelegungen ab Sommer 2025

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
Beatmaster
Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 17984
Registriert: 12.06.2008, 16:57
Wohnort: Alfeld (Leine)
Bundesland: Niedersachsen

Re: Frequenzumbelegungen ab Sommer 2025

Beitrag von Beatmaster »

fschiefer hat geschrieben: 01.09.2025, 13:57 Werden eigentlich ALLE SD Sender auf H.264 umgestellt?
Ja, es werden alle SD Sender auf H.264 umgestellt.
Kabelnetz: Netz Hildesheim (Alfeld). 862 MHz und 1000 Mbit/s
TV: Sharp 43 Zoll UHD-TV
Receiver: Humax ESD-160c/VE + Festplatte 1 TB
Abo: Sky Entertainment + Cinema + Bundesliga + Sport + HD + UHD
Kabelanschluss Comfort HD + Kabel Premium Total
Benutzeravatar
Beatmaster
Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 17984
Registriert: 12.06.2008, 16:57
Wohnort: Alfeld (Leine)
Bundesland: Niedersachsen

Re: Frequenzumbelegungen ab Sommer 2025

Beitrag von Beatmaster »

cka82 hat geschrieben: 01.09.2025, 08:23 Die allgemeine PM von Vodafone zur Umstellung. Es ist jetzt nicht mehr von Mai als Ende der Umstellung die Rede, sondern davon, dass die Umstellung noch 11 Monate dauern wird und, wenn "wenn alles nach Plan läuft", Mitte 2026 abgeschlossen ist.

"Krefeld, Böblingen, Hürth und Bünde zählen zu den ersten Versorgungsbereichen, in denen die Frequenzumstellung erfolgreich durchgeführt wurde. Weitere 400 Städte und Gemeinden mit insgesamt 8,6 Millionen TV-Anschlüssen folgen in den kommenden 11 Monaten. Läuft alles nach Plan, ist die Maßnahme bis Mitte 2026 abgeschlossen."

"Die Umbelegung schafft freie Frequenzen, die perspektivisch für eine bessere Internet-Versorgung und höhere Übertragungsgeschwindigkeiten an allen rund 25 Millionen Kabelglasfaser-Anschlüssen in ganz Deutschland sorgen."

https://newsroom.vodafone.de/vodafone-s ... chland-neu
Wenn man pro Umstellungstag nur 1 bis 2 Netze umstellt, wundert mich das überhaupt nicht.
Kabelnetz: Netz Hildesheim (Alfeld). 862 MHz und 1000 Mbit/s
TV: Sharp 43 Zoll UHD-TV
Receiver: Humax ESD-160c/VE + Festplatte 1 TB
Abo: Sky Entertainment + Cinema + Bundesliga + Sport + HD + UHD
Kabelanschluss Comfort HD + Kabel Premium Total
Johut
Kabelfreak
Beiträge: 1414
Registriert: 11.12.2006, 19:16
Wohnort: Trier
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Frequenzumbelegungen ab Sommer 2025

Beitrag von Johut »

Man hätte auch direkt auf HEVC umstellen anstatt auf MPEG4. Das können heute so gut wie alle TVs verarbeiten, da nur noch UHD-fähige Geräte verkauft werden. Und das schon eine ganze Weile. Man hätte dadurch noch mehr Platz und könnten alle Kanäle in HD einspeisen, SD ist eine Zumutung für die Augen. Ein solcher Pixelmatch mag doch kaum mehr jemand. Die Privaten sollten wie ARD und ZDF Ihre SD-Sendungen einstellen und unverschlüsselt in HD senden. Dann wäre die Frequenzumbelegung eine tolle Sache, für die es sich lohnt eine neue Favoritenliste zu programmieren.
cka82
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 2686
Registriert: 06.01.2020, 10:59
Wohnort: Geldern
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Frequenzumbelegungen ab Sommer 2025

Beitrag von cka82 »

Die großen Privatsendergruppen werden , solange sich mit der HD-Verschlüsselung noch gut Geld verdienen lässt, sicher nicht auf diese Einnahmequelle verzichten. Und alle Kanäle in HD ist auch eher unwahrscheinlich, weil sich nicht alle Sender eine HD-Einspeisung bei Vodafone leisten können/ wollen.
buckm
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 03.01.2024, 10:32
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: Frequenzumbelegungen ab Sommer 2025

Beitrag von buckm »

Johut hat geschrieben: 01.09.2025, 15:24 Man hätte auch direkt auf HEVC umstellen anstatt auf MPEG4. Das können heute so gut wie alle TVs verarbeiten, da nur noch UHD-fähige Geräte verkauft werden.
Ja neuere Geräte können HEVC, aber als jemand der ständig Fernseher in zwei unterschiedlichen Landkreisen einstellt, wo die Leute sparen, sind da noch SEHR VIELE Geräte im Einsatz die eben kein HEVC können. Auf jeden Fall deutlich mehr als bei der SD Abschaltung kein MPEG4 konnten. Außerdem waren es am Anfang (2014/15) NUR Geräte mit UHD Auflösung, 24", 32" und 40" Fernseher mit FHD oder HD-Ready Panel sind hier nicht mit eingeschlossen und können das teilweise heute noch nicht, da kommt dann Ton mit Schwarzbild.
Karl.
Insider
Beiträge: 8032
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: Frequenzumbelegungen ab Sommer 2025

Beitrag von Karl. »

Ich hab auch noch Geräte, die kein HEVC können, weil man es nicht braucht...

Aber ja, neue Geräte seit DVB-T2 in D können HEVC...
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp:
Benutzeravatar
DerSarde
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 16201
Registriert: 17.04.2014, 14:40
Wohnort: Aichach
Bundesland: Bayern

Re: Frequenzumbelegungen ab Sommer 2025

Beitrag von DerSarde »

cka82 hat geschrieben: 01.09.2025, 08:23 Die allgemeine PM von Vodafone zur Umstellung. Es ist jetzt nicht mehr von Mai als Ende der Umstellung die Rede, sondern davon, dass die Umstellung noch 11 Monate dauern wird und, wenn "wenn alles nach Plan läuft", Mitte 2026 abgeschlossen ist.
Wobei Mai 2026 durchaus logisch ist und im Grunde auch mit Mitte 2026 gleichgesetzt werden kann. Vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 werden nämlich sicher keine Umbelegungen stattfinden wegen der Fußball-WM.
Vom 6. bis 22. Februar 2026 übrigens auch nicht, da sind die Olympischen Winterspiele…
Digitale Programmübersicht für das Kabelnetz von Vodafone

Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s
TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
cka82
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 2686
Registriert: 06.01.2020, 10:59
Wohnort: Geldern
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Frequenzumbelegungen ab Sommer 2025

Beitrag von cka82 »

Ja, aber in den kommenden 11 Monaten ab jetzt wäre eben nicht Mai, sondern man würde dann im August landen. Und dass bei VF alles nach Plan läuft... man hat ja schon beim letzten Mal gesehen, dass es deutlich länger gedauert hat, als ursprünglich vorgesehen. V.a. bei dem derzeitigen "Tempo", mit dem VF umstellt (nur 1 Technikstandort pro Termin (bis auf 16.09 Horb & Landshut)).
Und neben Olympia und Fußball-WM kommt auch noch die Weihnachts-/Jahreswechselpause, wo auch nichts passieren wird.

Die Umnutzung der frei geräumten Frequenzen für DOCSIS 3.1 soll laut golem.de/Vodafone nach Abschluss der Umstellungen erfolgen :

"Nach Abschluss der TV-Umstellungen wandeln wir zukünftig - im Frequenzbereich von 330 MHz - TV-Frequenzen in Docsis-3.1-Frequenzen mit OFDM-Modulation um", sagte Unternehmenssprecher Thorsten Höpken Golem auf Anfrage."

https://www.golem.de/news/frequenzen-vo ... 99666.html
Radiowaves
Fortgeschrittener
Beiträge: 175
Registriert: 12.01.2018, 15:48

Re: Frequenzumbelegungen ab Sommer 2025

Beitrag von Radiowaves »

buckm hat geschrieben: 01.09.2025, 17:46 Ja neuere Geräte können HEVC, aber als jemand der ständig Fernseher in zwei unterschiedlichen Landkreisen einstellt, wo die Leute sparen, sind da noch SEHR VIELE Geräte im Einsatz die eben kein HEVC können. Auf jeden Fall deutlich mehr als bei der SD Abschaltung kein MPEG4 konnten.
HEVC ist seit Frühjahr 2015 in der entsprechenden DVB-Spezifikation ETSI TS 101 154 enthalten (Versions-Historie auf S. 352). Vor Sommer 2015 dürfte es da kaum Empfangsgeräte auf dem Markt gegeben haben. Deutschland war mit seinem "DVB-T2 HD" inkl. HEVC sehr zeitig dran, man erzählte damals, dass in Münchner Hotelzimmern Entwicklerteams aus Asien am Feinschliff arbeiteten und dafür den IRT-DVB-T2-Mux nutzten, der damals in München ausgestrahlt wurde. Das war halt doch noch mal was anderes als irgendwelche vprproduzierten Transportströme als FIle zu haben und im Labor testweise auf HF zu modulieren.

Die Fernseher, die ich betreue bzw. mit denen ich einst zu tun hatte und die heute noch in Wohnzimmern (in Wohnzimmern, nicht im Gästeklo)im Einsatz sind, stammen von 2009, 2013, 2014, ca. 2013 und 2015. Keines davon kann HEVC. Nur mein Nachbar, der immer das neueste besitzt, hat in meinem Umfeld zwei Geräte mit HEVC - und schaut damit nach einem Downgrade von der GigaTV-Cablebox 2 auf den internen Tuner die Öffis in H.264 / 720p und die Privaten (noch, da in Berlin) in MPEG-Video 576i.

EIne Umstellung auf HEVC würde massiv Geräte ins Aus schießen.

Zum Vergleich: H.264 / AVC ist seit Januar 2005 (!) in der DVB-Spec.
buckm hat geschrieben: 01.09.2025, 17:46 24", 32" und 40" Fernseher mit FHD oder HD-Ready Panel sind hier nicht mit eingeschlossen und können das teilweise heute noch nicht, da kommt dann Ton mit Schwarzbild.
Dann dürften diese Geräte ja auch kein DVB-T2 HD für Deutschland können? Wurde sowas ab 2016 noch (abgesehen von Lager-Abverkauf) verkauft?
buckm
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 03.01.2024, 10:32
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: Frequenzumbelegungen ab Sommer 2025

Beitrag von buckm »

Radiowaves hat geschrieben: 02.09.2025, 00:32
buckm hat geschrieben: 01.09.2025, 17:46 24", 32" und 40" Fernseher mit FHD oder HD-Ready Panel sind hier nicht mit eingeschlossen und können das teilweise heute noch nicht, da kommt dann Ton mit Schwarzbild.
Dann dürften diese Geräte ja auch kein DVB-T2 HD für Deutschland können? Wurde sowas ab 2016 noch (abgesehen von Lager-Abverkauf) verkauft?
Hab da evtl ein bisschen was durcheinander gebracht, Ton mit Schwarzbild bei UHD Sender über DVB-S2, aber ich hab trotzdem ein paar Serien gefunden die erst 2017 einen DVB-T2 fähigen Nachfolger erhalten haben:

Philips PFT4111 (Markteinführung 2016)
Metz Planea UHD Modelle (Markteinführung 2016)