[VF West] Problem beim Gaming

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Flole
Insider
Beiträge: 10890
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: [VF West] Problem beim Gaming

Beitrag von Flole »

Und alle anderen, die dasselbe schreiben, die schreiben ebenfalls nur Müll? Nur du schreibst die Wahrheit? Getreu dem Motto: "Ein Geisterfahrer?! Neee, ganz viele!!"
Hoppelhase
Kabelexperte
Beiträge: 841
Registriert: 26.07.2017, 18:42

Re: [VF West] Problem beim Gaming

Beitrag von Hoppelhase »

jokolautus hat geschrieben: 26.08.2025, 19:06Ich las letztens dinge wie: "Das Kabelnetz werde immer mehr auf Glasfaserniveau gebracht, sodass die Kundschaft künftig keine Unterschiede mehr spüren solle, sagte de Groot." und "Proaktive Segmentierung".
Ja… aber auch nur dort wo "Bedarf" besteht! Gibt es in einem 900'er Segment keine Beschwerden seitens der Internetkunden, so besteht auch kein bedarf zum Ausbau.
KabelLeid
Fortgeschrittener
Beiträge: 220
Registriert: 29.05.2025, 17:38
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: [VF West] Problem beim Gaming

Beitrag von KabelLeid »

Flole hat geschrieben: 26.08.2025, 22:12 Und alle anderen, die dasselbe schreiben, die schreiben ebenfalls nur Müll? Nur du schreibst die Wahrheit? Getreu dem Motto: "Ein Geisterfahrer?! Neee, ganz viele!!"
Der einzige Geisterfahrer hier bist hier. Es ist ein starkes Stück so einem wie dich hier einfach gewähren zu lassen. Füge doch in deine Signatur hinzu, dass Du überhaupt keinen Schimmer hast und nur wiedergibst, was Du hier und da aufgeschnappt hast.

Die Aussage von AVM ist klar und deutlich:

1.) Im Ideallfall bleibt die Modulation konstant (bei 0)
2.) Die Modulation kann sich ein paar mal ändern ohne das man es als Problem bezeichnen würde
3.) 90 (das absolute Minimum) bis 300 Modulationssprünge pro Tag sind absolut nicht normal

Du stellst dich hier her und behauptest ohne Wissen das es kein Problem wäre. WAS IN GOTTES NAMEN BEFäHIGHT DICH ÜBERHAUPT DEN MUND AUFZUMACHEN? Wird man ein Profi durch ein paar Forenbeiträge? Vermutlich trollst Du auch gerne und versucht mich hier zu provozieren. Es ist ein Problem und das sage ich seit Tag 1. Ob es für Vodafone ein Problem ist oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle und ausserdem ist es eine unverschämtheit was Du dir hier im Namen von Vodafone alles anmaßt. So als wärst Du Vodafone! :evil: :brüll: Halt einfach deine Finger still und spiel dich hier nicht auf.

Bei mir liegt ein technisches Problem vor. Punkt. Ich schreibe das auch alles nur für die Nachwelt. Für Menschen die auf diesen Thread durch Google aufmerksam werden.

Dieses Forum hat mich nur nerven gekostet und mich keinen Schritt weitergebracht. Ciao und hört auf die Menschen zu verwirren mit eurem irreführenden Beiträgen.
jokolautus
Newbie
Beiträge: 59
Registriert: 08.11.2024, 00:48
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: [VF West] Problem beim Gaming

Beitrag von jokolautus »

Hoppelhase hat geschrieben: 26.08.2025, 23:56
jokolautus hat geschrieben: 26.08.2025, 19:06Ich las letztens dinge wie: "Das Kabelnetz werde immer mehr auf Glasfaserniveau gebracht, sodass die Kundschaft künftig keine Unterschiede mehr spüren solle, sagte de Groot." und "Proaktive Segmentierung".
Ja… aber auch nur dort wo "Bedarf" besteht! Gibt es in einem 900'er Segment keine Beschwerden seitens der Internetkunden, so besteht auch kein bedarf zum Ausbau.
aber wir (ich und mindestens 4-5 andere Nutzer von denen ich weiß) beschweren uns doch schon seit einem Jahr. Gestern bekam ich die Nachricht auf meine Mailbox, dass unsere Fiber Node angeblich gesplittet wurde vor ein paar Monaten. Müssten dann nicht weniger leute im Segment sein? Es sind unverändert über 900..... und die Performance ist im Sommer etwas besser, wird aber bis zum Winter wieder schlechter. Warum sollte ein Segment "gut genug" sein, während andere "höhere Ansprüche" haben, kosten aber das gleiche entgelt.

Jetzt sieht es so aus als ob wir auch noch einen Rückwegstörer haben.....
Rückweg.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Flole
Insider
Beiträge: 10890
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: [VF West] Problem beim Gaming

Beitrag von Flole »

Flole hat geschrieben: 19.08.2025, 11:07 Die Anzahl der service IDs ist nicht die Anzahl der Nutzer.....
Flole
Insider
Beiträge: 10890
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: [VF West] Problem beim Gaming

Beitrag von Flole »

KabelLeid hat geschrieben: 27.08.2025, 13:46 Der einzige Geisterfahrer hier bist hier.
Wenn du das b wegnimmst dann stimmt es, dann redest du nämlich über dich selbst ;) Mit b macht der Satz aber auch keinen Sinn.
KabelLeid hat geschrieben: 27.08.2025, 13:46 Die Aussage von AVM ist klar und deutlich:

1.) Im Ideallfall bleibt die Modulation konstant (bei 0)
2.) Die Modulation kann sich ein paar mal ändern ohne das man es als Problem bezeichnen würde
3.) 90 (das absolute Minimum) bis 300 Modulationssprünge pro Tag sind absolut nicht normal
Die Firma AVM gibt's nicht mehr, die heißen jetzt FRITZ. Und wenn die ihr Netz, so sie denn eins haben, so betreiben möchten dann können sie das tun, andere Netzbetreiber betreiben ihr Netz halt anders.
KabelLeid hat geschrieben: 27.08.2025, 13:46 Es ist ein Problem und das sage ich seit Tag 1. Ob es für Vodafone ein Problem ist oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle
Stimmt, denn dein Problem ist ein gefühltes Problem und keine Störung, also musst du dich damit arrangieren, deswegen ist es tatsächlich egal ob es für Vodafone ein Problem ist oder nicht.
KabelLeid hat geschrieben: 27.08.2025, 13:46 Bei mir liegt ein technisches Problem vor. Punkt.
Eins was du aber nicht mit technischen Mitteln zeigen kannst. Es ist bislang nur ein gefühltes Problem.
KabelLeid hat geschrieben: 27.08.2025, 13:46 Dieses Forum hat mich nur nerven gekostet und mich keinen Schritt weitergebracht. Ciao und hört auf die Menschen zu verwirren mit eurem irreführenden Beiträgen.
Du wirst auch nicht weiter kommen wenn für dich weiter kommen bedeutet, dass Vodafone irgendwas tun muss um dein Gefühl zu verbessern. Vodafone verkauft nicht ein gutes Gefühl beim spielen sondern einen Internetanschluss mit einer vereinbarten Bandbreite. Alles andere ist vollkommen egal: Wie Vodafone das Netz betreibt, wie hoch die Latenz ist, wie es sich für dich anfühlt, alles egal. Wichtig ist: Kommt die Bandbreite an? Und das lässt sich mit einem einfachen "Ja" oder "Nein" beantworten.
Hoppelhase
Kabelexperte
Beiträge: 841
Registriert: 26.07.2017, 18:42

Re: [VF West] Problem beim Gaming

Beitrag von Hoppelhase »

Flole hat geschrieben: 19.08.2025, 11:07 Die Anzahl der service IDs ist nicht die Anzahl der Nutzer.....
robert_s hat geschrieben: 09.06.2025, 19:52 Die Anzahl der Service IDs ist nicht wirklich aussagekräftig, denn jedes Kabelmodem bekommt mindestens 4 zugewiesen (Internet + Management, jeweils Up- und Downstream), mit dem Homespot kommen noch mal 2 dazu, und ich glaube im UM-Gebiet gibt es noch 2 oben drauf. Also aus dieser Zahl kann man bestenfalls SEHR grob abschätzen, ob viele Kabelmodems im Segment sind, oder eher wenig.
@jokolautus
Pi mal Daumen sind es nur ein viertel der angezeigten Service-ID in der Fritz-GUI.
jokolautus
Newbie
Beiträge: 59
Registriert: 08.11.2024, 00:48
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: [VF West] Problem beim Gaming

Beitrag von jokolautus »

Hoppelhase hat geschrieben: 27.08.2025, 20:53
Flole hat geschrieben: 19.08.2025, 11:07 Die Anzahl der service IDs ist nicht die Anzahl der Nutzer.....
robert_s hat geschrieben: 09.06.2025, 19:52 Die Anzahl der Service IDs ist nicht wirklich aussagekräftig, denn jedes Kabelmodem bekommt mindestens 4 zugewiesen (Internet + Management, jeweils Up- und Downstream), mit dem Homespot kommen noch mal 2 dazu, und ich glaube im UM-Gebiet gibt es noch 2 oben drauf. Also aus dieser Zahl kann man bestenfalls SEHR grob abschätzen, ob viele Kabelmodems im Segment sind, oder eher wenig.
@jokolautus
Pi mal Daumen sind es nur ein viertel der angezeigten Service-ID in der Fritz-GUI.
Laut Second level haben wir hier knapp ~930 Nutzer/Verträge im Segment. Service IDs werden mir zwischen 1200 und 1500 angezeigt. Der damals geplante Nodesplit für November, von dem nun keiner mehr was weiß, wurde mir mit "Naja - ab 1000 Nutzern Splitten wir normalerweise Provisorisch" erklärt. Man kann es kaum glauben, dass selbiger Techniker, ein paar Monate später nicht mal mehr etwas von seiner E-Mail wissen möchte.
Blabla.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von jokolautus am 27.08.2025, 21:03, insgesamt 3-mal geändert.
Verstärker.
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 02.04.2021, 01:22
Bundesland: Sachsen-Anhalt

Re: [VF West] Problem beim Gaming

Beitrag von Verstärker. »

jokolautus hat geschrieben: 27.08.2025, 14:12
Hoppelhase hat geschrieben: 26.08.2025, 23:56
jokolautus hat geschrieben: 26.08.2025, 19:06Ich las letztens dinge wie: "Das Kabelnetz werde immer mehr auf Glasfaserniveau gebracht, sodass die Kundschaft künftig keine Unterschiede mehr spüren solle, sagte de Groot." und "Proaktive Segmentierung".
Ja… aber auch nur dort wo "Bedarf" besteht! Gibt es in einem 900'er Segment keine Beschwerden seitens der Internetkunden, so besteht auch kein bedarf zum Ausbau.
aber wir (ich und mindestens 4-5 andere Nutzer von denen ich weiß) beschweren uns doch schon seit einem Jahr. Gestern bekam ich die Nachricht auf meine Mailbox, dass unsere Fiber Node angeblich gesplittet wurde vor ein paar Monaten. Müssten dann nicht weniger leute im Segment sein? Es sind unverändert über 900..... und die Performance ist im Sommer etwas besser, wird aber bis zum Winter wieder schlechter. Warum sollte ein Segment "gut genug" sein, während andere "höhere Ansprüche" haben, kosten aber das gleiche entgelt.

Jetzt sieht es so aus als ob wir auch noch einen Rückwegstörer haben.....
Rückweg.jpg
Solche Segmente wird es wohl immer geben.
In meiner Region arbeiten wir uns langsam ab - man merkt, dass die Auslastung in mehreren Rückwegen dann doch bei 98% anklopft (das schon seit Jahren) und das ja nicht gut ist.
Da hat es am Finanziellen gelegen, man spielte mit den Anfragen Pingpong, und ggf. lag es auch an der (Nicht-)Verfügbarkeit von eigenen Glasfasern vor den Schränken.

Dazu dann das noch:
Flole hat geschrieben: 27.08.2025, 17:37
Flole hat geschrieben: 19.08.2025, 11:07 Die Anzahl der service IDs ist nicht die Anzahl der Nutzer.....
Zu ebenjenem Fakt würde ich gern irgendwann einen Reality Check machen. Hat sich in meiner Verwandtschaft mit Kabelanschluss durch fehlendes Interesse in Laborversionen bisher leider nicht erübrigt.

KabelLeid hat geschrieben: 27.08.2025, 13:46 1.) Im Ideallfall bleibt die Modulation konstant (bei 0)
Was? 0 QAM? Oder wie darf man das verstehen?
KabelLeid hat geschrieben: 27.08.2025, 13:46 2.) Die Modulation kann sich ein paar mal ändern ohne das man es als Problem bezeichnen würde
Stimmt so, es gibt viele externe Einflüsse, die die Modulation verändern können.
KabelLeid hat geschrieben: 27.08.2025, 13:46 3.) 90 (das absolute Minimum) bis 300 Modulationssprünge pro Tag sind absolut nicht normal
Hat AVM/FRITZ gesagt.
Ein Netz kann man, wie schon beschrieben, produktiv nutzen, oder unter Testbedingungen.
Am Ende ist es der Netzbetreiber, der die "Regeln" vorgibt und das Netz im bestmöglichen Zustand versucht, zu dir nach Hause zu liefern.
Was das Modem mit der Modulation macht, ist Sache des Modems.

Einen absolut sauberen Rückweg (und Vorwärtsweg) habe ich nur unter Laborbedingungen gesehen, oder (im Produktivbetrieb) direkt hinter dem RPD, also nach der Umwandlung von Glas zu Kupfer, ohne Aufschaltung der Kunden.
Alles danach im Produktivbetrieb, ob nach AB-Verstärker, C-Verstärker, C-Verteiler, C-Linie und ÜP hat von irgendwo her Einflüsse.
(Aluhut auf)
Ob diese aus dem Segment direkt kommen (Rückwegstörer oder gar zu große Belastung durch zu viele Modems im Rückweg) oder andere vielfältige Gründe haben wie Sommer/Winter, Sonne/Gewitter, trockenes/feuchtes/arbeitendes Erdwerk und andere Fremdquellen, die in das Kupfer "reinfunken"... Da reicht schon ein kleines geknickteres Koaxkabel in der Verkabelung im VrP, das für Störungen sorgt.
(Aluhut ab)
VerstärkerPunkt
Flole
Insider
Beiträge: 10890
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: [VF West] Problem beim Gaming

Beitrag von Flole »

Verstärker. hat geschrieben: 27.08.2025, 20:59 Zu ebenjenem Fakt würde ich gern irgendwann einen Reality Check machen. Hat sich in meiner Verwandtschaft mit Kabelanschluss durch fehlendes Interesse in Laborversionen bisher leider nicht erübrigt.
Naja du musst nur bei einer FritzBox in die Supportdaten schauen und dort siehst du eigentlich schon die service IDs die das Modem zugewiesen bekommen hat. Ist es mehr als eine dann gibts mehr service IDs als Nutzer, mindestens eine mehr (und wenn man annimmt, dass du nicht "besonders" bist und alle Modems so konfiguriert sind dann mindestens x mal so viele).
Verstärker. hat geschrieben: 27.08.2025, 20:59 Was das Modem mit der Modulation macht, ist Sache des Modems.
Nicht wirklich, das Modem hat mit der Modulation genau das zu tun was das CMTS ihm vorgibt, und zwar genau zu dem Zeitpunkt zu dem das CMTS ihm das vorgibt ;)
Verstärker. hat geschrieben: 27.08.2025, 20:59 Einen absolut sauberen Rückweg (und Vorwärtsweg) habe ich nur unter Laborbedingungen gesehen, oder (im Produktivbetrieb) direkt hinter dem RPD, also nach der Umwandlung von Glas zu Kupfer, ohne Aufschaltung der Kunden.
Alles danach im Produktivbetrieb, ob nach AB-Verstärker, C-Verstärker, C-Verteiler, C-Linie und ÜP hat von irgendwo her Einflüsse.
Gut, AVM/FRITZ kennt nur die Laborbedingungen, soweit ich weiß haben die kein Produktivnetz irgendwo da draußen im Einsatz. Es gibt allerdings durchaus "Störungsgeneratoren" mit denen man in eine Labornetz auch Störungen reinsimulieren kann ;) Das macht man aber natürlich nur dann wenn man damit wirklich etwas testen will.