[SAT] SD-Abschaltung: Deutschlandradio Hörfunk-Paket wechselt auf HD-Transponder

Hier wird über alle möglichen Medienthemen diskutiert, hauptsächlich Fernsehthemen, die nicht allein (oder gar nicht) Vodafone betreffen.
Forumsregeln
Forenregeln
Benutzeravatar
V0DAF0N3
Kabelfreak
Beiträge: 1235
Registriert: 26.02.2020, 21:54

[SAT] SD-Abschaltung: Deutschlandradio Hörfunk-Paket wechselt auf HD-Transponder

Beitrag von V0DAF0N3 »

Zufällig drauf gestoßen... Die bevorstehende SD-Abschaltung von ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA via ASTRA-Transponder 1.077 (11,95350 GHz) am 18.11.2025 hat auch Auswirkungen auf die Verbreitung des Deutschlandradio-Hörfunk-Pakets. Die Programme DLF, DLF Kultur, DLF Nova und DLF Dok&Deb wechseln auf den ZDF-HD-Transponder 1.011 (11,36200 GHz). Nach Angaben des MDR soll im August 2025 ein Parallelbetrieb starten. Die MPEG1L2-Codierung bleibt in der bisherigen Parametrisierung erhalten. Hier ein Screenshot:

DLF_SC.png
(c) MDR
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Radiowaves
Fortgeschrittener
Beiträge: 175
Registriert: 12.01.2018, 15:48

Re: [SAT] SD-Abschaltung: Deutschlandradio Hörfunk-Paket wechselt auf HD-Transponder

Beitrag von Radiowaves »

Danke für diesen Hinweis auf die Info an unerwarteter Stelle! Interessant finde ich, wie der MDR (!) darauf hinweist, dass es bei MPEG 1 Layer II bleibt und somit keine Inkompatibilitäten zu befürchten sind. Aber die MDR-Technik war 2021 auch gegen die Umstellung auf AAC bei der ARD, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Mir vorliegende interne Dokumente belegen, dass man genau wusste, welche Kollateralschäden damit verbunden sind.

Auch trotz MPEG 1 Layer II wird damit DLF Nova in meinem Heimatkabelnetz von UKW verschwinden: die Umsetzer können nur DVB-S. Künftig wird DVB-S2 benötigt, beim Sat-Dierektempfang also ein HD-Receiver, während es beim DVB-Kabelempfang auch ein SD-Gerät tun sollte.
Benutzeravatar
V0DAF0N3
Kabelfreak
Beiträge: 1235
Registriert: 26.02.2020, 21:54

Re: [SAT] SD-Abschaltung: Deutschlandradio Hörfunk-Paket wechselt auf HD-Transponder

Beitrag von V0DAF0N3 »

Dlf, Dlf Kultur, Dlf Nova und DRadio Dok&Deb sind auf Transponder 1.011 gewandert. Die Kennungen auf dem bisherigen Transponder (1.077) haben den Zusatz 'alt' erhalten: (Dlf alt, Dlf Kultur alt, Dlf Nova alt, DRadio DokDeb alt)
Kennungen: Dlf, Dlf Kultur, Dlf Nova, DRadio Dok&Deb
Satellit: ASTRA 1P
Orbitalposition: 19,2° Ost
Transponder: 1.011
Frequenz: 11,36200 GHz
Polarisation: horizontal
Symbolrate: 22.000 MSymb/s
FEC: 2/3

SenderSIDAudio PIDPMT PIDFormatBitrate (kb/s)Data PIDStatus
Dlf Kultur111906901 | deu6900MPEG1 Layer 22566907unverschlüsselt
Dlf111916911 | deu6910MPEG1 Layer 22566917unverschlüsselt
Dlf Nova111926921 | deu6920MPEG1 Layer 22566927unverschlüsselt
DRadio Dok&Deb111936931 | deu6930MPEG1 Layer 2256-unverschlüsselt
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27242
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: [SAT] SD-Abschaltung: Deutschlandradio Hörfunk-Paket wechselt auf HD-Transponder

Beitrag von Heiner »

Auffällig ist dass im Gegensatz zu TP77 die AC3-Spur bei Dlf Kultur fehlt.
Radiowaves
Fortgeschrittener
Beiträge: 175
Registriert: 12.01.2018, 15:48

Re: [SAT] SD-Abschaltung: Deutschlandradio Hörfunk-Paket wechselt auf HD-Transponder

Beitrag von Radiowaves »

Auf der AC-3-Spur lief seit Jahren schon keine einzige echte Multichannel-Sendung mehr. Da wurde nur das Stereosignal mit nem Jünger-Prozessor sinnfrei auf 5.1 aufgeblasen, soweit ich mich erinnere kam selbst bei den Nachrichten hinten was raus. Die Spur dürfte wie letztlich seit einigen Jahren im persönlichen Kontakt immer mal wieder angedeutet nicht weiter fortgeführt werden.

Dafür macht man Formate in Atmos via Streaming und arbeitet sich durch Berge an Metadaten und Processings, siehe das untere der beiden Videos hier:

https://tonmeister.org/de/magazin/2023/ ... -rundfunk/
(Vortrag von Stefan Haberfeld)

Für mich ist das inzwischen weit weg von dem, was man eigentlich machen müsste: hochwertige Programmversorgung auf allen Wegen. Also auch Zahlung der Wegelagerergebühr an die Vodafone und Wiedereinspeisung in die Vodafone-Netze als DVB-C. Auch solche Dinge wie die DRadios auf UKW in Jena abzuschalten (letztlich einer der wenigen sozialethisch halbwegs intakten Orte in Thüringen und die Stadt mit der höchsten Dichte an AkademikerInnen) hätten nicht so zeitig passieren dürfen. Dort dudelt jetzt Schlager Radio auf der DLF-Frequenz und wer relevanten Inhalt hören will, soll sich gefälligst DAB+ oder Internetradios kaufen. So geht auch Vergrämung eigentlich zur Zahlung des Rundfunkbeitrages bereiten Menschen.

Man kann also schon dankbar sein, dass sie weiterhin auf Sat präsent sein werden.
Radiowaves
Fortgeschrittener
Beiträge: 175
Registriert: 12.01.2018, 15:48

Re: [SAT] SD-Abschaltung: Deutschlandradio Hörfunk-Paket wechselt auf HD-Transponder

Beitrag von Radiowaves »

Noch ein Nachtrag: das Audio von DLF, DLF Kultur und DLF Nova auf dem ZDF-HD-Transponder ist nach Decodierung bitgenau identisch zu den bisherigen Verbreitungen bei ZDF-SD. Das ist also jeweils der gleiche MP2-Datenstrom. Dok&Deb habe ich nicht verglichen, dürfte dann auch identisch sein.

Und DLF Nova hat, wie ich bei der Gelegenheit feststellte, seit irgendwann auch RDS in den ancillary data (auch auf dem SD-TP). Das war lange Zeit nicht der Fall. Im Kabel (wo eingespeist) wird das z.B. von den TechniSat Cablestar 100 / 400 angezeigt, bei den Vistron-Geräten dürfte es nach Tastendruck auch anzeigbar sein. Alte HDTV-Premiumreceiver von TechniSat dürfte es vermutlich auch scrollen. Ist ja weiterhin MP2 und nicht AAC, funktioniert also mit der vorhandenen Gerätebasis.