VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

In diesem Forum geht es um den Ausbau des Kabelnetzes in vielerlei Hinsicht (allgemeiner Ausbau für Internet/Telefonie, EuroDOCSIS 3.0/DOCSIS 3.1, 862 MHz, Remote PHY, High Split, Segmentierungen...).
Forumsregeln
Forenregeln

Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6234
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Besserwisser »

Die Zocker brauchen so viel Geschwindigkeit im Download,
weil sie sonst ewig warten müssten, bis sie das Spiel beginnen können.
Für sowas werden heute vorher viele Gigabytes Daten runtergeladen.

Die Notwendigkeit von Videokonferenzen in HD sei mal dahin gestellt.
robert_s
Insider
Beiträge: 7823
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von robert_s »

why_not hat geschrieben: 27.07.2025, 18:30 Dreister geht es ja wohl kaum "Die 1-Gigabit-Geschwindigkeit sei übrigens das höchste Niveau, das bisher für Verbraucheranwendungen erreicht wurde".
Hier übrigens im Original und mit vollem Kontext:
https://de.marketscreener.com/kurs/akti ... -50596429/

James Ratzer von New Street Research wies darauf hin, dass Vodafone in Partnerschaft mit Liberty Global in den Niederlanden 2 und 4 Gbit/s bis Ende 2026 angekündigt hat, derweil Vodafone Deutschland nichts über 1 Gbit/s angekündigt habe, und fragte, wie der weitere Technologiepfad für Deutschland aussehe.

Darauf antwortete Margerita Della Valle erst einmal, dass man "selectiv" High-Split einführe, was insbesondere die Upload-Geschwindigkeit verbessere.

Dann hakte James Ratzer noch einmal nach, ob das nun bedeute, dass Vodafone in den nächsten Jahren in Deutschland nicht mehr als 1 Gbit/s anbieten werde.

Darauf antwortete sie erst einmal, dass High-Split auch einen Einfluss auf den Downstream habe, es also von der Gegend abhänge (was ich so verstehe: Wo High-Split "selektiv" eingeführt wird, kann es also auch höhere Downstream-Geschwindigkeiten geben), und dann kommt der oben wiedergegebene Teil, dass es keine "use cases" für die "multi-gig story" gebe, und dann, worum es ihr wirklich geht:
what people are optimizing, which by the way, is also true in the Netherlands is the combination of price and quality. So we are upgrading them to 1-gigabit, and it will take some time to get there.
Mit "people" meint sie die Telekommunikationsanbieter, und ich verstehe das so, dass man die Telekom nachahmen will, wenn man "die Kombination von Preis und Qualität optimieren will", was aus Unternehmenssicht dann wohl möglichst billige Qualität zu möglichst hohen Preisen sein dürfte.

Also ist das primäre Ziel, möglichst viele Kunden auf den 1 Gbit/s Tarif zu bekommen, aber natürlich nicht mit der "CableMax promo", die sie zuvor als "herausgenommen" erklärte, sondern zum Vollpreis, mit reduzierten Rabatten.

Aber das Vorbild Telekom bietet ja schon 2 Gbit/s an - für saftige 140€/Monat. Also denke ich, da wird Vodafone schon schauen, ob die Telekom dafür Abnehmer findet, und in Gegenden, wo man "selektiv" High-Split eingeführt hat, sicher gerne einen 2 Gbit/s Tarif zu einem ähnlichen Preis anbieten.
Karl.
Insider
Beiträge: 7972
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Karl. »

Die 2 Gbit/s bei der Telekom gibt's allerdings nur in den XGS-PON Gebieten, die alten GPON Gebiete werden aktuell nicht umgerüstet...
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp:
why_not
Fortgeschrittener
Beiträge: 193
Registriert: 02.05.2022, 12:25

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von why_not »

Karl. hat geschrieben: 27.07.2025, 21:33 Die 2 Gbit/s bei der Telekom gibt's allerdings nur in den XGS-PON Gebieten, die alten GPON Gebiete werden aktuell nicht umgerüstet...
Es gibt andere Anbieter als die Telekom, z.B. https://fiberone.de/ bietet 10G symmetrisch seit 6 Jahren an.
robert_s
Insider
Beiträge: 7823
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von robert_s »

Karl. hat geschrieben: 27.07.2025, 21:33 Die 2 Gbit/s bei der Telekom gibt's allerdings nur in den XGS-PON Gebieten, die alten GPON Gebiete werden aktuell nicht umgerüstet...
Doch, schon. Im Computerbase-Forum hat sich gerade der "erste" (sich in einem mir bekannten Forum meldende) MagentaZuhause 2000 Kunde gemeldet, und der ist ein langjähriger mBfm-Kunde, der also schon lange vor der XGS-PON Einführung ausgebaut worden war.
Karl.
Insider
Beiträge: 7972
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Karl. »

Hast Du nen Link?
Ist das nach OLT defekt (Ausfall), auf Kundenwunsch oder nach Überlast geschehen?

Ne Standleitung bei der Telekom (BPA) gibt's auch noch...
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp:
millen
Newbie
Beiträge: 96
Registriert: 07.05.2020, 00:02

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von millen »

Karl.
Insider
Beiträge: 7972
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Karl. »

Danke, das ist irgendwie komisch gelaufen, vielleicht haben die in ehemaligen FTTH 1.7 Gebieten mit XGS-PON OLT 2 Gbit/s noch nicht buchbar gemacht, weil der Gerätewechsel auf einen Fehler läuft...
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp:
Benutzeravatar
HNIKAR
Fortgeschrittener
Beiträge: 138
Registriert: 09.08.2019, 23:36
Wohnort: Region Stuttgart

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von HNIKAR »

robert_s hat geschrieben: 27.07.2025, 21:11
why_not hat geschrieben: 27.07.2025, 18:30 Dreister geht es ja wohl kaum "Die 1-Gigabit-Geschwindigkeit sei übrigens das höchste Niveau, das bisher für Verbraucheranwendungen erreicht wurde".
Hier übrigens im Original und mit vollem Kontext:
https://de.marketscreener.com/kurs/akti ... -50596429/

James Ratzer von New Street Research wies darauf hin, dass Vodafone in Partnerschaft mit Liberty Global in den Niederlanden 2 und 4 Gbit/s bis Ende 2026 angekündigt hat, derweil Vodafone Deutschland nichts über 1 Gbit/s angekündigt habe, und fragte, wie der weitere Technologiepfad für Deutschland aussehe.

Darauf antwortete Margerita Della Valle erst einmal, dass man "selectiv" High-Split einführe, was insbesondere die Upload-Geschwindigkeit verbessere.

Dann hakte James Ratzer noch einmal nach, ob das nun bedeute, dass Vodafone in den nächsten Jahren in Deutschland nicht mehr als 1 Gbit/s anbieten werde.

Darauf antwortete sie erst einmal, dass High-Split auch einen Einfluss auf den Downstream habe, es also von der Gegend abhänge (was ich so verstehe: Wo High-Split "selektiv" eingeführt wird, kann es also auch höhere Downstream-Geschwindigkeiten geben), und dann kommt der oben wiedergegebene Teil, dass es keine "use cases" für die "multi-gig story" gebe, und dann, worum es ihr wirklich geht:
what people are optimizing, which by the way, is also true in the Netherlands is the combination of price and quality. So we are upgrading them to 1-gigabit, and it will take some time to get there.
Mit "people" meint sie die Telekommunikationsanbieter, und ich verstehe das so, dass man die Telekom nachahmen will, wenn man "die Kombination von Preis und Qualität optimieren will", was aus Unternehmenssicht dann wohl möglichst billige Qualität zu möglichst hohen Preisen sein dürfte.

Also ist das primäre Ziel, möglichst viele Kunden auf den 1 Gbit/s Tarif zu bekommen, aber natürlich nicht mit der "CableMax promo", die sie zuvor als "herausgenommen" erklärte, sondern zum Vollpreis, mit reduzierten Rabatten.

Aber das Vorbild Telekom bietet ja schon 2 Gbit/s an - für saftige 140€/Monat. Also denke ich, da wird Vodafone schon schauen, ob die Telekom dafür Abnehmer findet, und in Gegenden, wo man "selektiv" High-Split eingeführt hat, sicher gerne einen 2 Gbit/s Tarif zu einem ähnlichen Preis anbieten.
Della Valle hat ja im großen und ganzen Recht.
Aber das in so einem Forum wie hier zu diskutieren ist völlig müßig. Hier ist nicht die große Kundenmasse versammelt, die einfach nur einen günstigen, bedarfsgerechten Anschluss will. Das ist die Realität.
Internet & Telefon: Vodafone GZH 250 (↓ 273,9 Mbit/s / ↑ 52,5 Mbit/s, natives Dual Stack) via F!B 6591 | FritzOS 8.03
Zuvor: Vodafone CableMax 1000 (↓ 1095,7 Mbit/s / ↑ 54,8 Mbit/s, natives Dual Stack, Mobile & Euro-Flat) via F!B 6591 seit 06.04.2020
Fernsehen: DVB-C via VWest am LG 55SK9500 mit IPS-FALD-Display (Private in HD via EVO 3.0 CI-Modul und alter V23-Smartcard)
robert_s
Insider
Beiträge: 7823
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von robert_s »

HNIKAR hat geschrieben: 28.07.2025, 19:42 Della Valle hat ja im großen und ganzen Recht.
Aber das in so einem Forum wie hier zu diskutieren ist völlig müßig. Hier ist nicht die große Kundenmasse versammelt, die einfach nur einen günstigen, bedarfsgerechten Anschluss will. Das ist die Realität.
Wobei der "Bedarf" eher nach dem Preis ausgerichtet wird. Würde es bei uns einen 8Gbit/s Anschluss für 24€ geben wie in Frankreich, dann hätten auch sehr viel mehr Kunden einen "Bedarf" daran als an einem 2Gbit/s Anschluss für 140€, wie man ihn hierzulande bekommt.

Die Realität ist, dass Internetanschlüsse in Deutschland übermäßig teuer sind (Danke, Telekom!), und dass die Telekommunikationsanbieter ihre Erwartungshaltung danach ausrichten, die deutschen Kunden sogar noch mehr melken zu können - und dabei nicht unbedingt auf dem Radar haben, dass auch in Deutschland der Reichtum nicht unbegrenzt ist. Das Ziel, vom jedem deutschen Vodafone Kabel-Internet Kunden 64,99€ monatlich zu kassieren, ist auf jeden Fall unrealistisch. Und wenn man dann meint, das ohne weitere Investitionen in die Technik erreichen zu können, gleitet es schon ins Absurde ab.

Aber damit ist Vodafone ja nicht alleine. Derzeit scheint es ein weltweiter Trend bei allen Unternehmen zu sein, Investitionen zu minimieren und die Einnahmen zu maximieren. Vielleicht ist das ja auch von der Politik inspiriert, die in eine ähnliche Richtung geht. Mal sehen, wann die derzeitige Politiker- und Managergeneration abtritt und Platz macht für Leute, die realistischere Ideen haben als die Wunschdenker von optimierten, grenzenlosen Profiten (oder Ländereien), die man sich einfach nur nehmen müsste...