why_not hat geschrieben: 06.07.2025, 18:19
Vodafone ist der Meinung das die business tarife ausschließlich B2B sind und somit Verbraucherschutz Gesetze ignoriert werden können, bevor ich als privat Kunde Business kunde bei Vodafone werde würde ich eher gar nicht bei Vodafone Kunde werden.
Wo steht das? Die Business-Tarife wurden schon seit Jahren an "stinknormale" Endkunden verkauft - ohne irgendeinen Nachweis zu fordern.
Außer du hast eine Rechtsschutz ohne Selbstbeteiligung, die einfach alles übernimmt und kannst damit leben das im zweifel Monate lang gar nichts läuft, solange der Rechtsstreit sich hinzieht.
Und wo ist der Unterschied zum Privatkunden? Wenn das Segment tot ist, ist das Segment tot - und zwar sowohl für Business- als auch für Privatkunden.
Kunden mit Privattarif stehen in dem Fall sogar noch beschissener dar, als Leute mit Business-Tarif, weil bei Privatkundentarifen Schadenersatz per AGB ausgeschlossen wird (und ja, das ist bei B2C zulässig, weil ein Endverbraucher keinen spekulativen Schaden auf entgangenen Gewinn geltend machen kann -- da gehen maximal nur die Kosten für eine ähnliche Alternativlösung, also bestenfalls für einen DSL-Anschluss oder eine Mobilfunk-Datenflat).
Daher +1 für Privatkunden Tarif.
Wie gesagt - wenn man damit leben kann, das im Zweifel halt DualStack ohne Vorwarnung entfällt, dann gerne...
Wenn man zwingend auf DualStack angewiesen ist, dann bleibt da leider keine andere Option, als einen Business-Tarif zu nutzen (oder einen anderen Provider zu nutzen, der DualStack anbietet).
Karl. hat geschrieben: 06.07.2025, 19:28
Hätten Kleinstunternehmen nicht den selben Schutz wie Verbraucher seit der Novelle 2021?
Ja, haben sie laut TKG.
Davon abgesehen spielt es keine Rolle, was im Vertrag steht, sondern lediglich, in welcher Funktion der Vertrag abgeschlossen wurde -- wenn als Vertragsnehmer eine Einzelperson steht, dann gilt das erst einmal als B2C-Vertrag und Vodafone dürfte es sehr schwer haben den Nachweis anzutreten, dass diese Einzelperson gewerblich handelt(e), wenn VF keinerlei Nachweis über ein bestehendes Gewerbe einfordert (was bei Kabel m.W. noch nie erfolgte).
Außerdem ist man mit einem BusinessTarif noch lange kein Unternehmer...
An der Hotline kann doch jeder einen Business VFKD Tarif bestellen oder geht das nicht mehr?
Und selbst wenn es nicht mehr ginge, so gibt es genug Altkunden, bei denen das bereits Bestand ist.
Bei Mobilfunk ist das aber etwas anders, da bekommen nur bestimmte Unternehmer einen Vertrag.
Richtig - dort ging es aber immer schon nur mit Gewerbenachweis.