[VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Für alle Technik-Themen bezogen auf Internet und Telefonie, die weder AVM- noch CommScope-/Technicolor-/Arris-/Compal-/Sagemcom- bzw. Hitron-Produkte betreffen. Speedprobleme werden hier lediglich thematisiert, wenn sie auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind (die nicht zu den o.g. Produkten zählen).
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
KDG-Techniker030
Fortgeschrittener
Beiträge: 317
Registriert: 12.12.2022, 15:34
Bundesland: Berlin

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von KDG-Techniker030 »

Kalius hat geschrieben: 06.07.2025, 11:30 Die neue Verbindung brauche ich allerdings in den nächsten 2–3 Wochen, deshalb wollte ich das Problem zunächst umgehen und mich dann Schritt für Schritt um die Konfiguration kümmern. Außerdem könnte DSLite Probleme verursachen, wenn ich auf Ressourcen zu Hause zugreifen möchte (wie NAS und andere Systeme). Oder gibt es eine Möglichkeit, auch dieses Problem zu umgehen? Funktioniert DDNS mit IPv6?
Hol dir einen günstigen privaten Anschluss bei VF und aktiviere ein eigenes Endgerät - schon hast Du dualstack
Wenn Du alles ganz nativ brauchst - FRITZ!Box in Bridge Modus - Done
Flole
Insider
Beiträge: 10802
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von Flole »

Und wenn's dann plötzlich nicht mehr funktioniert steht man da. Hier ist es offenbar wichtig, dass es funktioniert, da sind solche Kulanzlösungen eine schlechte Idee, wenn's morgen nicht mehr geht hat man 2 Jahre lang nen Vertrag an der Backe den man nicht vernünftig nutzen kann.
why_not
Fortgeschrittener
Beiträge: 189
Registriert: 02.05.2022, 12:25

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von why_not »

Vodafone ist der Meinung das die business tarife ausschließlich B2B sind und somit Verbraucherschutz Gesetze ignoriert werden können, bevor ich als privat Kunde Business kunde bei Vodafone werde würde ich eher gar nicht bei Vodafone Kunde werden. Außer du hast eine Rechtsschutz ohne Selbstbeteiligung, die einfach alles übernimmt und kannst damit leben das im zweifel Monate lang gar nichts läuft, solange der Rechtsstreit sich hinzieht.
Daher +1 für Privatkunden Tarif.
Karl.
Insider
Beiträge: 7952
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von Karl. »

Hätten Kleinstunternehmen nicht den selben Schutz wie Verbraucher seit der Novelle 2021?

Außerdem ist man mit einem BusinessTarif noch lange kein Unternehmer...
An der Hotline kann doch jeder einen Business VFKD Tarif bestellen oder geht das nicht mehr?

Bei Mobilfunk ist das aber etwas anders, da bekommen nur bestimmte Unternehmer einen Vertrag.
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp:
reneromann
Insider
Beiträge: 5171
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von reneromann »

why_not hat geschrieben: 06.07.2025, 18:19 Vodafone ist der Meinung das die business tarife ausschließlich B2B sind und somit Verbraucherschutz Gesetze ignoriert werden können, bevor ich als privat Kunde Business kunde bei Vodafone werde würde ich eher gar nicht bei Vodafone Kunde werden.
Wo steht das? Die Business-Tarife wurden schon seit Jahren an "stinknormale" Endkunden verkauft - ohne irgendeinen Nachweis zu fordern.
Außer du hast eine Rechtsschutz ohne Selbstbeteiligung, die einfach alles übernimmt und kannst damit leben das im zweifel Monate lang gar nichts läuft, solange der Rechtsstreit sich hinzieht.
Und wo ist der Unterschied zum Privatkunden? Wenn das Segment tot ist, ist das Segment tot - und zwar sowohl für Business- als auch für Privatkunden.
Kunden mit Privattarif stehen in dem Fall sogar noch beschissener dar, als Leute mit Business-Tarif, weil bei Privatkundentarifen Schadenersatz per AGB ausgeschlossen wird (und ja, das ist bei B2C zulässig, weil ein Endverbraucher keinen spekulativen Schaden auf entgangenen Gewinn geltend machen kann -- da gehen maximal nur die Kosten für eine ähnliche Alternativlösung, also bestenfalls für einen DSL-Anschluss oder eine Mobilfunk-Datenflat).
Daher +1 für Privatkunden Tarif.
Wie gesagt - wenn man damit leben kann, das im Zweifel halt DualStack ohne Vorwarnung entfällt, dann gerne...
Wenn man zwingend auf DualStack angewiesen ist, dann bleibt da leider keine andere Option, als einen Business-Tarif zu nutzen (oder einen anderen Provider zu nutzen, der DualStack anbietet).
Karl. hat geschrieben: 06.07.2025, 19:28 Hätten Kleinstunternehmen nicht den selben Schutz wie Verbraucher seit der Novelle 2021?
Ja, haben sie laut TKG.
Davon abgesehen spielt es keine Rolle, was im Vertrag steht, sondern lediglich, in welcher Funktion der Vertrag abgeschlossen wurde -- wenn als Vertragsnehmer eine Einzelperson steht, dann gilt das erst einmal als B2C-Vertrag und Vodafone dürfte es sehr schwer haben den Nachweis anzutreten, dass diese Einzelperson gewerblich handelt(e), wenn VF keinerlei Nachweis über ein bestehendes Gewerbe einfordert (was bei Kabel m.W. noch nie erfolgte).
Außerdem ist man mit einem BusinessTarif noch lange kein Unternehmer...
An der Hotline kann doch jeder einen Business VFKD Tarif bestellen oder geht das nicht mehr?
Und selbst wenn es nicht mehr ginge, so gibt es genug Altkunden, bei denen das bereits Bestand ist.
Bei Mobilfunk ist das aber etwas anders, da bekommen nur bestimmte Unternehmer einen Vertrag.
Richtig - dort ging es aber immer schon nur mit Gewerbenachweis.
why_not
Fortgeschrittener
Beiträge: 189
Registriert: 02.05.2022, 12:25

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von why_not »

reneromann hat geschrieben: 06.07.2025, 23:17
why_not hat geschrieben: 06.07.2025, 18:19 Vodafone ist der Meinung das die business tarife ausschließlich B2B sind und somit Verbraucherschutz Gesetze ignoriert werden können, bevor ich als privat Kunde Business kunde bei Vodafone werde würde ich eher gar nicht bei Vodafone Kunde werden.
Wo steht das? Die Business-Tarife wurden schon seit Jahren an "stinknormale" Endkunden verkauft - ohne irgendeinen Nachweis zu fordern.
Das steht nirgendwo, da es Rechtlich nicht haltbar ist, aber so verhält sich Vodafone halt
reneromann hat geschrieben: 06.07.2025, 23:17 Und wo ist der Unterschied zum Privatkunden? Wenn das Segment tot ist, ist das Segment tot - und zwar sowohl für Business- als auch für Privatkunden..
Wenn das Segment tot ist hast du als Privatkunde Möglichkeiten ohne Anwalt aus dem Vertrag zu kommen, als Business wenn Vodafone da keinen Bock drauf hat viel glück.
reneromann
Insider
Beiträge: 5171
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von reneromann »

why_not hat geschrieben: 07.07.2025, 06:37
reneromann hat geschrieben: 06.07.2025, 23:17
why_not hat geschrieben: 06.07.2025, 18:19 Vodafone ist der Meinung das die business tarife ausschließlich B2B sind und somit Verbraucherschutz Gesetze ignoriert werden können, bevor ich als privat Kunde Business kunde bei Vodafone werde würde ich eher gar nicht bei Vodafone Kunde werden.
Wo steht das? Die Business-Tarife wurden schon seit Jahren an "stinknormale" Endkunden verkauft - ohne irgendeinen Nachweis zu fordern.
Das steht nirgendwo, da es Rechtlich nicht haltbar ist, aber so verhält sich Vodafone halt
Dann behaupte nicht, dass die Tarife "ausschließlich B2B sind", wenn sie es nicht sind!
why_not hat geschrieben: 07.07.2025, 06:37
reneromann hat geschrieben: 06.07.2025, 23:17 Und wo ist der Unterschied zum Privatkunden? Wenn das Segment tot ist, ist das Segment tot - und zwar sowohl für Business- als auch für Privatkunden..
Wenn das Segment tot ist hast du als Privatkunde Möglichkeiten ohne Anwalt aus dem Vertrag zu kommen, als Business wenn Vodafone da keinen Bock drauf hat viel glück.
Die Eigenschaft "Privatkunde" hängt aber nicht an der Eigenschaft "Privatkundentarif"!
Und wenn das Segment tot ist, spielt es keine Rolle ob du Privat- oder Businesskunde bist -- auch der Businesskunde kann, genau wie der Privatkunde auch, nach entsprechender Fristsetzung sofort kündigen und braucht dafür keinen Anwalt.
Das Vodafone das nicht gerne will und rumzickt, steht auf einem anderen Blatt - aber da haben Privatkunden keine "zusätzlichen" Möglichkeiten, die von dem abweichen, was ein Businesskunde nicht auch könnte -- und davon abgesehen unterscheidet der Gesetzgeber nicht nach Privatkundentarif und Businesstarif, sondern lediglich zwischen Endkunde und gewerblichem Kunden (unabhängig vom Tarif).

Ein Privatkunde hat also immer die gleichen Rechte - egal ob im Privatkundentarif oder Businesstarif.
why_not
Fortgeschrittener
Beiträge: 189
Registriert: 02.05.2022, 12:25

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von why_not »

reneromann hat geschrieben: 07.07.2025, 09:55
why_not hat geschrieben: 07.07.2025, 06:37
reneromann hat geschrieben: 06.07.2025, 23:17
Wo steht das? Die Business-Tarife wurden schon seit Jahren an "stinknormale" Endkunden verkauft - ohne irgendeinen Nachweis zu fordern.
Das steht nirgendwo, da es Rechtlich nicht haltbar ist, aber so verhält sich Vodafone halt
Dann behaupte nicht, dass die Tarife "ausschließlich B2B sind", wenn sie es nicht sind!
Dann erzähl das Vodafone, die sind der Meinung, nicht ich.
reneromann
Insider
Beiträge: 5171
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von reneromann »

why_not hat geschrieben: 07.07.2025, 10:02
reneromann hat geschrieben: 07.07.2025, 09:55
why_not hat geschrieben: 07.07.2025, 06:37
Das steht nirgendwo, da es Rechtlich nicht haltbar ist, aber so verhält sich Vodafone halt
Dann behaupte nicht, dass die Tarife "ausschließlich B2B sind", wenn sie es nicht sind!
Dann erzähl das Vodafone, die sind der Meinung, nicht ich.
Nochmal: Du hast behauptet, das die Tarife ausschließlich B2B sind -- mehrere Leute haben dir gesagt, das VF die Tarife an Privatkunden vertreibt.
Ergo ist deine Behauptung, das für Vodafone die Tarife nur B2B wären, falsch.
why_not
Fortgeschrittener
Beiträge: 189
Registriert: 02.05.2022, 12:25

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von why_not »

reneromann hat geschrieben: 07.07.2025, 10:25 Nochmal: Du hast behauptet, das die Tarife ausschließlich B2B sind -- mehrere Leute haben dir gesagt, das VF die Tarife an Privatkunden vertreibt.
Ergo ist deine Behauptung, das für Vodafone die Tarife nur B2B wären, falsch.
Nein, ich habe geschrieben "Vodafone ist der Meinung das die business tarife ausschließlich B2B sind und somit Verbraucherschutz Gesetze ignoriert werden können". Du wirst wohl lang genug Vodafone Kunde sein um zu wissen das die Hotline sich weder an die Vodafone Verträge, noch an Gesetze gebunden fühlt. Wenn man glück hat reicht nochmal anrufen, mit Pech muss man halt sein Recht einklagen und da hat man als Privatkunde einfach mehr Möglichkeiten.

Um hier noch mehr überflüssiges Geschreibe zu Vermeiden, ich war bei Vodafone mal Businesskunde und ohne fähigen Anwalt wäre ich aus dem Vertrag nicht rausgekommen, während das als Privatkunde deutlich leichter gewesen wäre.