[VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Für alle Technik-Themen bezogen auf Internet und Telefonie, die weder AVM- noch CommScope-/Technicolor-/Arris-/Compal-/Sagemcom- bzw. Hitron-Produkte betreffen. Speedprobleme werden hier lediglich thematisiert, wenn sie auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind (die nicht zu den o.g. Produkten zählen).
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Kalius
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 04.07.2025, 13:22
Bundesland: Hamburg

[VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von Kalius »

Hallo zusammen,
Ich bin neu hier, aber ich folge euch schon lange (danke für die vielen Informationen, die man hier findet) und habe mich entschieden, euch zu schreiben, weil ich ein kosmisches Dilemma habe, das das herkömmliche Callcenter nicht auflösen kann.

Ich ziehe in eine neue Wohnung in Hamburg, wo endlich sowohl VDSL mit 250 Mbit als auch Kabel mit 1 Gbit verfügbar sind. Ich würde natürlich gerne Kabel nehmen, um von der schnelleren Leitung zu profitieren, aber aus technischen und praktischen Gründen bräuchte ich unbedingt eine echte IPv4-Adresse (Dual Stack?) und nicht nur DS-Lite. Ich bin Informatiker und arbeite viel im Homeoffice über VPN. Außerdem möchte ich, dass viele meiner Dienste von außen erreichbar sind (NAS, Homeserver usw.).

Zum Beispiel weiß ich sicher, dass seit wir auf unseren Firmenrechnern die Always-On-VPN-Funktion von Windows 11 remote nutzen können, gerade die wenigen Nutzer, die Probleme hatten, eine automatische Verbindung zum Unternehmen aufzubauen, immer Kabel-Kunden waren. Jedes Mal, wenn sie unseren Service Desk kontaktiert haben, ließ ich sie dem Support antworten, sie sollten den technischen Vodafone-Support anrufen und versuchen, sich eine öffentliche IPv4 konfigurieren zu lassen. Das scheint in 100 % der Fälle das Problem gelöst zu haben, und alle Unternehmensnutzer hatten nach diesem Konfigurationswechsel keinerlei Schwierigkeiten mehr, auch ohne Business-Vertrag.

Nun stehe ich selbst vor dieser Situation: Es ist mir wichtig, eine IPv4 zu bekommen. Weiß jemand, ob man nach der Aktivierung der Leitung anrufen und das ändern lassen kann? Wie realistisch ist das heutzutage? Ich habe auch gelesen, dass Dual Stack automatisch konfiguriert wird, wenn man einen eigenen Router kauft oder wenn man den 1-Gbit-Tarif bucht... Ist das so? Ich würde mir ein Fritzbox 6690 kaufen...

Kann mich hier jemand aufklären? Denn wenn die Antwort „möglich, aber unwahrscheinlich“ wäre, dann schließe ich lieber gleich einen VDSL-250-Vertrag ab und habe meine Ruhe... Danke!
Flole
Insider
Beiträge: 10802
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von Flole »

Wenn es so wichtig ist dann schließ doch gleich einen Vertrag ab wo die öffentliche IPv4 Vertragsbestandteil ist (Business Vertrag mit entsprechender Option). Nur dann hast du die Garantie, dass es auch nächste Woche noch funktioniert.
Kalius
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 04.07.2025, 13:22
Bundesland: Hamburg

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von Kalius »

Flole hat geschrieben: 04.07.2025, 14:32 Wenn es so wichtig ist dann schließ doch gleich einen Vertrag ab wo die öffentliche IPv4 Vertragsbestandteil ist (Business Vertrag mit entsprechender Option). Nur dann hast du die Garantie, dass es auch nächste Woche noch funktioniert.
mir wurde jedoch von der Hotline gesagt, dass nur ein Unternehmen oder ein Selbstständiger mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummer diese Art von Vertrag abschließen kann...
Zuletzt geändert von Kalius am 04.07.2025, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Flole
Insider
Beiträge: 10802
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von Flole »

Wenn du den Tarif online abschließt gibt's diese Einschränkungen nicht.
Kalius
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 04.07.2025, 13:22
Bundesland: Hamburg

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von Kalius »

Flole hat geschrieben: 04.07.2025, 15:35 Wenn du den Tarif online abschließt gibt's diese Einschränkungen nicht.
Verstehe. Und was gebe ich dann in "Firma oder Inhaber :in*" und in "Vor- und Nachname Ansprechpartner:in*, immer Vorname und Nachname?
starkstrom
Newbie
Beiträge: 94
Registriert: 20.11.2014, 21:06
Wohnort: nähe Ulm

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von starkstrom »

ja genau :-)
KDG-Techniker030
Fortgeschrittener
Beiträge: 317
Registriert: 12.12.2022, 15:34
Bundesland: Berlin

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von KDG-Techniker030 »

Kalius hat geschrieben: 04.07.2025, 13:38. Jedes Mal, wenn sie unseren Service Desk kontaktiert haben, ließ ich sie dem Support antworten, sie sollten den technischen Vodafone-Support anrufen und versuchen, sich eine öffentliche IPv4 konfigurieren zu lassen. Das
Schon traurig wenn man als Informatiker 2025 immer noch auf IPv4 only in der VPN Umgebung setzt :roll: da scheint die Firmen-IT ja kräftig rückschrittig zu sein….

Es gibt genügend Carrier die konsequent kein natives IPv4 schalten - was sagst Du dann den Mitarbeitern? Bitte wegen der rückschrittigen Firmen-IT den Anbieter wechseln?
:roll:
reneromann
Insider
Beiträge: 5171
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von reneromann »

KDG-Techniker030 hat geschrieben: 05.07.2025, 15:10 Schon traurig wenn man als Informatiker 2025 immer noch auf IPv4 only in der VPN Umgebung setzt :roll: da scheint die Firmen-IT ja kräftig rückschrittig zu sein….
Das Problem sind eher die Kosten für IPv6-taugliche Hardware, die teils von Entscheidern in der Firma mit dem Argument "aber das alte Gerät funktioniert doch noch, warum jetzt x € rauswerfen" gerne abgeblockt wird.
Da kann dann die Firmen-IT gerne IPv6 wollen, wie sie will, aber wenn das Geld nicht bereitgestellt wird, hilft das alles nichts.
Kalius
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 04.07.2025, 13:22
Bundesland: Hamburg

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von Kalius »

KDG-Techniker030 hat geschrieben: 05.07.2025, 15:10
Kalius hat geschrieben: 04.07.2025, 13:38. Jedes Mal, wenn sie unseren Service Desk kontaktiert haben, ließ ich sie dem Support antworten, sie sollten den technischen Vodafone-Support anrufen und versuchen, sich eine öffentliche IPv4 konfigurieren zu lassen. Das
Schon traurig wenn man als Informatiker 2025 immer noch auf IPv4 only in der VPN Umgebung setzt :roll: da scheint die Firmen-IT ja kräftig rückschrittig zu sein….

Es gibt genügend Carrier die konsequent kein natives IPv4 schalten - was sagst Du dann den Mitarbeitern? Bitte wegen der rückschrittigen Firmen-IT den Anbieter wechseln?
:roll:
Ich habe eigentlich schon geplant, das zu machen und das VPN über die neuen Fortigate-Firewalls zu verwalten, die wir gekauft haben. Das Problem ist nur, dass ich im Backend-Bereich fast komplett allein bin und bereits eine Million andere Dinge administrieren muss, aber es ist etwas, das ich noch in diesem Jahr umsetzen werde. Die neue Verbindung brauche ich allerdings in den nächsten 2–3 Wochen, deshalb wollte ich das Problem zunächst umgehen und mich dann Schritt für Schritt um die Konfiguration kümmern. Außerdem könnte DSLite Probleme verursachen, wenn ich auf Ressourcen zu Hause zugreifen möchte (wie NAS und andere Systeme). Oder gibt es eine Möglichkeit, auch dieses Problem zu umgehen? Funktioniert DDNS mit IPv6?
Karl.
Insider
Beiträge: 7953
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: [VFKD] Neuer Vertrag, Dual Stack notwendig

Beitrag von Karl. »

Wenn Du DS Lite hast, kannst Du per IPv6 von draußen zugreifen, da brauchst Du halt IPv6 am anderen Ende.

Vodafone schaltet aber auch als Kulanzleistung Dual Stack statt DS Lite, wenn man sich an die Hotline für Technik wendet.
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp: