Einschnitte bei ARD und ZDF geplant

Hier wird über alle möglichen Medienthemen diskutiert, hauptsächlich Fernsehthemen, die nicht allein (oder gar nicht) Vodafone betreffen.
Forumsregeln
Forenregeln
Benutzeravatar
V0DAF0N3
Kabelexperte
Beiträge: 981
Registriert: 26.02.2020, 21:54

Re: Einschnitte bei ARD und ZDF geplant

Beitrag von V0DAF0N3 »

Ich habe ohnehin insbesondere beim Fernsehen den Eindruck, dass man hier bevorzugt am liebsten nur noch die Primetime bespielen möchte. (Und das Morgenmagazin läuft vielleicht auch nicht so schlecht.) Aber alles was dann vormittags, nachmittags, nachts und nicht zu Zeiten von wenigen Millionen Zuschauern läuft, wird mit Wiederholungen bestückt. In den 80ern und frühen 90ern gabs ja noch den Sendeschluss. D. h. diese sendefreien Zeiten wurden dann mit der Zeit aufgefüllt zu richtigen Vollprogrammen, also Fernsehen 24/7. Inzwischen habe ich den Eindruck, entwickelt man sich dort wieder hin, aber nur mit dem Unterschied, dass die zwischenzeitlich entstandene Senderanzahl nicht entsprechen abgebaut wird, denn dann bräuchte man die ganzen Wiederholungen nicht. Damals waren die Dritten Programme noch kreativ und jeder Sender hat versucht, etwas auf die Beine zu stellen und sich abzuheben. Jetzt wird viel gleich gemacht. In Zeiten von Mediatheken ist das viele Wiederholen im Linearen überhaupt überflüssig, denn jeder kann seine Wunschsendung ja zur Wunschzeit in der Mediathek abrufen - heißt es ja vonseiten der Sender auch immer. Nur irgendwie tut sich insbesondere die ARD sehr schwer damit, hier mal einen konkreten Fahrplan zu erstellen, wie das Ganze denn irgendwann mal aussehen soll. Was derzeit an Einsparungen und Wegfällen stattfindet, sieht mehr nach Geplänkel als durchdachter Reform aus. Ein harter Schnitt wäre mir hier am liebsten als dieses nach und nach Getue. Und nicht falsch verstehen, ich bin nicht für die Abschaffung des Systems, sondern für dessen sinnvolle Gliederung. Es kann doch nicht sein, dass beinahe 10 Mrd. Beitragsaufkommen pro Jahr nicht ausreichen sollen, der Bevölkerung ein manigfaltiges und auch mutiges Angebot zu unterbreiten.

Und auch wenn WDR-Intendantin Vernau jetzt 80.000 Euro weniger pro Jahr verdient als ihr Vorgänger. Ist ja erfreulich für die Beitragszahler, aber irgendwie Symbolpolitik. Für jeden Einzelzahler macht sich das nicht unmittelbar bemerkbar und das zeigt, wie riesig das System inzwischen geworden ist.

https://www.dwdl.de/nachrichten/101439/ ... ls_buhrow/
Benutzeravatar
h.kunath
Fortgeschrittener
Beiträge: 177
Registriert: 01.09.2022, 13:21
Wohnort: München
Bundesland: Bayern

Re: Einschnitte bei ARD und ZDF geplant

Beitrag von h.kunath »

Joyn hat die mediatheken von ARD und ZDF wieder herausgenommen. Die "Testphase" sei vorbei.

Heute kam eine E-Mail von Joyn:

"Die Testphase der ARD- und ZDF-Mediatheken über Joyn ist nun vorbei.

Die VOD-Inhalte der öffentlich-rechtlichen Mediatheken sind aktuell nicht mehr auf Abruf über Joyn verfügbar. Vielen Dank, dass du bei der Testphase dabei warst!

Schaue weiterhin die Livestreams der öffentlich-rechtlichen Sender und weitere Inhalte von ARD Plus und ZDF Studios kostenlos auf Joyn.

Wir arbeiten stetig daran, dir zukünftig mehr Inhalte zu bieten. Weiterhin gute Unterhaltung auf Joyn!

Dein Joyn Team"
Netz: München West
Empfang: GigaTV Home (+ 1x Multiroom) Vodafone Premium/Premium Plus; TV international(IP): griechisch, italienisch, spanisch
Weitere Geräte (nur Free-TV): TV LG NANO769QA; Bluray/DVD-Recorder Panasonic DMR-BCT750
Internet: WLAN-Kabelrouter Vodafone Station Technicolor cga4233de; Tarif: GigaZuhause CableMax1000
Streaming: Amazon Prime Video, Joyn PLUS, Paramount+
Benutzeravatar
Blue7
Kabelexperte
Beiträge: 929
Registriert: 15.02.2020, 11:48

Re: Einschnitte bei ARD und ZDF geplant

Beitrag von Blue7 »

Joyn hat sich mit der Aktion ARD/ZDF einfach ungefragt anzapfen selber geschadet. Denke ARD/ZDF werden nicht mehr so kooperativ sein
Benutzeravatar
V0DAF0N3
Kabelexperte
Beiträge: 981
Registriert: 26.02.2020, 21:54

Re: Einschnitte bei ARD und ZDF geplant

Beitrag von V0DAF0N3 »

Mehr als 100.000 Unterschriften haben die Initiatoren einer Petition gesammelt, die sich für einen Erhalt des Ereignis- und Dokumentationskanals PHOENIX ausspricht. Im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz Mitte der Woche sollen die Unterschriften übergeben werden. In Bezug auf das Argument von Norbert Lammert würde ich aber sagen, dass der Bundestag selbst via Parlamentsfernsehen Plenardebatten und Sitzungen 1:1 live überträgt. Hierfür bräuchte man nicht zwingend PHOENIX. Was PHOENIX zusätzlich macht, ist noch Kommentieren bzw. manchmal Gebärdendolmetcher, das macht der Bundestag selbst nicht. Aber ich empfinde das Reingequatsche der PHOENIX-Kommentatoren oft als störend, weil es a) Einblendungen gibt, d.h. man liest, wer spricht und es insofern doppelt erfolgt und b) manchmal über die Reden der Redner gesprochen wird, sodass man manchmal das Gesprochene nicht versteht. Ausnahme sind natürlich seh-eingeschränkte oder behinderte Personen, die auf Audio angewiesen sind. Hier macht ein Kommentar natürlich Sinn, solange sich die Reden nicht überlagern. Auf über 80 Millionen Einwohner gerechnet sind 100.000 aber trotzdem eine recht kleine Anzahl von Petenten. Mal sehen, ob es was bringt? Bevor man Reformen im ÖRR handfest sieht, werden bestimmt noch Jahre vergehen. Leider dauert das alles viel zu lange.
Publizist Michel Friedman gehörte zu den Erstunterzeichnern. Er sagt: "Medienvielfalt und Nachrichtensender sind in einer Zeit der Desinformation und Lügen unverzichtbar." Und Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D., ergänzt: "Der Bundestag verhandelt öffentlich, bestimmt Artikel 42 Grundgesetz. Kein anderer Sender kommt dieser Bestimmung unserer Verfassung seit über 25 Jahren besser nach als der Sender Phoenix." Petra Pau, Vize-Bundestagspräsidentin: "Information und Dokumentation sind Grundlagen für die eigene Meinungsbildung. Sie sollten weiterhin für alle frei zugänglich sein, deshalb muss Phoenix bleiben."
https://www.dwdl.de/nachrichten/101703/ ... n_zur_mpk/
Benutzeravatar
exkarlibua
Insider
Beiträge: 3889
Registriert: 23.07.2010, 14:34
Wohnort: Netz München Ost

Re: Einschnitte bei ARD und ZDF geplant

Beitrag von exkarlibua »

Nachdem wir hier im Vodafone Kabel Forum sind, sollte noch darauf hingewiesen werden, dass das Parlamentsfernsehen außerhalb von Berlin nirgends zu empfangen ist.

Und es gibt ja auch genügend Zeiten, in denen keine Sitzungen stattfinden. Da macht ein "richtiger" Sender schon mehr Sinn.
Flole
Insider
Beiträge: 10612
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: Einschnitte bei ARD und ZDF geplant

Beitrag von Flole »

exkarlibua hat geschrieben: 11.03.2025, 16:43 Nachdem wir hier im Vodafone Kabel Forum sind, sollte noch darauf hingewiesen werden, dass das Parlamentsfernsehen außerhalb von Berlin nirgends zu empfangen ist.
Naja, als Stream für jeden Internetnutzer ist es schon verfügbar.
Benutzeravatar
exkarlibua
Insider
Beiträge: 3889
Registriert: 23.07.2010, 14:34
Wohnort: Netz München Ost

Re: Einschnitte bei ARD und ZDF geplant

Beitrag von exkarlibua »

Wenn es danach ginge, bräuchte es gar kein "Fernsehen". Es gibt ja eh alles im Internet.
DAS ist keine Option und außerdem Themaverfehlung!
cka82
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 2434
Registriert: 06.01.2020, 10:59
Wohnort: Geldern
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Einschnitte bei ARD und ZDF geplant

Beitrag von cka82 »

V0DAF0N3 hat geschrieben: 11.03.2025, 15:48 Mehr als 100.000 Unterschriften haben die Initiatoren einer Petition gesammelt, die sich für einen Erhalt des Ereignis- und Dokumentationskanals PHOENIX ausspricht. Im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz Mitte der Woche sollen die Unterschriften übergeben werden. In Bezug auf das Argument von Norbert Lammert würde ich aber sagen, dass der Bundestag selbst via Parlamentsfernsehen Plenardebatten und Sitzungen 1:1 live überträgt. Hierfür bräuchte man nicht zwingend PHOENIX. Was PHOENIX zusätzlich macht, ist noch Kommentieren bzw. manchmal Gebärdendolmetcher, das macht der Bundestag selbst nicht. Aber ich empfinde das Reingequatsche der PHOENIX-Kommentatoren oft als störend, weil es a) Einblendungen gibt, d.h. man liest, wer spricht und es insofern doppelt erfolgt und b) manchmal über die Reden der Redner gesprochen wird, sodass man manchmal das Gesprochene nicht versteht. Ausnahme sind natürlich seh-eingeschränkte oder behinderte Personen, die auf Audio angewiesen sind. Hier macht ein Kommentar natürlich Sinn, solange sich die Reden nicht überlagern. Auf über 80 Millionen Einwohner gerechnet sind 100.000 aber trotzdem eine recht kleine Anzahl von Petenten. Mal sehen, ob es was bringt? Bevor man Reformen im ÖRR handfest sieht, werden bestimmt noch Jahre vergehen. Leider dauert das alles viel zu lange.
Publizist Michel Friedman gehörte zu den Erstunterzeichnern. Er sagt: "Medienvielfalt und Nachrichtensender sind in einer Zeit der Desinformation und Lügen unverzichtbar." Und Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D., ergänzt: "Der Bundestag verhandelt öffentlich, bestimmt Artikel 42 Grundgesetz. Kein anderer Sender kommt dieser Bestimmung unserer Verfassung seit über 25 Jahren besser nach als der Sender Phoenix." Petra Pau, Vize-Bundestagspräsidentin: "Information und Dokumentation sind Grundlagen für die eigene Meinungsbildung. Sie sollten weiterhin für alle frei zugänglich sein, deshalb muss Phoenix bleiben."
https://www.dwdl.de/nachrichten/101703/ ... n_zur_mpk/
Mit tagesschau24 hat die ARD bereits einen Nachrichtensender, wo auch das am Tag wirklich wichtige zu sehen ist. Dass Politiker sagen, phoenix wäre wegen der Bundestagsdebatten wichtig, ist sicher nicht überraschend. Aber ich glaube nicht, dass es jetzt Unmengen von Leuten gibt, die sich wirklich die Debatten stundenlang ansehen, sondern dass es den meisten völlig reicht, Zusammenfassungen in der tagesschau o.ä. zu sehen. Außerdem wurden in der letzten Zeit auch zig Debatten bei ARD und ZDF gezeigt. Von daher gibt es auch hier keine unbedingte Notwendigkeit für phoenix. Talksendungen gibt es v.a. bei der ARD im Überfluss und Dokumentationen findet man auch zur Genüge auf den anderen ARD-/ZDF-Sendern. Von daher kann man auf phoenix sicher verzichten.
Benutzeravatar
V0DAF0N3
Kabelexperte
Beiträge: 981
Registriert: 26.02.2020, 21:54

Re: Einschnitte bei ARD und ZDF geplant

Beitrag von V0DAF0N3 »

Mit tagesschau24 werd ich irgendwie nicht warm. (Aber ist natürlich Geschmackssache) Mir fehlt die Kennzeichung, wann eine Sendung live ist und wann nicht. Auch die Aufmachung finde ich nicht stimmig, ist mir irgendwie nicht modern genug. Und man hat ja auch schon oft gesehen, dass, wenn es wirklich eilig ist, tagesschau24 nicht zu den ersten Sendern zählt, die live gehen, meist verspätet oder man verweist auf die tagesschau. Da sind meist Sender der privaten Konkurrenz schneller. Andersherum fehlen oft auch Hinweise im Programm der Hauptsender, dass man dieses oder jenes auf tagesschau24 sehen kann. Sowas müsste man auch gleich in den Programmtrailern mit einbauen. Aber das läuft viel zu separiert.

Ich kann mich an Werbung von n-tv erinnern, die auf deren Schnelligkeit bei Ereignissen abzielte.
23.07.1997 Während "Arabella" berichtet n-tv von der Flutkatastrophe im Oderbruch.
23.04.1998 Während "Geliebte Schwestern" berichtet n-tv von der Flucht des Kindermörders Marc Dutroux.
11.03.1999 Während "Unter uns" berichtet n-tv vom Rücktritt Lafontaines.
30.09.1999 Während "Hans Meiser" berichtet n-tv vom Atomunglück in Tokaimura.
Benutzeravatar
Blue7
Kabelexperte
Beiträge: 929
Registriert: 15.02.2020, 11:48

Re: Einschnitte bei ARD und ZDF geplant

Beitrag von Blue7 »

Ich halte Phoenix relevanter als den Sender tagesschau24 mit zensierten und weggelassen relevanten Meldungen des Tagea