In diesem Forum geht es um den Ausbau des Kabelnetzes in vielerlei Hinsicht (allgemeiner Ausbau für Internet/Telefonie, EuroDOCSIS 3.0/DOCSIS 3.1, 862 MHz, Video on Demand, Segmentierungen...).
findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone Kabel Deutschland bzw. Vodafone West versorgten Orte siehe folgende Threads:
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Aber nur so halb...
Laut dieser https://www.presseportal.de/pm/43172/5517635 Pressemitteilung wird Vodafone das Coax-Netz wieder aufbauen.
Also wenn man schon im Ahrtal nicht das Coax Netz gleich auf FTTH umbaut, lässt das tief blicken was das für den restlichen eher Dörflicheren Bereich mit COAX-Netz bedeutet.
Vodafone wirds dann wohl nicht sein der einem Glasfaser ins Haus legt.
Wer also eher Dörflich wohnt mit COAX-Netz wird Warscheinlich noch recht lange mit DOCSIS 3.1 auskommen müssen.
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
ich sehe das nicht wirklich als schlimm an, auf keinen Fall ein Grund reflexartig die GF-Keule zu schwingen.
Ein gut ausgebautes GF-Netz zu den CMTS und die letzten (Kilo)meter via Coax ist doch nicht wirklich schlecht, wahrscheinlich 5mal besser als in irgendwelchen Grossstädten, wo man die Technik nachträglich in die vorhandene Infrastruktur integrieren musste, was in der Regel Kompromisse bedeutet.
Für den Hausgebrauch ist Coax 100%ig ausreichend, auch für schnelle Geschwindigkeiten und im geschäftlichen Bereich wird es ebenfalls für (deutlich) ü90% aller Firmen reichen. Technisch steht sicherlich außer Frage, dass GF besser ist, völlig logisch, versteht sogar mein Opa, aber tut es wirklich Not ? offensichtlich ist der Coax-Ausbau deutlich günstiger zu haben - nehme ich jetzt mal so hin, wenn es nicht so wäre, würde sich auch bei VF die Frage, bzw. die Entscheidung nicht stellen, eventuell ist hier auch viel Bestand nach Instandsetzung wieder nutzbar, aber wirtschaftlich scheint es vorteilhaft zu sein. VF ist nicht gegründet worden um seine Kunden vorsätzlich leiden zu lassen, das sollte man dabei schon im Blick haben. Ein entscheidender Faktor ist sicherlich die Frage wie viele (potentielle) Nutzer je Kilometer erreichbar sind und ich denke da schneidet das Ahrtal nicht wirklich gut ab, schon alleine, weil viele den Ort verlassen haben werden. Und da wo Coax von der Performance her an seine Grenzen stösst, da sind vielleicht auch die Nutzer gefragt. Wer ein High-Performance System (was auch immer) betreibt, ist per se schlecht beraten die Infrastruktur unters Kopfkissen zu legen, da mietet man sich einen entsprechenden Server mit 1A Netzanbindung und Backup-Systemen bei einem Betreiber, der solche Infrastruktur zur Verfügung stellt, idR eine Win-Win Situation alleine bezüglich der Ausfallsicherheit/Redundanz.
Ja GF ist besser wie Coax, keine Frage, hab ich schon erwähnt. Aber die Frage ist doch was ausreichend ist. Damit meine ich nicht nur notdürftig ausreichend, sondern technisch für die nächsten Jahre ausreichend. Bei der Deutschen Bahn ist jeder froh, wenn die überhaupt mal einen Meter sanieren, oder gar ausbauen (abgesehen von Prestige-Projekten wie Stuttgard-21). Da würde sich keiner hinstellen und sagen "wie blöde Schiene, warum wird nicht gleich eine Magnetschwebebahn errichtet, das ist technisch doch viel viel besser ?". Nur wenn es um Internet geht, da hat jeder Willi ja auch eine Meinung zu, denn kennt ja eigentlich auch jeder. Da werden die Kompetenzen von Fachleuten in Frage gestellt, nur weil man nicht mit dem Mainstream GF ausbaut, aber das wird man sich schon überlegt haben. Und klar, wenn Geld und eventuell auch Zeit für die Errichtung keine Rolle spielt, dann kann ich sicherlich auch Sonntags meine Brötchen mit ner Mondrakete holen, spart wahrscheinlich 0,28ms je Weg, eventuell muss das aber alles gar nicht sein.
Red Business I&Pcable 500/50 Mbit/s DualStack/DHCP, Harmonic CMTS 5Up+32Down-Streams davon 1xUp+2xDown DOCSIS3.1 via Fritzbox 6690/Fritz!OS7.51labor
AVM Fritzbox 7581 (Mesh-Repeater) via Lan + über WLan AVM Fritz-Repeater 2400 & Fritz-Powerline 1220e/1260e
Festnetz-Telefonie nur noch Weiterleitung zu Mobiltelefon + Fritzbox-AB. Vodafone West NRW
Das steht da nicht. Es sollen anscheinend nur bestehende (also nicht von der Flut zerstörte) Koax-Leitungen weiterverwendet werden – so wie überall in der Republik außer bei Neubauten. Die "letzten Meter" dürften die C- und D-Linien sein. Wenn bis dahin Gf gebaut wird, ist das erstmal in Ordnung. Die PM formuliert das aber sehr ungenau. In Neubauten dürfte schon FTTH verlegt werden; was anderes wäre ja Blödsinn. Und selbstverständlich läuft das DOCSIS auch über Gf wie seit eh und je.