In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Mail eine Frage ich höre nun immer mehr das bei der 6490 bei Vodafone nun der Bridgemode über Umwege aktiviert werden kann. Ich habe es bei mir auch mal in der Cfg eingestellt und es wird mir auch angezeigt . Sind die Ports in der GUI gleich zu den Port Nummern an der Box ? Weil irgendwie erhalte ich keine ip per dhcp an meiner Pfsense.
In der 6490 hab ich eine öffentliche IPv4 und eine v6 Adresse bzw ein /63 prefix
Also mit der Vodafone Station soll es wohl ohne weiteres klappen . Kann mir einer was zu der Station sagen Stabilität usw wlan usw fällt ja eh weg im Bridgemode. Aber wie sieht es mit meiner öffentlichen IPv4 und v6 aus also dual Stack bleibt das vorhanden oder geht das dann auf DSlite ?
Ja habe Dual Stack schon von Anfang an überlege halt ob es Sinn macht zu wechseln oder die 6490 zu behalten und einfach die Pfsense als Expos host laufen lasse bzw Doppel nat . Wie ist das eigentlich mit einem Kabelmodem das tc4400 ist dort dann auch Bridgemode oder nicht ?
Das ist ein Router mit Firewall, IDS/IPS der im Prinzip beliebig viele Netze verwalten kann. Bei der Fritzbox hast du ein LAN und ein Gastnetz, fertig. Eine DMZ könnte man sich maximal mit weiteren Fritzboxen basteln. Dann kann man den DHCP Server feiner einstellen, zum Beispiel um Netboot zu ermöglichen, DNS Namen zu registrieren etc., man kann multi WAN nutzen etc.
Ob man das aber nun als Privatperson braucht.... Vielleicht setzt man aber pfsense auch beruflich ein und will daher "zum üben" auch eine Zuhause haben.