Ich habe mit dem Beispiel Grundverschlüsselung im Kabel verdeutlichen wollen, dass jegliche Art von Grundverschlüsselung, auch die, wie sie jetzt bei den Privaten in HD der Fall ist, ausbremst, Entwicklung verhindert. Von daher ist der von Blue 7 kritisierte Kommentar bezüglich des Parallelbetriebs der Privaten kein Unsinn, eine Fortschrittsblockierung ist gegeben, weil es wegen der HD-Verschlüsselung keinen großflächigen Umstieg auf nur HD gibt und ja, der Parallelbetrieb kostet die Zuschauer Geld, weil sie unsinnigerweise für HD-Sender der Privaten extra zahlen müssen.
Ob die ARD jetzt letztes Jahr alles auf HD umgestellt hätte oder es dann halt jetzt erst in 2 Jahren eine Komplettumstellung gibt, ist jetzt auch kein Drama. 720p verwenden nicht nur die deutschen öffentlich-rechtlichen Sender sondern auch andere Sender in anderen Ländern, laut Wikipedia u.a. in Österreich, der Schweiz, Norwegen, Dänemark und Finnland.
Blue7 hat geschrieben: 29.05.2022, 11:52
Zudem noch in 720p und von UHD brauchen wir gar nicht reden. Da sind die Privaten deutlich weiter. Sogar das ZDF schafft es UHD Highlights via HD+ und zwischenzeitlich sogar via ZDF Mediathek auf ausgewählten Geräten anzubieten.
Was zeigen denn die Privaten wirklich groß an UHD-Sendungen ? Die kann man je Sendergruppe doch an einer Hand abzählen. Und wieviel Inhalte gibt es derzeit wirklich, die sich in UHD auch lohnen würden ?