Hab mich kurz durch das Forum gelesen aber keinen Fall gefunden der meinem entspricht, falls ich was übersehen haben sollte bitte ich gleichmals um Entschuldigung.
Die Situation bei mir ist nun folgende:
Ich hab vor nicht ganz zwei Monaten Kabel Deutschland bei Media Markt (aufgrund des 100€ Einkaufsgutscheins den ich auch längst erhalten habe) bestellt, zwei Tage später wurde bereits ein Installationstermin vereinbart und am 15.12. war auch bereits der Techniker hier vor Ort und hat alles Installiert (Verstärker im Keller und Multimediadose in der Wohnung). Knapp eine Woche später hab ich dann einen Anruf vom Vermieter erhalten, wer es mir denn erlaubt hätte an der Hausanlage rumzupfuschen. Ich hab darauf verwiesen dass ich selber nix gemacht hätte sondern ein Techniker von KD hier vor Ort war und die Baumaßnahmen vorgenommen hat. Er hat daraufhin gefragt wo denn der Multimediagestattungsvertrag (oder so ähnlich) vorliegt den er hätte erhalten müssen um dem ganzen zuzustimmen. Ich hab dann wahrheitsgemäß geantwortet dass ich nicht wusste dass eine Erlaubnis der Vermieters vorliegen müsse (ja,ich weiß, möglicherweise ein bischen Naiv meinerseits aber ich wurde tatsächlich weder beim Vertragsabschluss noch vom Techniker darüber informiert. Ich wusste vorher nicht einmal was denn der Techniker überhaupt machen wird). Also eine Kopie der Vertragsunterlagen an den Vermieter geschickt nachdem er diese von mir angefordert hat (möglicherweise um sicherzugehen dass ich die Anlage nicht selber eingebaut hätte oder so). Letzte Woche kam dann der Vermieter vorbei und hat den Ausbau des Verstärkers sowie den Einbau der alten Anlage (wobei ich dachte dass nix altes wegkommt sondern nur der Verstärker "zwischengeschaltet" wird?) verlangt. Leider war ich nicht da sondern nur meine Freundin, die hat mir das so erklärt: Der Vermieter hat dies bereits anderen Hausbewohnern nicht erlaubt da einige Mitmieter dagegen seien, Kabel Deutschland wüsse seinerseits schon längst bescheid dass sie hier im Haus nix machen dürfen und er habe jetzt in diesem Fall wieder mit Hamburg telefoniert und wir können uns auf seinen Namen berufen wenn es um den Ausbau der Anlage geht. Zum Glück war der Vermieter nicht mehr böse da er es glaubt dass ich nicht mutwillig die Anlage ohne sei Erlaubnis habe einbauen lassen. 2010 können wir ja nochmal Kabel Deutschland beantragen, da wird's dann sowieso verfügbar sein hier im Haus (kann's nicht genauer wiedergeben da ich wie gesagt nicht beim Gespräch dabei war). Für mich steht fest, die Anlage muss weg, ich versteh den Vermieter dass er sich übergangen fühlt und dass es unfair wäre wenn er es anderen Mietern nicht erlaubt, mir aber schon. Nun zu meinen Fragen:
1.) Vertrag Kündigen: Wie "einfach" sollte es sein den Vertrag mit Kabel Deutschland zu kündigen? Nachdem keine Erlaubnis vorlag, ist damit der Vertrag per se schon ungültig? Eine Bekannte die bei einem angesehenen Telekommunitionsunternehmen arbeitet meinte, ich könne den Vertrag nach Ausbau des Verstärkers sowieso Kündigen weil mir KD ihrerseits die zugesicherten Vertragsbedigungen nicht mehr bieten kann.
2.) Ausbau der Anlage: Wer zahlt? Bleiben die Kosten an mir hängen, da ich quasi den Auftrag erteilt habe, oder liegt hier der Fehler bei KD bzw. der Drittfirma die den Techniker herschickt weil sie sich vorab nicht über eine vorliegen Erlaubnis informiert haben? Ich denk mal ein Maler kann auch nicht einfach ne Hausfassade anstreichen weil ihm ein Mieter den Auftrag erteilt ohne den Vermieter zu fragen? Oder überseh ich da was?
3.) Meine Freundin meint, der kurze Satz im Vertrag: "KD kümmert sich um die Installation [...]. Die Erlaubnis des Vermieters vorrausgesetzt" könnte mir zum Verhängnis werden, da ich damit quasi unterschrieben habe dass eine Erlaubnis vorliegt. Ich seh die Sache eigentlich anders, lasse mic haber eines besseren belehren.
Ich hab noch nicht selber bei Kabel Deutschland wegen der ganzen Sache angerufen sondern wollte mir erst ein Paar Meinungen einholen damit ich auch weiß wie ich am besten reagieren soll (am Telefon oder gleich schriftlich) und mich nicht aufgrund meines halbwissens abwimmeln lassen.
Vielen Dank schonmal im vorraus
edit: Hab noch ne vierte Frage vergessen: angenommen ich hätte Glück und komm gut aus der Sache raus, kann ich dann meinen Media Markt einkaufsgutschein behalten?
