Langzeittest mit Sagemcom RCI 88-320 KDG - Festplatte tauschen - Festplatte sicher löschen - selbe Festplatte weiter betreiben
Das Gerät ist käuflich erworben und nun seit deutlich mehr als 4,5 Jahren im Gebrauch. Zeitweise ist es intensiv genutzt worden (3 Personenhaushalt).
Nun war ich auf der Suche nach einer „großen Lösung“, da das Gerät enorme Probleme hatte zu reagieren. Es gab ständig Softwarefehler und die Sendungen konnten nicht aufgenommen bzw. nicht angesehen werden. Es war so schlimm, dass ein weiterer Betrieb des Gerätes Sagemcom RCI 88-320 keinen Sinn mehr machte.
Das Gerät hat in den zurückliegenden Jahren bestimmt ca. 1.500 Sendungen aufgenommen. Diese Sendungen sind nach dem Konsum auch wieder gelöscht worden. Die Festplatte ist in diesen viereinhalb Jahren 2 x formatiert worden da sich seinerzeit schon lange Reaktionszeiten bemerkbar machten. Durch das Formatieren der Festplatte sind allerdings Aufnahmen, die mit „fehlgeschlagen“ ausgewiesen worden sind, nicht gelöscht worden. Formatieren ist gut, aber eben keine sehr gute Lösung.
Dann bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden. Habe die entsprechenden Artikel studiert und auch beschlossen, die „Reparatur“ selbst in die Hände zu nehmen.
Nun habe ich die Festplatte selbst ausgebaut: zum Vorschein kam eine 2,5 Zoll große WD3200BUCT. Diese baute ich in meinen ganz speziellen Wipe-Computer ein: da ich vom Fach bin (Datenverarbeitungskaufmann, seit Jahrzehnten) habe ich ein Uralt-Computer umfunktioniert, mit dem ich Festplatten sicher lösche: die Festplatten werden komplett mit Nullen überschrieben, und so in einen „Neu-Zustand“ versetzt. Neue handelsübliche Festplatten sind auch physisch in einem solchen Zustand.
Für das Wipen wird das Programm DBAN verwendet. Ein einfaches Linux-Programm das von einer CD bootet. Der Wipe-Vorgang lief ohne Probleme durch: wenn dies der Fall ist, konnte jedes der vielen Milliarden Bits auf der Platte angesprochen werden, was heißt, dass die Festplatte vollkommen in Ordnung ist. Wenn eine durchschnittliche Nutzungsdauer von Festplatten mit über einer Million Stunden angegeben ist, dann stehen meiner Platte ja noch viele Jahrzehnte Nutzungsdauer bevor.
An den Daten die das DBAN-Programm auswies kann ich sagen: es ist eine recht flotte Platte – in den äußeren Bereichen der Platte konnten mit 102 MB/pro Sekunde die Platte mit Nullen beschrieben werden, im inneren Bereich immerhin mit knapp 50 MB/pro Sekunde. Der ganze Wip-Vorgang hat ca. 5,5 Stunden gedauert.
Nach Einbau der Festplatte in den Sagemcom RCI 88-320 gab es bei Einschalten keinerlei Probleme. Das Gerät hat auch keine alten Fehler und Aufnahmen gefunden. Es kam eine Seite zum Vorschein, die ich längst vergessen hatte: Es wurden keine Aufnahmen gefunden. Und jetzt müsse man erstmal Filme aufnehmen, um auch Aufnahmen abspielen zu können. Diese Seite kam nach dem Formatieren in der Vergangenheit nicht zum Vorschein.
Das Gerät reagiert schnell und korrekt. Es kann nun erneut eine Filmsammlung aufgebaut werden. Jetzt nach der ganzen Aktion verstehe ich das Gerät auch gut: jetzt kann gesagt werden: auf der Festplatte befinden sich keine Programme/Unterprogramme/Teile des Betriebssystemes. Diese befinden sich komplett in dem Flash-Speicher, der auf der Hauptplatine verbaut ist. Dieser ist lt. Beschreibung 64 Mbyte groß.
Und man kann auch sagen: wenn die Platte zur Hälfte befüllt ist, ist mit Sicherheit auch nicht mehr möglich mit 4 Tunern gleichzeitig Filme aufzunehmen. Das Wegschreiben der Datenmenge ist dann ganz einfach nicht mehr fehlerfrei möglich. Es entstehen dann Fehler die zum späteren „Untergang der Platte“ führen.
Gehe jetzt davon aus, dass ich das Gerät die nächsten 3 Jahre ohne große Probleme nutzen kann. Dann sollte man vielleicht die Festplatte wieder einmal wipen. Nun ist das Vertrauen in das Gerät Sagemcom RCI 88 – 320 wieder groß. Es ist ein sehr gutes Gerät.
Die Kosten die bei mir entstanden waren überschaubar: Zeit und Mühe, und ein paar Cent Stromkosten für das Betreiben des Wipe-Computers.
Vielleicht hilft mein Bericht ein paar Bastel-Freaks. Und wenn ihr mit dem DBAN-Programm Probleme habt oder wie die meisten Leute keinen speziellen Wipe-Computer: dann einen weiteren Rat. Baut die Festplatte aus und gebt die Festplatte in einem Computer-Laden ab. Mit dem Auftrag die Platte zu „wipen, also komplett mit Nullen überschreiben“. Das kostet bestimmt nicht mehr als ein paar Euro. Besser als eine neue Platte kaufen oder gar ein ganz neuen Recorder.
Und wir lernen aus der ganzen Aktion auch: Formatieren der Festplatte beseitigt die entsprechenden Software-Fehler auf der Platte nicht. Sondern nur komplettes Löschen, das natürlich ein vielfaches an Zeit benötigt.
Und jetzt aber an die Arbeit ……
