In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box (im Rahmen der HomeBox-Option oder als kundeneigenes Gerät) vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Wen die Abschirmung des Kabels nicht richtig angeklemmt ist, dann entsteht ein Hochpass.
Die niedrigen Frequenzen werden dann stärker bedämpft.
Deshalb fehlen dann die Frequenzen unterhalb von ca. 50 MHz.
Auch die positive Schräglage der Downstreams deutet darauf hin.
Besserwisser hat geschrieben: 10.07.2020, 22:34
Die niedrigen Frequenzen werden dann stärker bedämpft.
Deshalb fehlen dann die Frequenzen unterhalb von ca. 50 MHz.
Eben nicht, die fehlen aufgrund des hohen Pegels der erforderlich ist. Selbst wenn alle Kanäle dort unten denselben Pegel benötigen würden wie der jetzige dann wären sie immer noch verschwunden.
Besserwisser hat geschrieben: 10.07.2020, 22:34Wen die Abschirmung des Kabels nicht richtig angeklemmt ist, dann entsteht ein Hochpass.
Die niedrigen Frequenzen werden dann stärker bedämpft.
Kannst du das mal genauer erläutern?
Meine Erfahrung sagt mir, dass bei schlechter Installation eher die hohen Frequenzen leiden.
Es kann beides passieren. Intuitiv hätte ich auch die höheren Frequenzen im Verdacht gehabt aber es sind tatsächlich eher die tieferen die darunter leiden. Wenn dort ein Dielektrikum entsteht und man so einen Kondensator baut dann kommen dort höhere Frequenzen besser durch als niedrigere oder gar Gleichspannungen. Man kann so aber auch einen Saugkreis bauen, der entzieht dann einer Frequenz die Energie.
Flole hat geschrieben: 10.07.2020, 22:55
Intuitiv hätte ich auch die höheren Frequenzen im Verdacht gehabt aber es sind tatsächlich eher die tieferen die darunter leiden.
Lockere Schraubverbindungen oder eine abgerissene Abschirmung Kabeln
erzeugen auch diesen Effekt.
Derzeit erkennt man das auch am gestörten Empfang von SAT1 und RTL in SDTV,
deren Transponder auf der niedrigen Frequenz 122 MHz liegt.
Zuletzt geändert von Besserwisser am 10.07.2020, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Die Dose hat schon so wenig Dämpfung wie möglich, da wird dann eher der Rest der Anlage nicht passen/falsche Dosen haben. Ansonsten kann es ein Dosendefekt und ein falsch angeklemmtes Kabel sein, das müsste man mit nem Messgerät mal versuchen rauszufinden.