Das wird vermutlich irgendwo vertraglich verankert sein und deshalb kann man da nichts dran ändern. Und also WoWi-Gesellschaft würde ich auch immer sagen "Ne jetzt hab ich die 3 Kanäle und die geb ich auch nicht her, vielleicht brauch ich die ja doch mal und jetzt hab ich sie kostenlos, in Zukunft soll ich dann vielleicht dafür zahlen". Ist aber nur eine Vermutung wie das zustande gekommen sein könnte bzw. warum es immer noch so ist.twen-fm hat geschrieben: 11.01.2019, 20:48 Das frage ich mich auch, ob drei Kanäle für die WoWi unbedingt sein müssen. Die ehemalige GSW hier in Berlin nutzte einen zusätzlichen DVB-C Kanal um u.a. VTV 4 (was ja später auch bei der ex-KDG im Timesharing zu sehen war) einzuspeisen.
Analogabschaltung bis März 2019
Forumsregeln
Forenregeln
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Forenregeln
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
-
- Insider
- Beiträge: 10690
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: Analogabschaltung Ende 2018
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1412
- Registriert: 11.12.2006, 19:16
- Wohnort: Trier
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Man hätte für die WoWi auch einen Kanal nutzen können, welcher von VFKDG nicht genutzt wird, z.b. E25, E25 oder D71 oder D81.
-
- Insider
- Beiträge: 7682
- Registriert: 30.11.2010, 15:09
- Bundesland: Berlin
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Kriegt die WoWi das denn hin, einen beliebigen Kanal sauber einzuspeisen, ohne die Signale von Vodafone zu stören? Ich denke mal, der K69 ist mit 2 Kanälen "Sicherheitsabstand" noch am ehesten machbar, solange es keine Signale über 862MHz gibt.Johut hat geschrieben: 12.01.2019, 02:00 Man hätte für die WoWi auch einen Kanal nutzen können, welcher von VFKDG nicht genutzt wird, z.b. E25, E25 oder D71 oder D81.
Weh tun könnte es, wenn VFKD doch mal auf 862-1006MHz einen 2. OFDM-Block legen möchte, der dann von den WoWi-Einspeisungen rausgefiltert würde...

-
- Co-Admin
- Beiträge: 16076
- Registriert: 17.04.2014, 14:40
- Wohnort: Aichach
- Bundesland: Bayern
Re: Analogabschaltung Ende 2018
D73 und D81 gehen schon mal nicht, da sie im Sperrbereich von rückkanalfähigen Kabelnetzen liegen. E25 und E26 könnte u.U. gehen, solange etwas neuere Koaxkabel innerhalb der Wohnungsgesellschaft verwendet werden, die nicht den sog. Saugkreiseffekt (Pegelabfall) auf diesen Frequenzen verursachen.Johut hat geschrieben: 12.01.2019, 02:00 Man hätte für die WoWi auch einen Kanal nutzen können, welcher von VFKDG nicht genutzt wird, z.b. E25, E25 oder D71 oder D81.
Ich denke, dass VF diese Signale innerhalb der Wohnungsgesellschaft einspeist und nicht die WoWi, damit sollte das kein Problem sein, alle drei Kanäle zu benutzen. Bei den Anlagen mit dezentralen Zusatzeinspeisungen von ORF 1 in einigen Wohnungsgesellschaften im Süden Bayerns wurden 2017 nämlich auch durch VF das analoge Einspeisemodul gegen ein digitales ersetzt.robert_s hat geschrieben: 12.01.2019, 02:10Kriegt die WoWi das denn hin, einen beliebigen Kanal sauber einzuspeisen, ohne die Signale von Vodafone zu stören? Ich denke mal, der K69 ist mit 2 Kanälen "Sicherheitsabstand" noch am ehesten machbar.
Digitale Programmübersicht für das Kabelnetz von Vodafone
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s
TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s
TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
-
- Insider
- Beiträge: 10690
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Du vergisst das man auch einzelne Frequenzen aussparen kann, dann wird da ne Lücke eingebaut und fertig.robert_s hat geschrieben: 12.01.2019, 02:10 Weh tun könnte es, wenn VFKD doch mal auf 862-1006MHz einen 2. OFDM-Block legen möchte, der dann von den WoWi-Einspeisungen rausgefiltert würde...![]()
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1412
- Registriert: 11.12.2006, 19:16
- Wohnort: Trier
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Das ist heute kein Problem mehr einen Kanal ohne Sicherheitsabstand zusätzlich einzuspeisen. Kathrein, Technisat u. a. Firmen bieten hierfür die entsprechenden Komponenten an, welche einzelne Frequenzen sauber einschleusen können, ohne die restlichen zu stören. D81 oder gar weitere Frequenzen im UKW-Band wären ohne weiteres so belegbar. Die meisten Receiver kämen damit sogar zurecht. Da es sich bei solchen "Sondereinspeisungen" um einen begrenzten Zuschauerkreis handelt, könnte man deren Receiver notfalls austauschen da die Anzahl überschaubar ist. Das Problem mit den Kanälen E 25 und E 26 (Bambuskabel) wäre innerhalb von Gebäuden auch nicht gegeben. Sollten größere zusammenhängende Wohnblöcke versorgt werden, könnte man diese Kabel notfalls austauschen.
-
- Insider
- Beiträge: 7682
- Registriert: 30.11.2010, 15:09
- Bundesland: Berlin
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Was nützt die Lücke, wenn die WoWi eine einfache Frequenzweiche mit einem Tiefpass <850MHz für die Signale von VFKD einsetzen würde, um dann >850MHz das eigene Signal draufzupacken...?Flole hat geschrieben: 12.01.2019, 02:35Du vergisst das man auch einzelne Frequenzen aussparen kann, dann wird da ne Lücke eingebaut und fertig.robert_s hat geschrieben: 12.01.2019, 02:10 Weh tun könnte es, wenn VFKD doch mal auf 862-1006MHz einen 2. OFDM-Block legen möchte, der dann von den WoWi-Einspeisungen rausgefiltert würde...![]()
Aber wenn es da "saubere" Technik gibt, die auch kostengünstig genug ist, dass sich auch die geizigste WoWi die leistet, dann ist das natürlich alles kein Problem.
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1412
- Registriert: 11.12.2006, 19:16
- Wohnort: Trier
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Damit würden aber Programme wegfallen.Flole hat geschrieben: 12.01.2019, 02:35Du vergisst das man auch einzelne Frequenzen aussparen kann, dann wird da ne Lücke eingebaut und fertig.robert_s hat geschrieben: 12.01.2019, 02:10 Weh tun könnte es, wenn VFKD doch mal auf 862-1006MHz einen 2. OFDM-Block legen möchte, der dann von den WoWi-Einspeisungen rausgefiltert würde...![]()
Eine Belegung oberhalb von 862 Mhz bedingt die Umrüstung des Netzes; den Austausch aller aktiven Komponenten, Verteiler und Verstärker. Innerhalb eines Wohnblocks wäre dies aber noch zu meistern. Ob die Receiver oder modernen Flachbild-TV´s das allerdings können, wage ich zu bezweifeln.
Zuletzt geändert von Johut am 12.01.2019, 02:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Insider
- Beiträge: 10690
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Es ging um den OFDM Block, der kann Lücken beinhalten, er kann also prinzipiell von 500-1000Mhz gehen aber zwischen 800 und 900 ist frei (ist natürlich Blödsinn aber das ist das Prinzip) und kann für andere Dinge verwendet werden
-
- Co-Admin
- Beiträge: 16076
- Registriert: 17.04.2014, 14:40
- Wohnort: Aichach
- Bundesland: Bayern
Re: Analogabschaltung Ende 2018
Das UKW-Band würde gehen, D81 hingegen definitiv nicht (der liegt zu nah am Upstream).Johut hat geschrieben: 12.01.2019, 02:35D81 oder gar weitere Frequenzen im UKW-Band wären ohne weiteres so belegbar.
Digitale Programmübersicht für das Kabelnetz von Vodafone
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s
TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)
Kabelnetz: voll ausgebaut (862 MHz) mit 1000 Mbit/s
TV: TV Komfort Vielfalt HD Kabelanschluss + Vielfalt HD Extra mit Sagemcom RCI88-320 KDG
Internet: GigaZuhause 250 Kabel mit FRITZ!Box 6490 (kdg)