Erfahrungen mit TC4400

Hier dreht sich alles um die aktuell von Vodafone verschickten Kabelrouter (Vodafone Station) der Marken CommScope und Technicolor, die früher bzw. im Rahmen der eazy-Tarife auch heute noch genutzten Kabelrouter von Arris, Compal, Sagemcom und Hitron sowie um die SuperWLAN-Produkte von Vodafone. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf diese Produkte zurückzuführen ist!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
reneromann
Insider
Beiträge: 5172
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von reneromann »

AndreasNRW hat geschrieben: 22.05.2018, 07:36
Gulaschsuppe hat geschrieben: 22.05.2018, 04:23 ....und zum Thema CMTS.... der arme Kerl, der die Kohle erstmal investiert hat...
Du solltest lieber dankbar sein, dass überhaupt jemand die Sache in Angriff genommen hat und einen Updateservice anbietet, anstatt hier rumzulästern.
So etwas ist nicht selbstverständlich.
Richtig - aber genau da liegt doch das Problem: Alle Kunden wussten, dass sie die Geräte auf blauen Dunst kaufen und im Zweifel keinen Support von irgendwem erhalten.
Das sich jetzt jemand erbarmt, mit einem eigenen CMTS einen Updateservice durchzuführen für Geräte, die Leute in der Hoffnung gekauft haben, dass sie Out-of-the-Box funktionieren und sie es nicht taten, ist löblich - aber zeigt nur, woran das System krankt (und was alle Kunden vorher schon wussten - nämlich das ein FW-Update vom Kunden nicht selbst vorgenommen werden kann, weil es nicht vorgesehen ist).
reneromann
Insider
Beiträge: 5172
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von reneromann »

sparkie hat geschrieben: 22.05.2018, 07:12
AndreasNRW hat geschrieben: 22.05.2018, 06:45 Deine Geheimniskrämerei nutzt niemandem etwas. :kotz:
ich schaetze sein groesstes Problem ist nun, tatenlos mitansehen zu muessen, dass trotz seiner Geheimniskraemerei die Modems auf breiter Front langsam zum Fliegen kommen :brüll:
Auf "breiter Front" würde ich das erst dann nennen, wenn es die Geräte im "normalen" Handel zu Kaufen gibt [also bei den einschlägigen Elektromärkten]. Bisher ist die Anzahl der Modems ja doch noch sehr überschaubar - und "langsam zum Fliegen" ist in Anbetracht des Hick-Hacks mit den Updates und der Freischalterei ja auch eher mehr als optimistisch ausgedrückt...
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sparkie »

reneromann hat geschrieben: 22.05.2018, 07:48 und was alle Kunden vorher schon wussten - nämlich das ein FW-Update vom Kunden nicht selbst vorgenommen werden kann, weil es nicht vorgesehen ist).
hae? Genau das wird jetzt ja letztendlich doch gemacht - naemlich Firmwareupdate beim Kunden.

Damit, dass die Kunden in ihrer Not sogar ihr eigenes CMTS betreiben, hatten die schlauen Moechtegern-Firmware-Update-Verhinderer wohl nicht gerechnet :D
Zuletzt geändert von sparkie am 22.05.2018, 10:35, insgesamt 2-mal geändert.
Samsungstory
Newbie
Beiträge: 76
Registriert: 19.03.2018, 23:27
Bundesland: Sachsen

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von Samsungstory »

reneromann hat geschrieben: 22.05.2018, 07:48
AndreasNRW hat geschrieben: 22.05.2018, 07:36
Gulaschsuppe hat geschrieben: 22.05.2018, 04:23 ....und zum Thema CMTS.... der arme Kerl, der die Kohle erstmal investiert hat...
Du solltest lieber dankbar sein, dass überhaupt jemand die Sache in Angriff genommen hat und einen Updateservice anbietet, anstatt hier rumzulästern.
So etwas ist nicht selbstverständlich.
Richtig - aber genau da liegt doch das Problem: Alle Kunden wussten, dass sie die Geräte auf blauen Dunst kaufen und im Zweifel keinen Support von irgendwem erhalten.
Das sich jetzt jemand erbarmt, mit einem eigenen CMTS einen Updateservice durchzuführen für Geräte, die Leute in der Hoffnung gekauft haben, dass sie Out-of-the-Box funktionieren und sie es nicht taten, ist löblich - aber zeigt nur, woran das System krankt (und was alle Kunden vorher schon wussten - nämlich das ein FW-Update vom Kunden nicht selbst vorgenommen werden kann, weil es nicht vorgesehen ist).
Drei Geräte waren bei UM zum Test provisioniert würden,alles hat reibungslos funktioniert. Alle die Geräte für UM bestellt haben, wussten das sie funktionieren. Die 3 Leute die für VF bestellt haben, wussten doch gar nicht ob es läuft. Daher war das auch nix mit blauen Dunst, da bei UM es ja läuft. Die anderen KNB wurden ja später erst getestet. (PYUR von mir) somit sehe ich die Probleme hier nicht. War doch jedem bekannt, dass es außerhalb von UM zu Problemen kommen kann.
Vodafone 1Gbit mit TC4400 + GT-AX-6000
Benutzeravatar
AndreasNRW
Insider
Beiträge: 2039
Registriert: 11.07.2017, 13:05

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von AndreasNRW »

Samsungstory hat geschrieben: 22.05.2018, 08:10 Drei Geräte waren bei UM zum Test provisioniert würden,alles hat reibungslos funktioniert. Alle die Geräte für UM bestellt haben, wussten das sie funktionieren. Die 3 Leute die für VF bestellt haben, wussten doch gar nicht ob es läuft. Daher war das auch nix mit blauen Dunst, da bei UM es ja läuft. Die anderen KNB wurden ja später erst getestet. (PYUR von mir) somit sehe ich die Probleme hier nicht. War doch jedem bekannt, dass es außerhalb von UM zu Problemen kommen kann.
Genau richtig :fahne:
Und zu dem Zeitpunkt der Einführung war auch noch nicht bekannt, dass die Probleme demnächst ins UM Netz rüberschwappen (durch die anstehende Übernahme), konnte ja zu dem Zeitpunkt keiner mit rechnen. :nein:
sch4kal
Kabelexperte
Beiträge: 805
Registriert: 22.03.2018, 15:14

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sch4kal »

Gulaschsuppe hat geschrieben: 21.05.2018, 23:28 Habe mich ja lange zurück gehalten, obwohl des öfteren hier und im anderen Forum mein Name gefallen ist.... Alles, was "ihr" zu glauben wisst, ist reine Spekulation. Und wenn und wie mein Modem freigeschaltet wurde und evtl. auch ein Update erhalten hat, ist reinste Spekulation von euch..... Hier wirken ganz andere Kräfte....
Und ganz ehrlich, wenn mein Modem jetzt nicht frei wäre, dann wüsstest "ihr" überhaupt rein gar nichts von dem Problem. Nur so wurde das Problem in Angriff genommen und im Moment soweit gefixt.
Zudem finde ich es sowieso nicht richtig, dass eine Engineering-Firmware in die freie Wildbahn gerät. Meint ihr denn, das TC davon begeistert ist?? Eine weitere Zusammenarbeit würde ich an TCs Stelle hinterfragen....
Auch wenn ich dich jetzt nicht weiter in die Mangel nehmen wollte, als es andere User hier schon taten: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. :kaffee:
Warum befeuerst du diese Diskussion unnötig, wenn du im Endeffekt keine Informationen preisgeben möchtest ?
Wenn es dich nicht gegeben hätte, hätte ich es versucht am VF Anschluss freizuschalten, oder, wie bereits geschehen, User "klaus-josef" aus dem UM-Forum (evtl. auch hier?).
Da wurde das TC4400 ebenfalls händisch freigeschaltet.
Stattdessen kommen da Kommentare wie:
Gulaschsuppe hat geschrieben: 23.03.2018, 15:25 So, ich bin mit dem TC4400 online im Vodafone-Netz. Fragt mich bitte nicht wie, aber definitiv nicht über das Aktivierungsportal....
Gulaschsuppe hat geschrieben: 23.03.2018, 15:44 Status2.JPG

Sieht so aus...!!
Gulaschsuppe hat geschrieben: 23.03.2018, 16:33
Wechsler hat geschrieben: 23.03.2018, 15:46 Wie hast du denn die SR70.12.30a auf die Kiste draufbekommen? :shock:
[ externes Bild ]
Was, wenn nicht die Hoffnung einer weiteren Freischaltung, suggerieren denn deine Posts hier :confused:
robert_s
Insider
Beiträge: 7792
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von robert_s »

sch4kal hat geschrieben: 22.05.2018, 09:12 Warum befeuerst du diese Diskussion unnötig, wenn du im Endeffekt keine Informationen preisgeben möchtest ?
Es ist doch alles inzwischen bekannt: Die Techniker von VFKD haben sein Gerät testweise(!) händisch als Leihgerät provisioniert, um ein Firmware-Update durchführen zu können, um zu testen, ob es vielleicht noch andere Probleme als den Tab-Character mit diesem Gerät gibt. Dass die Provisionierung als Leihgerät nur eine einmalige Testmaßnahme und keine dauerhafte Lösung sein kann, dürfte auf der Hand liegen.

Und @Gulaschsuppe hat klargestellt, dass er eben ein "Friendly User" ist, der den Technikern von VFKD beim Testen geholfen hat - und kein "Freiheitskämpfer", zu dem @AndreasNRW und Du ihn hier zu stilisieren versucht habt. Weder den "Widerstand" noch den "Kampf", von dem ihr hier redet, gab es wirklich. VFKD hat gleich bei der Fehlersuche kooperiert. Dass das euch jetzt "verwirrt", liegt weder an VFKD noch an @Gulaschsuppe, sondern an euch, weil ihr die Dinge nicht so gesehen habt, wie sie sind.
sch4kal
Kabelexperte
Beiträge: 805
Registriert: 22.03.2018, 15:14

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von sch4kal »

robert_s hat geschrieben: 22.05.2018, 10:03 Es ist doch alles inzwischen bekannt: Die Techniker von VFKD haben sein Gerät testweise(!) händisch als Leihgerät provisioniert, um ein Firmware-Update durchführen zu können, um zu testen, ob es vielleicht noch andere Probleme als den Tab-Character mit diesem Gerät gibt. Dass die Provisionierung als Leihgerät nur eine einmalige Testmaßnahme und keine dauerhafte Lösung sein kann, dürfte auf der Hand liegen.

Und @Gulaschsuppe hat klargestellt, dass er eben ein "Friendly User" ist, der den Technikern von VFKD beim Testen geholfen hat - und kein "Freiheitskämpfer", zu dem @AndreasNRW und Du ihn hier zu stilisieren versucht habt. Weder den "Widerstand" noch den "Kampf", von dem ihr hier redet, gab es wirklich. VFKD hat gleich bei der Fehlersuche kooperiert. Dass das euch jetzt "verwirrt", liegt weder an VFKD noch an @Gulaschsuppe, sondern an euch, weil ihr die Dinge nicht so gesehen habt, wie sie sind.
Da hast du Recht, da haben Andreas und ich mich wohl in ihm getäuscht.

Ändert aber nichts daran, dass es technisch möglich ist das TC4400 im Netz von VF zu betreiben, ergo muss VF auch alle anderen Modems freischalten, sonst verstoßen Sie eben gegen §41b TKG, Punkt.
Ob nun Testfall oder nicht, wir haben ja nicht nur Gulaschsuppe mit funktionierendem TC4400 (.20er Firmware) im Netz von VF, sondern auch User "klaus-josef". Ist es da etwa auch nur testweise provisioniert worden ?

Vor der gleichen Situation stand man doch bei PYUR, bis die BNA eingeschaltet wurde und PYUR zwang, das TC4400 freizuschalten, auch manuell und nicht über deren Aktivierungsportal.

Ich hätte mich auch sofort als Testkandidat zur Verfügung gestellt, nur hatte Gulaschsuppe sein TC4400 vor mir gehabt. VF sollte nicht nur bei der Fehlersuche koopieren, sondern auch bei einer Lösung für Kunden die ihr Modem mit .20er Firmware aktiviert haben möchten, aber das scheint VF (ändern lieber ihre Schnittstellenbeschreibung) nicht zu kümmern. So kann man sich auch schrittweiße weg von ansonsten zufriedenen Kunden bewegen...
Benutzeravatar
AndreasNRW
Insider
Beiträge: 2039
Registriert: 11.07.2017, 13:05

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von AndreasNRW »

Ein (eigentlich erlaubtes) TAB Zeichen im Boot Rom Versions String des Modems ist doch keine Raketenwissenschaft, so wie es mittlerweile hier dargestellt wird. :wand:
robert_s
Insider
Beiträge: 7792
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: Erfahrungen mit TC4400

Beitrag von robert_s »

sch4kal hat geschrieben: 22.05.2018, 10:51 Ob nun Testfall oder nicht, wir haben ja nicht nur Gulaschsuppe mit funktionierendem TC4400 (.20er Firmware) im Netz
Die Eintragung eines kundeneigenen Geräts als Leihgerät dürfte nicht unproblematisch sein - vielleicht muss man dafür das "echte" Leihgerät aus dem Kundenvertrag entfernen, zum anderen würde das System bei Vertragsende womöglich auf die "Rücksendung" des kundeneigenen Geräts bestehen, weil es ja als Leihgerät verzeichnet ist. Das kann man also aus technischer Sicht als "einmaligen Hack zur Fehlersuche" mal machen, aber das skaliert einfach nicht für viele Kunden.

Zudem sind Firmwareupdates für kundeneigene Geräte problematisch in Fehlerfällen (sprich: Wenn das Gerät durch das Update lahmgelegt wird). Und so weit, dass der Anbieter dann dem Kunden vollen Support und Gewährleistung für dessen eigenes Gerät leisten muss, lässt sich §41b TKG IMHO eher nicht auslegen.
sch4kal hat geschrieben: 22.05.2018, 10:51 Ich hätte mich auch sofort als Testkandidat zur Verfügung gestellt, nur hatte Gulaschsuppe sein TC4400 vor mir gehabt. VF sollte nicht nur bei der Fehlersuche koopieren, sondern auch bei einer Lösung für Kunden die ihr Modem mit .20er Firmware aktiviert haben möchten,
Ist es zu dieser "Labor-Firmware", welche das Problem behebt, nicht durch eine Anfrage von VFKD bei TC gekommen? Und hat VFKD nicht schon bei seinem Zulieferer nach einer netzseitigen Lösung angefragt? Also für mich sieht es so aus als würde VFKD sich schon ziemlich ins Zeug legen.
sch4kal hat geschrieben: 22.05.2018, 10:51 aber das scheint VF (ändern lieber ihre Schnittstellenbeschreibung) nicht zu kümmern. So kann man sich auch schrittweiße weg von ansonsten zufriedenen Kunden bewegen...
Kunden mit IMHO dann doch etwas überzogenem Anspruchsdenken. Gegen einen Anbieter, der sich wirklich erkennbar um eine Problemlösung bemüht, noch anzumotzen, weil die Lösung nicht jetzt und sofort und für jeden da ist, finde ich doch etwas neben der Spur.