


Das Argument galt 2013 noch so, inzwischen gibt es aber eine ganz andere Ausgangslage. Oder willst du uns nicht mal verraten, wohin du die 1:1-Signale hinsetzen würdest?Bonzo hat geschrieben: 12.05.2018, 16:48 Dabei wäre alles so einfach und ohne Aufwand für VF/KDG verbunden, würde man die von ARD und ZDF zugelieferten Signale 1:1 ins Kabelnetz schiebenDie Firma macht sich das Leben selbst unnötig schwer
, aber das war schon immer das "Besondere" an KDG
![]()
Die SD-Versionen der ÖR abschalten und Platz ist.DerSarde hat geschrieben: 12.05.2018, 16:52 Das Argument galt 2013 noch so, inzwischen gibt es aber eine ganz andere Ausgangslage. Oder willst du uns nicht mal verraten, wohin du die 1:1-Signale hinsetzen würdest?![]()
Lass doch erst mal die Analogabschaltung fertig werden, bevor man zum nächsten Schritt geht...
Warum sollen die Kanäle E25 und E26 physikalisch nicht belegbar sein? Ich weiss das man diese nicht belegt hatte, da man Einstrahlstörungen starker DVB-T Sender (z.b. in Berlin) befürchtete. Aber dann könnte man ja fast gar keine UHF-Kanäle mehr belegen, da überall DVB-T Sender im UHF-Bereich ausgestrahlt werden. Die Telemetrie-Daten könnte man auch oberhalb des Kanals 69 übertragen, denke das da nach oben noch ein paar Megaherz Luft ist. Und die Reservierung für die Wohnungswirtschaft E67-E69 macht auch wenig Sinn, vor allem wenn diese noch analoge Kanäle dort ausstrahlen wollen.DerSarde hat geschrieben: 12.05.2018, 16:52Das Argument galt 2013 noch so, inzwischen gibt es aber eine ganz andere Ausgangslage. Oder willst du uns nicht mal verraten, wohin du die 1:1-Signale hinsetzen würdest?Bonzo hat geschrieben: 12.05.2018, 16:48 Dabei wäre alles so einfach und ohne Aufwand für VF/KDG verbunden, würde man die von ARD und ZDF zugelieferten Signale 1:1 ins Kabelnetz schiebenDie Firma macht sich das Leben selbst unnötig schwer
, aber das war schon immer das "Besondere" an KDG
![]()
![]()
Hier mal die aktuelle Belegung von Landshut: https://helpdesk.kdgforum.de/sendb/belegung-280.html
Folgende Kanäle sind dabei NICHT dafür benutzbar:
- E25+E26 (physikalisch nicht belegbar)
- E36 (künftige Nutzung für Lokal-TV HD)
- E41 (Nutzung durch Telemetrie)
- E67, E68, E69 (reserviert für Wohnungswirtschaft)
Im Übrigen, die teilweise echt starke Reencodierung durch VFKD finde auch ich echt unnötig, aber die ÖR gehen nun mal auch sehr verschwenderisch mit den Kapazitäten um. Ein Mittelweg wäre hier nicht schlecht, also 1:1-Zuführung durch die ÖR, aber mit etwas geringeren Datenraten.
Das mit E25 und E26 ist schwierig zu erklären...Johut hat geschrieben: 13.05.2018, 03:07Warum sollen die Kanäle E25 und E26 physikalisch nicht belegbar sein? Ich weiss das man diese nicht belegt hatte, da man Einstrahlstörungen starker DVB-T Sender (z.b. in Berlin) befürchtete. Aber dann könnte man ja fast gar keine UHF-Kanäle mehr belegen, da überall DVB-T Sender im UHF-Bereich ausgestrahlt werden. Die Telemetrie-Daten könnte man auch oberhalb des Kanals 69 übertragen, denke das da nach oben noch ein paar Megaherz Luft ist. Und die Reservierung für die Wohnungswirtschaft E67-E69 macht auch wenig Sinn, vor allem wenn diese noch analoge Kanäle dort ausstrahlen wollen.