@Heymi: Wenn du eine VF Set-Top-Box hast, dann sind dort "nur" 6 Programme aufgeschaltet. Bei Nicht-VF-Geräten wie Fernseher oder Fremd-Receiver sind 13 Testkennungen aufgeschaltet. Aber du vermisst absolut nichts, denn es ist immer ein- und dasselbe zu hören. Sobald die "richtigen" Programme aufgeschaltet werden, wird jedes Gerät alle Radioprogramme empfangen können!
hellseher hat geschrieben: 06.03.2018, 21:23
@ twen-fm
dem würde ich zustimmen, was WDR 2 (Köln) und Radio B2 angeht ... was BBC World Service angeht, so ist der ja seit Jahren eingespeist, aber leider wohl Teil des englischen Pakets und somit verschlüsselt im digitalen Radio

- daher ist das eigentlich keine Lösung als "Ersatz" für das bisherige "Kabel-Radio".
Gruß
Nicht nur das, es fehlen andere ortsübliche Programme, ich habe eine Auflistung gemacht, was vor Jahren bei der ex-KDG analog im UKW-Kabelradio zu hören war und nach und nach entfernt wurden:
BBC Worldservice (das ist ja nur im "Englisch"-Paket mit drin)
FluxFM 100,6
Radio Teddy
metropol FM (das ist bereits im "Türkenpaket" drin)
98.2 radioParadiso
Jazzradio 106,8
93.6 JAM FM (die Berliner Version ist etwas anders, als das "bundesweit" eingespeiste!)
All diese Programme waren vor Jahren im Kabel analog mit drin und wurden nach und nach aus dem Angebot entfernt, daher sollte eine Wiedereinspeisung im digitalen Bereich finanziell nicht das Genick brechen und die technische Reichweite würde sogar steigen. Fehlen würden die "kleinen" Alternativprogramme wie 88vier, Radio Russkij Berlin oder KCRW Berlin, welche nur über Low-Power-Funzeln in Berlin verfügen und nicht einmal die gesamte Stadt über die terrestrische Antenne versorgen, für die wäre eine DVB-C Einspeisung nicht einmal das falsche, da diese Programme sich nicht um einen Sendeplatz im lokalen DAB+ Mux beworben haben. Die Öffis wie MDR Sputnik, SWR 2 oder SWR 3, welche auch im Berliner Kabel drin waren zähle ich nicht auf, da diese bereits über DVB-C zu empfangen sind und keine weitere "Doppeleinspeisung" benötigen!