Schonmal was von Anamorphen Pixeln gehört? Wird z.B. auf jeder DVD verwendet, die 16:9 Bildmaterial enthält, das hat trotzdem eine Auflösung von 720x576 (4:3) wird aber bei der Ausgabe auf 1024x576 und damit 16:9 gestreckt. Ich kenne aber auch viele Leute, die ihre DVD-Player und/oder TV-Geräte einfach nicht richtig einstellen können, der DVD-Player deswegen das 720x576 Basisbild auf 720x405 runtergestaucht und oben und unten jeweils 85 Pixel schwarzen Rand dranklebt um wieder auf 4:3 zu kommen und der TV zieht per Letterboxing den eigentlichen 16:9 Bildinhalt dann wieder auf Vollbild.Uli22 hat geschrieben:was ist das denn für eine Lachnummer.
wird 1920x540p25 vom TV 1:1 wiedergegeben, ist das bei einem PAR von 1 ein Bildverhältnis von 16:4,5.
Wer soll sich dann so ein schmales Handtuch ansehen.
Bei 1920x540 würde einfach jede Zeile doppelt ausgegeben und schon ist man wieder bei 16:9.
@Berliner:
Der Vergleich ist natürlich subjektiv, und wie ich bereits geschrieben habe: Ich habe Unterschiede gesehen, vorallem in Werbeblöcken, denn die haben anscheinend als erste die Bildqualität der neuen Möglichkeiten ausgeschöpft und auch entsprechend produziert. Beim übrigen Material, was zu meinen Vergleichszeiten gesendet wurde handelte es sich fast ausschließlich um von SD hochskaliert Material.
Wie ein Vergleich der Bildqualität zu Sat aussieht, kann ich nicht sagen, mangels direkter Vergleichsmöglichkeiten. Ich will aber ja auch gar nicht mit Sat vergleichen. Was ich zu Sat aber sagen kann ist, dass die SD-Sender via Sat 100mal besser aussehen, als die SD-Sender im Kabel. Aber auch das hat damit nichts zu tun.
Zudem gucke ich so gut wie keinen Sport, und damit auch kaum Live-Übertragungen. Ob die ÖR diese als mit Interlaced aufzeichnen und dann selbst wandeln, kann ich nicht beurteilen. Ich gucke daher eher Dokus. Wenn die auch in 1080i aufgezeichnet wurden aber in 720p gesendet werden, dann kriegen die ÖR die Umskalierung auf jedenfall deutlich besser hin, als mein (2 Jahre alter 47" FullHD) TV 1080i aufs Panel kriegt.