Kabel Deutschland bald mit Android-App

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Peter65
Insider
Beiträge: 9680
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von Peter65 »

dirk81 hat geschrieben:Wenn die Lösung von Kabel Deutschland tatsächlich die Wandlung des tatsächlichen TV Signals ist,
Eben das glaube ich nicht.
Wie soll der Kabelrouter mit den TV-Signalen klar kommen, da diese andere technische Daten (z.B. Symbolrate, QAM) als der Internetdownloadstream haben.
Zumal die WLAN-Box nicht nur für KD gefertigt wird.

Wenn das ankommende TV-Signal umgewandelt wird, wozu dann die Anmeldung über das Kundenportal?
Auch das RTL fehlt, spricht dagegen.
Und auch das die ÖR HD Sender da ausgeschlossen sind. Die senden ja auch unverschlüsselt.
Und wie kommt das umgewandelte TV-Signal auf den nicht KD WLAN Router?

Ich weiß aus einem Beitrag im offiziellem Forum das die vorhandene (besser nutzbare oder tatsächlich vorhandene) Bandbreite für Internet einen Empfang über die App verhindert hat.
Daher würde ich eher meinen, da kommt ein Internetstream den nur die App "versteht", DOSICS-Format? Oder was ganz anderes?

Zumal der Empfang über die App unabhängig vom Betriebszustand der vorhandenen KD Technik ist.

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11270
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von Knidel »

Peter65 hat geschrieben:
dirk81 hat geschrieben:Wenn die Lösung von Kabel Deutschland tatsächlich die Wandlung des tatsächlichen TV Signals ist,
Eben das glaube ich nicht.
Wie soll der Kabelrouter mit den TV-Signalen klar kommen, da diese andere technische Daten (z.B. Symbolrate, QAM) als der Internetdownloadstream haben.
Zumal die WLAN-Box nicht nur für KD gefertigt wird.
Richtig. Auf die Streams wird man nur nach Authentifizierung Zugriff erhalten. Während der Authentifizierung wird über die IP (?) geprüft, ob man Internet- und TV-Kunde bei Kabel Deutschland. Mehr steckt da sicherlich nicht hinter.

Wer Streaming vom Receiver (Live-TV und Aufnahmen) haben will, sollte sich besser einen geeigneten Receiver holen (also keinen von Sky oder KDG zertifizierten). Streaming war schon mit Linux unter der alten dbox2 problemlos möglich (also schon seit über 10 Jahren). Und heutige Linux-Receiver bieten zudem Transcoding an, so dass die Bitraten verringert werden können, wenn man tatsächlich von unterwegs an sein Smartphone streamen möchte.
Peter65
Insider
Beiträge: 9680
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von Peter65 »

Knidel hat geschrieben: Richtig. Auf die Streams wird man nur nach Authentifizierung Zugriff erhalten. Während der Authentifizierung wird über die IP (?) geprüft, ob man Internet- und TV-Kunde bei Kabel Deutschland. Mehr steckt da sicherlich nicht hinter.
Ich würde eher vermuten, die MAC Adresse wird überprüft, Kunde bei KD ist klar, anmelden über das Kundenportal.

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
mosher2k
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 23.11.2008, 14:53

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von mosher2k »

was könnte Kabel Deutschland anhand meiner MAC-Adresse erkennen, um Zugriff zu gestatten oder abzulehnen ?
Kabel Deutschland kennt doch gar nicht alle Endgeräte, die hinter dem KD-Router sitzen ?
dirk81
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 03.04.2013, 08:30

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von dirk81 »

mosher2k hat geschrieben:was könnte Kabel Deutschland anhand meiner MAC-Adresse erkennen, um Zugriff zu gestatten oder abzulehnen ?
Kabel Deutschland kennt doch gar nicht alle Endgeräte, die hinter dem KD-Router sitzen ?
Die von Modem/Kabelrouter ist wohl gemeint.
Peter65
Insider
Beiträge: 9680
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von Peter65 »

dirk81 hat geschrieben:
mosher2k hat geschrieben:was könnte Kabel Deutschland anhand meiner MAC-Adresse erkennen, um Zugriff zu gestatten oder abzulehnen ?
Kabel Deutschland kennt doch gar nicht alle Endgeräte, die hinter dem KD-Router sitzen ?
Die von Modem/Kabelrouter ist wohl gemeint.
Richtig.

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U