Kabel Deutschland bald mit Android-App

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
slang
Kabelexperte
Beiträge: 884
Registriert: 20.11.2011, 20:33

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von slang »

@Peter65
Reden wir da einander vorbei? Ich finde es sollte gehen die App ohne Internetanschluss von KD, aber mit TV- Anschluss nutzen zu können. Also Internet von Telekom und TV- Anschluss von KD...

Bei Entertain funktioniert ja TV an sich nur mit Internetanschluss der Telekom, daher macht es da meiner Meinung auch ein wenig mehr Sinn... ;)
Peter65
Insider
Beiträge: 9665
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von Peter65 »

slang hat geschrieben:@Peter65
Reden wir da einander vorbei? Ich finde es sollte gehen die App ohne Internetanschluss von KD, aber mit TV- Anschluss nutzen zu können. Also Internet von Telekom und TV- Anschluss von KD...
Ich weiß schon was du meinst.
Ich habe noch Inet von der Telekom, wüßte aber nicht wie ich den KD TV-Datenstream auf die T-Com Fritte bekommen sollte. Vom TV Anschluß der Antennendose!
Dazu kommt, die T-Com Fritte kann mit dem TV-Datenstream nichts anfangen, von dem DOSICS-Standard von KD mal ganz zu schweigen.
Denn das die KD WLAN-Router direkt den TV Senderdatenstream nutzen glaube ich auch nicht, weil dann ja der ankommende TV-Datenstream direkt genutzt werden könnte und damit das einloggen mit Kundencenterdaten eigentlich überflüssig wäre.
Selbst wenn die App das könnte, es geht technisch nicht. Unterschiedliche Übertragungs-Wege und -Technologien.

http://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzw ... ter-dvb-c/
Das geht unabhängig vom Kabel TV-Anbieter und auch unabhängig von Internet-Anbieter.
slang hat geschrieben: Bei Entertain funktioniert ja TV an sich nur mit Internetanschluss der Telekom, daher macht es da meiner Meinung auch ein wenig mehr Sinn... ;)
Ein wenig mehr Sinn?
Ist ne ganz andere Technologie die da genutzt wird.

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
slang
Kabelexperte
Beiträge: 884
Registriert: 20.11.2011, 20:33

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von slang »

Mehr Sinn im Sinnne von Fernsehen und Internet kommt eh über Telekom, bei KD braucht man ja nun kein Internet von KD um Fernsehen zu schauen, so meinte ich das... ;)

Zu dem anderen kann ich dir nicht folgen oder ich hab die App falsch verstanden, ich dachte ich installier die mir auf mein Tab / Smartphone und kann dann über Internet per WLAN die Free- TV Sender schauen, also wie Zatoo nur ohne weitere Kosten.... ;)
Benutzeravatar
Hulupaz
Kabelfreak
Beiträge: 1135
Registriert: 04.01.2010, 18:25
Wohnort: Bad Kissingen
Bundesland: Bayern

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von Hulupaz »

Nein, das geht (jetzt) leider (noch) nicht. Das wurde schon einmal angekündigt, aber ich glaube, da reichen die Programmierkenntnisse seitens KD bei Weitem nicht aus. Dabei würde ein Stream durch Legitimation im Verbund des eigenen Netzwerks ausreichen, aber der/die Receiver hat/haben nicht die nötige Technik inne. Wenn überhaupt, werden es lediglich die unverschlüsselten Sender sein (so wie Du es jetzt auch schon angibst), die direkt per Internet gestreamt werden, denn wie soll man in ein Smartphone eine Smartcard einstecken, die dem System die abonnierten "Pakete" übermitteln müsste? Die Apps können das im Moment nicht.
Mein höchster Speedtest auf DSL Reports September 2020
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650 :zähneputzen:
Peter65
Insider
Beiträge: 9665
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von Peter65 »

slang hat geschrieben:Mehr Sinn im Sinnne von Fernsehen und Internet kommt eh über Telekom, bei KD braucht man ja nun kein Internet von KD um Fernsehen zu schauen, so meinte ich das... ;)
Ist schon so, Telekom und KD sind absolut unterschiedlich, beides passt nicht zusammen.
Aber bei beiden brauchst du die passenden Geräte um die nutzen zu können.
slang hat geschrieben: Zu dem anderen kann ich dir nicht folgen oder ich hab die App falsch verstanden, ich dachte ich installier die mir auf mein Tab / Smartphone und kann dann über Internet per WLAN die Free- TV Sender schauen, also wie Zatoo nur ohne weitere Kosten.... ;)
Ich meine, hier haste die TV-App von KD falsch verstanden.

@Hulupaz: Warum sollten KD Programmierer ermöglichen das man über ein anderen Internetanschluß (WLAN) die von KD gesendeten Programme sehen kann?
Würde mich doch sehr wundern.

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
Benutzeravatar
Hulupaz
Kabelfreak
Beiträge: 1135
Registriert: 04.01.2010, 18:25
Wohnort: Bad Kissingen
Bundesland: Bayern

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von Hulupaz »

Peter65 hat geschrieben:@Hulupaz: Warum sollten KD Programmierer ermöglichen das man über ein anderen Internetanschluß (WLAN) die von KD gesendeten Programme sehen kann?
Würde mich doch sehr wundern.
Nun, ganz einfach: zwecks Entlastung des eigenen Systems und Service am Kunden (SCNR). Aber Kundengewinnung ist, wie wir ja wissen, bei KDG simpel und inklusive Nervfaktor (dauernde Papierwerbung im Briefkasten, trotz mehrfacher mündlicher Abbestellung bei der hochgerühmten Hotline *hust*).
Mein höchster Speedtest auf DSL Reports September 2020
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650 :zähneputzen:
Peter65
Insider
Beiträge: 9665
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von Peter65 »

Hulupaz hat geschrieben: Da fand ich die alte App um Längen besser, da dann nachts um etwa 3 Uhr mit dem EPG die Daten zwar spät, aber IMHO ausreichend synchronisiert wurden.
...
Hab das mit der im Foto gezeigten Programmierung mal ausprobiert.
Hat nicht geklappt. Leider :(
Hulupaz hat geschrieben: Die neue App sieht auf dem Tablet immer noch sehr unhandlich und unaufgeräumt aus, da die Grafiken viel zu groß sind und ewig herumscrollen will ich nicht. Und der Login, der nach jedem Beenden der App wieder vergessen wird...
Smartphone noch schlimmer, für meine Begriffe.

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
Kurz
Kabelexperte
Beiträge: 769
Registriert: 08.10.2011, 13:50
Wohnort: Langenhagen

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von Kurz »

Dieser Weg müsste im Heimnetzwerk doch technisch möglich sein:
KDG-TV-Receiver ==> WLAN-Router ==> Handy / Tablet
Über den DVBViewer bekomme ich ja auch die KDG-Programme aufs Tablet.
Peter65
Insider
Beiträge: 9665
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von Peter65 »

Kurz hat geschrieben:Dieser Weg müsste im Heimnetzwerk doch technisch möglich sein:
KDG-TV-Receiver ==> WLAN-Router ==> Handy / Tablet
Technisch bestimmt. Nur eben praktisch nicht.
Weil dann könnte man ja auch die Pay-TV Sender streamen, das dürfte KD wohl eher nicht gefallen.
Ich meine, die Variante dürfte eher entfallen.
Kurz hat geschrieben: Über den DVBViewer bekomme ich ja auch die KDG-Programme aufs Tablet.
Hab das Programm auch, aber auf die Idee bin ich ehrlich gesagt och nicht gekommen und werde es vermutlich auch nicht.

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
dirk81
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 03.04.2013, 08:30

Re: Kabel Deutschland bald mit Android-App

Beitrag von dirk81 »

Wenn die Lösung von Kabel Deutschland tatsächlich die Wandlung des tatsächlichen TV Signals ist, ist es tatsächlich ein Nice to Have für leute mit der richtigen Hardware und/oder WLAN Miete. Aber für die Masse der Kunden wohl komplett unnutzbar. AVM hat ja auch einen Wandler im Angebot, der als Einsteckteil (mit T Adapter zwischengehangen) bis zu 2 unverschlüsselte Sender ins (W)Lan streamt:
http://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzw ... che-daten/

das ist zumindest unabhängig von irgendner App, da der Stream wohl auch mit VLan-Player und Co empfangen werden kann. Hätte mir eher ne Lösung wie Zattoo gewünscht, also ne reine Online Streaming Plattform, die mit meinen Kabelgebühren abgegolten ist. Muss ehrlich sagen, so toll ist das Fernsehen nicht, dass ich dafür mehr als einmal bezahle.