Ich könnte mir vorstellen, dass es lizenzrechtlich gar nicht so unproblematisch ist, dass in beiden Ländern die Sender gegenseitig in die Kabelnetze eingespeist werden. Es interessiert nur einfach keinen. ORF und SRF haben beide immerhin auch sehr ähnliche Rechte an Filme und Serien.wilmington hat geschrieben:Das klärt einen technischen Hintergrund, aber nicht, wieso lizenzrechtlich die Nachbarsender empfangbar sind.
Warum wurde Deutschland jeweils -- also von CH und AT -- als Nachbarland vergessen / ausgeschlossen?
Hinzu kommt entscheidend die Gesetzgebung in der Schweiz, nämlich dass in der Schweiz die ersten Programme aller Nachbarländer must-carry sind. Schweizer Kabelnetzbetreiber müssen also Das Erste, ORF 1, Rai 1 usw. einspeisen (siehe hier). Daneben sollen wohl Schweizer Kabelnetzbetreiber das Recht haben, alle in der Schweiz empfangbaren unverschlüsselten Sender einspeisen zu dürfen. Deswegen werden dort üblicherweise in die Netze auch BBC, ITV und viele anderen interessante Programme eingespeist.
Dass das in Deutschland nicht möglich ist, liegt an der viel zu großen Macht der großen Medienunternehmen und den zu starken Urheberrechtsgesetzen in Deutschland.
Man braucht ja auch nur mal den Anbieter Zattoo anschauen. In der Schweiz kann Zattoo jede Menge Sender anbieten (neben den Schweizer Sendern noch deutsche, österreichische und viele mehr). In Deutschland konnte Zattoo lange Zeit fast nur ARD/ZDF anbieten, weil sich die großen Privatsender geweigert haben. Und auch heute sind die großen Privatsender nur kostenpflichtig in Deutschland verfügbar. In der Schweiz kann Zattoo einen Catch-up TV Service anbieten, mit dem man eine beliebige Sendung der letzten 7 Tagen abrufen kann. In Deutschland undenkbar.