Frage nach Receiver-Seriennummer rechtlich zulässig?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
phoinix
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 18.04.2014, 00:37

Frage nach Receiver-Seriennummer rechtlich zulässig?

Beitrag von phoinix »

Hallo, ich habe vor Kurzem folgendes erlebt. Ich hatte in der Wohnung meiner Mutter, die bisher nur die analogen Sender im Kabel gesehen hatte, probehalber einen Digitalreceiver angeschlossen. Nachdem kein einziger digitaler Sender gefunden wurde, stellte sich heraus, dass bei dem über die Wohnungsbaugesellschaft gemieteten Kabelanschluss nicht einmal die kostenlosen unverschlüsselten digitalen Programme freigeschaltet waren. Im Prinzip kein großes Problem, denn Kabel Deutschland bietet hier das Produkt "Kabel digital" für null Euro pro Monat an, mit dem dann alle unverschlüsselten digitalen Sender ins Haus kommen. Nun fragte der Kundendienst aber in alter Manier nach der Seriennummer des Receivers und bestand darauf, eine Smartcard zu übersenden (für die eine Einmalgebühr fällig war).
Die Smartcard ist natürlich vollkommen überflüssig, und ich bin der Meinung, dass die Forderung, die Seriennummer des Receivers anzugeben, in diesem Fall schlichtweg rechtswidrig ist. Es geht einen Netzbetreiber doch einen feuchten Kehricht an, welches Endgerät jemand verwendet, und die Zeiten, wo die Polizei vor der Tür stand z.B. wegen der Benutzung eines Telefons ohne Postzulassung sind lange vergessen. Wem jetzt das Jugendschutzargument in den Sinn kommt, ist auf dem falschen Dampfer, denn die unverschlüsselten Sender gewährleisten dessen Einhaltung und es spielt somit keine Rolle, ob der Receiver entsprechend zertifiziert ist.
Seltsamerweise finde nirgends im Netz eine Diskussion dieser Frage, keine Abmahmungen von Verbraucherzentralen, keine Klagen von Kunden vor Gericht. Wie kommt's?
krombacher47
Fortgeschrittener
Beiträge: 399
Registriert: 14.10.2010, 12:58
Wohnort: Berlin Neukölln

Re: Frage nach Receiver-Seriennummer rechtlich zulässig?

Beitrag von krombacher47 »

Hast etwas Paranoia ?

Ist doch sch... egal wenn du die Seriennummer raus gibst . Ist doch kein Ultrageheimes Testgerät ? Oder ?

Oder rauchst etwas weniger von dem Zeug.

mfg

ALiveNF5-eSATA2+ Win 7 Ultimate AMD Phenom II x4 940 BE (4x3,0 GHz) 4 GB Ram, MSI Cyclone GTS 450 1024 Mb Ram, Creative Audigy 2, Spybot S&D

Sagemcom RCI88-320 KDG Samsung UE40F6500 3D LAN W-LAN DVB-T/C/S

Thomson THG571

phoinix
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 18.04.2014, 00:37

Re: Frage nach Receiver-Seriennummer rechtlich zulässig?

Beitrag von phoinix »

Nein, das Gerät ist stinknormal und nicht geheim, und jeder kann sich sowieso eine Seriennummer irgendwo besorgen oder ausdenken. Dir sind offenbar zwei Dinge entgangen.
Zum einen wurde unnötig eine Smartcard ausgestellt und Geld dafür verlangt wurde (rund 25 Euro für den Vorgang). Man könnte das Bearbeitungsgebühr durchgehen lassen, aber warum die digitalen Sender nicht standardmäßig eingespeist werden, ist dann die nahe liegende nächste Frage.
Das zweite, wichtigere, Problem ist das der unberechtigten Machtausübung. Was wäre, wenn man Dir an der Kinokasse sagt: "Bitte nennen Sie mir den Hersteller Ihrer Schuhe, sonst kann ich Sie leider nicht hereinlassen!" Würdest Du sagen: "Kein Problem, ist schließlich nicht supergeheim, wer meine Schuhe hergestellt hat" oder würdest Du protestieren?
Ich bin mir übrigens nicht ganz sicher, ob die Unterstellung von Paranoia den Forenregeln hier widerspricht, aber ich möchte auch jeden Fall darum bitten, entweder zur Sache zu antworten oder gar nicht.
maniacintosh
Insider
Beiträge: 2057
Registriert: 22.06.2010, 19:27
Wohnort: Bremen

Re: Frage nach Receiver-Seriennummer rechtlich zulässig?

Beitrag von maniacintosh »

phoinix hat geschrieben:Hallo, ich habe vor Kurzem folgendes erlebt. Ich hatte in der Wohnung meiner Mutter, die bisher nur die analogen Sender im Kabel gesehen hatte, probehalber einen Digitalreceiver angeschlossen. Nachdem kein einziger digitaler Sender gefunden wurde, stellte sich heraus, dass bei dem über die Wohnungsbaugesellschaft gemieteten Kabelanschluss nicht einmal die kostenlosen unverschlüsselten digitalen Programme freigeschaltet waren.
Wenn keine digitalen Sender gefunden werden, hast du ein anderes Problem als die Freischaltung! Selbst verschlüsselte Sender muss der Receiver finden, er kann sie nur ggf. nicht entschlüsseln. Die unverschlüsselten Programme (Öffis und die meisten Privaten in SD) müssten auch ohne Vertrag und Smartcard empfangbar sein.
Im Prinzip kein großes Problem, denn Kabel Deutschland bietet hier das Produkt "Kabel digital" für null Euro pro Monat an, mit dem dann alle unverschlüsselten digitalen Sender ins Haus kommen. Nun fragte der Kundendienst aber in alter Manier nach der Seriennummer des Receivers und bestand darauf, eine Smartcard zu übersenden (für die eine Einmalgebühr fällig war).
Kabel Digital ist für den Empfang unverschlüsselten Programme nicht nötig. Dieses Produkt ist für die wenigen noch grundverschlüsselten Programme nötig. Da es in deinem Fall 0,00€ kostet liegt ein digitaler MNV für die Wohnung deiner Mutter vor.
Die Smartcard ist natürlich vollkommen überflüssig, und ich bin der Meinung, dass die Forderung, die Seriennummer des Receivers anzugeben, in diesem Fall schlichtweg rechtswidrig ist. Es geht einen Netzbetreiber doch einen feuchten Kehricht an, welches Endgerät jemand verwendet, und die Zeiten, wo die Polizei vor der Tür stand z.B. wegen der Benutzung eines Telefons ohne Postzulassung sind lange vergessen. Wem jetzt das Jugendschutzargument in den Sinn kommt, ist auf dem falschen Dampfer, denn die unverschlüsselten Sender gewährleisten dessen Einhaltung und es spielt somit keine Rolle, ob der Receiver entsprechend zertifiziert ist.
Wie gesagt: Du hast aber ein Produkt mit Smartcard bestellt, die gibt es nur bei Angabe der Seriennummer eines zertifizierten Receivers. Für die unverschlüsselten Programme hättest du nichts bestellen müssen. Hier ist in erster Linie tatsächlich der Jugendschutz schuld, den KDG nach deutschem Recht gewährleisten muss.
Seltsamerweise finde nirgends im Netz eine Diskussion dieser Frage, keine Abmahmungen von Verbraucherzentralen, keine Klagen von Kunden vor Gericht. Wie kommt's?
Siehe oben, für die unverschlüsselten Programme braucht es keine Smartcard und damit auch keine Seriennummer...
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
Benutzeravatar
exkarlibua
Insider
Beiträge: 3900
Registriert: 23.07.2010, 14:34
Wohnort: Netz München Ost

Re: Frage nach Receiver-Seriennummer rechtlich zulässig?

Beitrag von exkarlibua »

phoinix hat geschrieben:Hallo, ich habe vor Kurzem folgendes erlebt. Ich hatte in der Wohnung meiner Mutter, die bisher nur die analogen Sender im Kabel gesehen hatte, probehalber einen Digitalreceiver angeschlossen. Nachdem kein einziger digitaler Sender gefunden wurde, stellte sich heraus, dass bei dem über die Wohnungsbaugesellschaft gemieteten Kabelanschluss nicht einmal die kostenlosen unverschlüsselten digitalen Programme freigeschaltet waren. Im Prinzip kein großes Problem, denn Kabel Deutschland bietet hier das Produkt "Kabel digital" für null Euro pro Monat an, mit dem dann alle unverschlüsselten digitalen Sender ins Haus kommen. Nun fragte der Kundendienst aber in alter Manier nach der Seriennummer des Receivers und bestand darauf, eine Smartcard zu übersenden (für die eine Einmalgebühr fällig war).
Die Smartcard ist natürlich vollkommen überflüssig, und ich bin der Meinung, dass die Forderung, die Seriennummer des Receivers anzugeben, in diesem Fall schlichtweg rechtswidrig ist. Es geht einen Netzbetreiber doch einen feuchten Kehricht an, welches Endgerät jemand verwendet, und die Zeiten, wo die Polizei vor der Tür stand z.B. wegen der Benutzung eines Telefons ohne Postzulassung sind lange vergessen. Wem jetzt das Jugendschutzargument in den Sinn kommt, ist auf dem falschen Dampfer, denn die unverschlüsselten Sender gewährleisten dessen Einhaltung und es spielt somit keine Rolle, ob der Receiver entsprechend zertifiziert ist.
Seltsamerweise finde nirgends im Netz eine Diskussion dieser Frage, keine Abmahmungen von Verbraucherzentralen, keine Klagen von Kunden vor Gericht. Wie kommt's?
Wie es kommt?
Ganz einfach, du beschreibst ein Problem, das es nicht gibt.
Unverschlüsselte Sender können nicht frei geschaltet werden, weil sie schon frei sind.

Aber selbst wenn sie verschlüsselt wären, müsstest du sie empfangen.
Ohne Empfang funktionieren aber weder verschlüsselte noch unverschlüsselte Sender.
Es liegt also ein technisches Problem vor, das erstmal geklärt werden müsste.

Die Smartcard ist unnötig und sollte widerrufen werden, wenn die 14 Tage nicht schon rum sind.
Oder im anderen Fall auf die HD Sender erweitert werden (gegen Aufpreis), vorausgesetzt es klärt sich auf woran der Nichtempfang liegt.
Benutzeravatar
berlin69er
Insider
Beiträge: 14855
Registriert: 14.08.2012, 19:24
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Frage nach Receiver-Seriennummer rechtlich zulässig?

Beitrag von berlin69er »

Entweder ist er nicht bei KDG oder es gibt keinen MNV, denn wie geschrieben wären die meisten Sender frei empfangbar. Wenn es keinen MNV gibt, müsste er selbst einen Anschluss buchen, wo dann bereits ein Receiver oder Modul enthalten wäre. Eventuell ist ja dann jetzt der Anschluss noch gesperrt. Oder es liegt wirklich eine Störung am Anschluss vor bzw. es wurde bei der Einrichtung des Receivers was falsch gemacht.
@TE: Willst du uns denn verraten, welchen Receiver du hast? Und werden denn, mit dem TV analoge Sender gefunden?
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
krombacher47
Fortgeschrittener
Beiträge: 399
Registriert: 14.10.2010, 12:58
Wohnort: Berlin Neukölln

Re: Frage nach Receiver-Seriennummer rechtlich zulässig?

Beitrag von krombacher47 »

phoinix hat geschrieben:Nein, das Gerät ist stinknormal und nicht geheim, und jeder kann sich sowieso eine Seriennummer irgendwo besorgen oder ausdenken. Dir sind offenbar zwei Dinge entgangen.
Zum einen wurde unnötig eine Smartcard ausgestellt und Geld dafür verlangt wurde (rund 25 Euro für den Vorgang). Man könnte das Bearbeitungsgebühr durchgehen lassen, aber warum die digitalen Sender nicht standardmäßig eingespeist werden, ist dann die nahe liegende nächste Frage.
Das zweite, wichtigere, Problem ist das der unberechtigten Machtausübung. Was wäre, wenn man Dir an der Kinokasse sagt: "Bitte nennen Sie mir den Hersteller Ihrer Schuhe, sonst kann ich Sie leider nicht hereinlassen!" Würdest Du sagen: "Kein Problem, ist schließlich nicht supergeheim, wer meine Schuhe hergestellt hat" oder würdest Du protestieren?
Ich bin mir übrigens nicht ganz sicher, ob die Unterstellung von Paranoia den Forenregeln hier widerspricht, aber ich möchte auch jeden Fall darum bitten, entweder zur Sache zu antworten oder gar nicht.
" Hast etwas Paranoia ? " Siehst du ein ? Gut also wo habe ich was unterstellt ?

Und dann Äppel mit Birnen zu vergleichen .......................das Restliche erspare ich mir zu deinen Gunsten

lg

ALiveNF5-eSATA2+ Win 7 Ultimate AMD Phenom II x4 940 BE (4x3,0 GHz) 4 GB Ram, MSI Cyclone GTS 450 1024 Mb Ram, Creative Audigy 2, Spybot S&D

Sagemcom RCI88-320 KDG Samsung UE40F6500 3D LAN W-LAN DVB-T/C/S

Thomson THG571