Planungshilfe

In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box (im Rahmen der HomeBox-Option oder als kundeneigenes Gerät) vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
Dedalus01
Newbie
Beiträge: 51
Registriert: 09.06.2013, 22:33

Planungshilfe

Beitrag von Dedalus01 »

Salve,

ich möchte mal ein kleines Gedankenexperiment probieren. Ausgangslage ist, dass meine Eltern ein Haus gekauft haben und, weil noch die 50 Jahre alte original Verkabelung in den Wänden lag, neue Leitungen haben legen lassen.

Eine Intervention meinerseits sorgte dafür, dass sie auch Netzwerkkabel haben verlegen lassen. :streber: Die vorhandene Homebox soll in den Netzwerkschrank im Keller, wo auch der HÜP ist, und eine zweite Fritz!Box - ob 7270 oder 7390 habe ich noch nicht entschieden - soll aus dem Flur des Erdgeschosses das Haus mit DECT und WLAN versorgen.

Nun meine Frage: Das die Versorgung der zweiten Box mit Internet über LAN1 erfolgt versteht sich ja von selbst. ABER, wie mache ich das am Besten mit der Telefonie? Hier hatte ich zwei Ideen.

1.Ich richte für jede der vier Nummern meiner Eltern in der 6360 einen Account für ein SIP Telefon ein und melde die nachfolgende Box im SIP Registrar der 6360 an.

Vorteile: Nur ein Kabel wird benötigt. Ich muss in der vorhandenen Doppeldose nur einen der Anschlüsse fest verplanen.
Nachteile: Ich glaube es wird einen Engpass an SIP Kanälen geben, wenn mehr ein Telefonat gleichzeitig geführt wird. Wenn ich die Funktionsweise von SIP richtig verstanden habe, dann braucht es ja zwei Kanäle je Gespräch (Sendereichtung/Empfangsrichtung). Bei einem Gespräch würden, nach Adam Riese, also 4 Kanäle fällig (zwei zu/vom KD VoIP Server und zwei zwischen den Boxen).

2. Ich schleife das ISDN Signal aus dem S0 Ausganges der 6360 durch das Patchpanel, crimpe mir ein Kabel mit der passenden Belegung zurecht (oder nehme einfach ein AVM Y-Kabel) und melde die zweite Box als ISDN Anlage an die 6360.

Vorteil: Ich muss keine weitern SIP Accounts in der 6360 einrichten (Is zwar schnell gemacht aber doch ein wenig nervig). Ich spare mir pro Telefonat zwei SIP Kanäle.
Nachteil: Mehr Kabel.


Was meint ihr ist die "bessere" Lösung oder habt ihr vielleicht einen anderen Vorschlag?

D
007Robe007
Fortgeschrittener
Beiträge: 166
Registriert: 28.05.2011, 08:40

Re: Planungshilfe

Beitrag von 007Robe007 »

Das mit dem Y-Kabel und die Fritzbox als ISDN Gerät anmelden.

Hab das auch so gemacht. An das Y-Kabel ISDN Kabel verlängerung angeschlossen und gut ist.
Anbindung: Kabel Deutschland Internet & Telefon 100 Business
Router: Homebox 3 (Fritzbox 6490) und FRITZ!Box 7490
Telefon: Fritz!Fon MT-F, Fritz!Fon C3, Frtiz!Fon C4.
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Planungshilfe

Beitrag von Newty »

Dedalus01 hat geschrieben: Vorteile: Nur ein Kabel wird benötigt. Ich muss in der vorhandenen Doppeldose nur einen der Anschlüsse fest verplanen.
Nachteile: Ich glaube es wird einen Engpass an SIP Kanälen geben, wenn mehr ein Telefonat gleichzeitig geführt wird. Wenn ich die Funktionsweise von SIP richtig verstanden habe, dann braucht es ja zwei Kanäle je Gespräch (Sendereichtung/Empfangsrichtung). Bei einem Gespräch würden, nach Adam Riese, also 4 Kanäle fällig (zwei zu/vom KD VoIP Server und zwei zwischen den Boxen).
Die 6360 kann 2 SIP-Telefone(6360 als SIP-Server) parallel betreiben, sagt AVM: http://service.avm.de/support/de/SKB/FR ... einrichten.
Davon unabhängig ist wiederum die Providerseite(6360 als SIP-Client) hierzu betrachten, wo AVM 4 Gespräche zulässt, KDG aber schon nach 2 den Hahn zudreht.
Der ISDN-S0 kann auch nur 2 Gespräche gleichzeitig. Gibt sich also nicht viel, welche Anbindung man nun macht.

Eine zweite Box würde ich jedoch nicht über "Internet über LAN1" betreiben, sondern als IP-Client, sonst arbeiten beide Boxen in anderen Subnets.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
Dedalus01
Newbie
Beiträge: 51
Registriert: 09.06.2013, 22:33

Re: Planungshilfe

Beitrag von Dedalus01 »

Newty hat geschrieben: Die 6360 kann 2 SIP-Telefone(6360 als SIP-Server) parallel betreiben, sagt AVM: http://service.avm.de/support/de/SKB/FR ... einrichten.
Davon unabhängig ist wiederum die Providerseite(6360 als SIP-Client) hierzu betrachten, wo AVM 4 Gespräche zulässt, KDG aber schon nach 2 den Hahn zudreht.
Der ISDN-S0 kann auch nur 2 Gespräche gleichzeitig. Gibt sich also nicht viel, welche Anbindung man nun macht.
Naja das Stimmt so nicht ganz. Die auf der Box laufende Firmware macht wohl generell bei zwei gesprächen zu, ob beide über KD laufen oder nicht. Wenn jemand die Hauptnummer meiner Eltern anruft, dann löst die Box derzeit einen Parallelcall auf das Handy meiner Mutter aus. Für diese Fuktion nutzt sie einen auf der 6360 eingerichteten Sipgate Account (Sipgate auf Simquadrat). Wenn sie jetzt an ihr Handy geht, wäre ja theoretisch noch ein KD Leitung frei. Ruft man an eine der KD Nummern an bekommt man aber ein Besetztzeichen. Wie die das am Geschäftskundenanschluss machen... keine Ahnung!

Die ISDN Verkabelung wäre ja dann auch nur für die KD Nummern. Ich könnte die alternativen SIP Accounts dann ja in der andern Box einrichten und könnte dann wirklich 4 Gespräche gleichzeitig tätigen 2 auf der "ISDN Leitung" 2 über VoIP!

Newty hat geschrieben:Eine zweite Box würde ich jedoch nicht über "Internet über LAN1" betreiben, sondern als IP-Client, sonst arbeiten beide Boxen in anderen Subnets.
Ist so angedacht und läuft auch gerade so in einem kleinen Versuch der jetzt seit Weihnachten aufgebaut ist. Es soll ja auch ein Multifunktionsgerät (Fax Drucker Scanner) an die Box.
Kunterbunter
Insider
Beiträge: 5729
Registriert: 12.05.2009, 18:14
Wohnort: Region 9

Re: Planungshilfe

Beitrag von Kunterbunter »

Dedalus01 hat geschrieben:Wie die das am Geschäftskundenanschluss machen... keine Ahnung!
Da wird ein anderer SIP-Registrar bei KD verwendet, nicht kabelphone.de wie bei Privatkunden.
jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
Dedalus01
Newbie
Beiträge: 51
Registriert: 09.06.2013, 22:33

Re: Planungshilfe

Beitrag von Dedalus01 »

Kunterbunter hat geschrieben:Da wird ein anderer SIP-Registrar bei KD verwendet, nicht kabelphone.de wie bei Privatkunden.
Oh, O.K. Das erklärt aber nicht, warum ich im oben geschilderten fall der Rufumleitung (Parallelcall) ein Besetzton auf den KD Nummern bekomme. Es geht ein Anruf über kabelphone.de rein und über Sipgate wieder raus. Ich müsste ja - theoretisch - immer noch eine kabelphone.de Leitung frei sein, oder? :crazy:
Kunterbunter
Insider
Beiträge: 5729
Registriert: 12.05.2009, 18:14
Wohnort: Region 9

Re: Planungshilfe

Beitrag von Kunterbunter »

Theoretisch, ja. Aber praktisch wird die Zahl der VoIP-Verbindungen auf zwei beschränkt, wenn irgendeine Rufnummer bei kabelphone.de registriert ist. Also selbst wenn zwei Anrufe über Sipgate geführt werden, ist kein Anruf über KD möglich.
jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
Dedalus01
Newbie
Beiträge: 51
Registriert: 09.06.2013, 22:33

Re: Planungshilfe

Beitrag von Dedalus01 »

Kunterbunter hat geschrieben:Theoretisch, ja. Aber praktisch wird die Zahl der VoIP-Verbindungen auf zwei beschränkt, wenn irgendeine Rufnummer bei kabelphone.de registriert ist. Also selbst wenn zwei Anrufe über Sipgate geführt werden, ist kein Anruf über KD möglich.
Das würde dann aber bedeuten, dass auf einer Homebox die an einem Geschäftskundenanschluss liegt auch eine andere Firmaware laufen müsste, damit diese Beschränkung da nicht vorkommt.

Ich kann also daraus schließen, dass die Lösung 2 für mich die bessere ist. Dann kann ich die Homebox wie einen Klassischen ISDN Anschluss behandeln und noch zusätzlich SIP Nummern in der Zweiten Box eintragen.
Zuletzt geändert von Dedalus01 am 29.01.2014, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Kunterbunter
Insider
Beiträge: 5729
Registriert: 12.05.2009, 18:14
Wohnort: Region 9

Re: Planungshilfe

Beitrag von Kunterbunter »

Dedalus01 hat geschrieben:Das würde dann aber auch bedeuten, dass auf einer Homebox die an einem Geschäftskundenanschluss liegt auch eine andere Firmaware laufen müsste, damit diese da nicht vorkommt.
Nein, das bedeutet es nicht. Lies einfach noch mal, was ich anfangs dazu geschrieben habe.
jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
Dedalus01
Newbie
Beiträge: 51
Registriert: 09.06.2013, 22:33

Re: Planungshilfe

Beitrag von Dedalus01 »

Kunterbunter hat geschrieben:Nein, das bedeutet es nicht. Lies einfach noch mal, was ich anfangs dazu geschrieben habe.
Das hier ein anderer Sip Registrar zur Anwendung kommt als bei den Privatkunden ist mir klar. Nur was löst die Blockade der SIP Kanäle in der FB aus? Ich bin Kunde bei 1&1 und kann bei denen zwei Gespräche über deren SIP Resistrar laufen lassen, dann machen die zu! Zusätzlich kann ich aber auch noch ein Gespräch über Sipgate oder Easybell laufen lassen. Die Sperrung der Kanäle erfolgt also IN DER BOX! Die 6360 kann Fünf oder Sechs Sip Kanäle parallel!

Aber Egal ich werde die, wie ich finde, kastrierte Homebox in den Keller verbannen wo sie ISDN Anschluss und Router fungieren wird und alles andere läuft dann über die Zweite.