"IPV6 seit heute auf der 6360"

In diesem Forum dreht sich alles um die im Kabelnetz von Vodafone oder im Rahmen der O2-Tarife über Kabel verwendeten AVM-Produkte, insbesondere der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem, der als FRITZ!Box vertrieben wird. Speedprobleme bitten wir im entsprechenden Forum zu behandeln, wenn ihr Ursprung nicht auf AVM-Produkte zurückzuführen ist!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Außerdem gib bitte an, ob es sich bei deiner FRITZ!Box um eine Leihbox von Vodafone („[Leihbox]“) oder eine Kaufbox („[Kaufbox]“) handelt.
msowen
Newbie
Beiträge: 79
Registriert: 16.07.2006, 19:35
Wohnort: Lüneburg

Re: "IPV6 seit heute auf der 6360"

Beitrag von msowen »

Flyst hat geschrieben:verbunden seit 17.09.2013, 02:42 Uhr,
IPv6-Adresse:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
IPv6-Präfix: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Darf ich fragen, in welcher Stadt Du wohnst?

Marc
Flyst
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 10.12.2008, 10:22

Re: "IPV6 seit heute auf der 6360"

Beitrag von Flyst »

Osnabrück

MFG
Flyst


Sagt mir mal wer ob das vorteilhaft ist mit diesem IPV6 und bei was ? oder ist es eher nen Nachteil und bei was ?
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: "IPV6 seit heute auf der 6360"

Beitrag von Thyrael »

IPv6 wird IPv4 immer mehr ablösen. Stoff zum lesen findest du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Ipv6
msowen
Newbie
Beiträge: 79
Registriert: 16.07.2006, 19:35
Wohnort: Lüneburg

Re: "IPV6 seit heute auf der 6360"

Beitrag von msowen »

Flyst hat geschrieben:Osnabrück
Danke! Ist jemand schon in Hamburg umgestellt worden?

Marc
ineti
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 16.06.2013, 23:48

Re: "IPV6 seit heute auf der 6360"

Beitrag von ineti »

Weiß einer welche Präfixlänge auf die Fritzbox delegiert wird?
Die Fritzbox beherrscht prefix delegation an einen nachgeschalteten Router; dann könnte ich meine pfSense wunderbar dahinter betreiben...
Das wär doch mal was. Fritzbox für Telefonie, anderen eingene Router für den Rest...

Hat sich erledigt. KD delegiet wohl ein /56er.
Löblich. ich hatte echt schone alle Hoffnung verloren ...
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: "IPV6 seit heute auf der 6360"

Beitrag von Thyrael »

Nun bleibt nur noch zu hoffen das die KDG mit der 6360 auch wirklich Dual-Stack benutzt und nicht DS-Lite. Der Post von der Claudia drüben war ja nicht auf die 6360 bezogen.
msowen
Newbie
Beiträge: 79
Registriert: 16.07.2006, 19:35
Wohnort: Lüneburg

Re: "IPV6 seit heute auf der 6360"

Beitrag von msowen »

So, der Anschluss bei meinen Eltern (mit Fritz!Box 6360) hat jetzt auch IPv6 bekommen:
  • Ja, es ist echtes IPv4/IPv6 Dual-Stack kein DS-Lite
  • Man bekommt ein /62er-Präfix
  • Telefonie läuft immer noch über IPv4 (mit zweiter öffentlicher IPv4-Adresse)
  • Die Umstellung war heute morgen, 24.9. um 9:28 Uhr. (bei Koblenz)
  • IPv6-Firewall ist per Default in der Fritz!Box für alle Geräte aktiviert. Man kann sie aber pro IPv6-Gerät abschalten. Dann hängt das jeweilige Gerät komplett im Internet. Habe ich soeben mit einem AppleTV-Gerät ausprobiert. Wahrscheinlich ginge jetzt auch "Remote-AirPlay". ;)
So, jetzt warte ich nur noch auf die Umstellung in Hamburg. Die Technik-Hotline sagte, dass es auf jeden Fall demnächst umgestellt wird. Die Dame konnte mir leider keinen genauen Termin nennen.

Marc
ineti
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 16.06.2013, 23:48

Re: "IPV6 seit heute auf der 6360"

Beitrag von ineti »

Ob damit dann noch prefix delegation möglich ist?
Laut AVM delegiert die Fritzbox ja schon selbst ein /62er...
http://service.avm.de/support/de/SKB/FR ... einrichten

---
msowen:

Kann es sein, dass das /62er nur intern ist und von KD ein größeres delegiert wird?
Hoffe meine Box kommt morgen an....
1000byte
Fortgeschrittener
Beiträge: 220
Registriert: 05.04.2010, 19:59
Wohnort: Seesen
Bundesland: Niedersachsen

Re: "IPV6 seit heute auf der 6360"

Beitrag von 1000byte »

Was ich an dieser Diskussion jetzt nicht so ganz verstehe ist, warum es für einige so wichtig ist ob man nun ein /56 oder /62 Netz erhält.

Für große Unternehmen mag sich diese Frage vielleicht stellen.
Aber wie viele Geräte und (Sub)Netze wollt ihr denn anschließen bzw. "bauen", dass diese Frage an einem Home- und Privatkundenanschluss relevant wäre?

Ach und noch eine Frage.
Weiß jemand, wie KD bei der Vergabe von IPv6 vorgeht?
Zufällig, nach Region/Segment, nach Kundennummer (also mit 1 begonnen :lol: )
Ich habe noch keine bekommen.
Und passiert das automatisch und muss ich selber ein Reset machen.
Benutzeravatar
rumble_ef
Kabelexperte
Beiträge: 634
Registriert: 26.12.2010, 21:24

Re: "IPV6 seit heute auf der 6360"

Beitrag von rumble_ef »

Bei einem /62-Netz bleiben gerade mal zwei Bit für die Bildung von Subnetzen übrig, also gerade einmal 4 Subnetze. Empfohlen wird, Endkunden mind. ein /56 zuzuweisen, das wären 8 Bit, also 256 Subnetze möglich.

Jemand, der überhaupt keine Subnetze nutzt, für den macht es natürlich keinen Unterschied, wie viele Subnetze man bekommt. Aber für jemanden, der die Möglichkeit hat, die Subnetze zu nutzen und das aus bestimmten Gründen auch tut, sind 4 Subnetze in der Tat sehr wenig. Ich kann da nur beispielhaft meine Subnetz-Aufteilung (über VLANs und Multi-SSID getrennt) nennen:

LAN privat: unsere eigenen PCs und Notebooks, Multimediageräte, VoIP-Telefon, Netzwerkdrucker
WLAN privat: unsere Notebooks und Smartphones, Tablet
WLAN Gast: mobile Geräte von Gästen
DMZ: Geräte, auf die der Zugriff von außen möglich sein soll (kleiner Web- und FTP-Server)

Da sind vier Subnetze schon belegt, und für das fünfte wäre kein Platz mehr:
restricted: Geräte, die eine Internetverbindung benötigen, aber keinerlei Zugriff auf lokale Ressourcen (z.B. Internetradio, Videostreaming-Geräte, dort würde bei mir beispielsweise auch ein KDG-Festplatten-Recorder mit Select Video reinkommen, oder ein intelligenter Stromzähler, oder andere Geräte die eben mit ihrem Hersteller kommunizieren wollen aber in meinem LAN sonst nix zu suchen haben)

Das sechste benötigt allerdings keine öffentlichen IPv6-Adressen, da die Geräte dort wirklich nur intern erreichbar sein sollen:
management: Administrations-Schnittstellen von Routern, Switches, ...

Dann kommen demnächst sicher noch weitere dazu, geplant ist eins für VPN-Zugriff von unterwegs und eins für Smart-Home-Geräte.

Um diese Gerätetypen über einen Paketfilter sicher voneinander zu trennen benötige ich bereits 6 Subnetze. Klar, diese benötigen im Moment noch nicht alle IPv6 - aber dort soll es ja hingehen. Und gut möglich, dass die meisten Kunden nur ein einziges Subnetz nutzen. Aber bei der Anzahl der IPv6-Adressen, die die Provider haben, sollte es für den Provider keine Rolle spielen, ob er dem Kunden ein /62 oder /56 zur Verfügung stellt - für den Kunden, der die Möglichkeiten nutzen will ist ein /56 aber wesentlich bequemer, man muss bei den Subnetzen nicht "sparen", sonder macht einfach. Schließlich soll IPv6 ja wieder eine Weile Bestand haben, da will man doch nicht gleich am Anfang wieder mit unnötigen Restriktionen und Workarounds anfangen. Dann könnte man sich die 4 Subnetze auch schenken - 99% der Nutzer brauchen schließlich nur eins, und die 1% Poweruser müssen sich dann eben damit arrangieren. Aber ein /62 ist nix halbes und nix ganzes.

(Ich habe IPv6 von der Telekom, und dort bekommt man ein /56 zugewiesen.)