Ich habe mir vor ein paar Monaten digitales Fernsehen bestellt und seitdem noch kein einziges mal richtig Fernsehen geschaut

Ich habe ein CI+ Modul gefordert und es ist mit meinem Fernsehgerät auch kompatibel. Die Verkabelung scheint auch i.O. zu sein, da habe ich bereits 2 unterschiedliche Kabelarten getestet mit dem gleichen Ergebnis. Ich empfange etwas mehr als 20 Sender mit den ich nichts anfangen kann. Es sind überwiegend fremdsprachige Sender, sowas wie pro7, Sat.1, ZDF etc. wird erst gar nicht gefunden.
Mittlerweile habe ich schon mehrere Male mit dem Kundenservice telefoniert. Zuerst haben sie mit mit nach den einfachen Fehlerquellen gesucht, ob alles angeschlossen ist, wie man den Sendersuchlauf startet usw. was ich also ohnehin schon wusste, aber ist ja ok. Danach hieß es plötzlich, bei mir sei ein IPO-Filter installiert und dass dieser nun entfernt wird und angeblich von den aus, über Remote oder so, ohne das ein Techniker vorbeikommt! Da dachte ich mir, das sein irgendeine laufende Software, die einfach angepasst wird, später habe ich herausgefunden, dass es richtige Hardwareteile sind, die NUR von einem Techniker installiert bzw. entfernt werden dürfen. Also bin ich zum Verteiler gelaufen und habe festgestellt, dass bei mir ein sogenannter "Bandsperrfilter" installiert ist.
1. Frage: Ist Bandsperrfilter das Gleiche wie IPO-Filter? Haben die was gemeinsam?
Der Kundensupport am Telefon bietet mir natürlich an einen Techniker vorbeizuschicken. Hört sich erst mal gut an, aber sobald meinerseits eine Störung vorliegt, dann kostet mir der Spaß 100€.
Den Bandsperrfilter darf ich selber nicht abnehmen, das haben die mir am Telefon gleich gesagt. Das ist so gesehen das einzige was ich noch prüfen kann, ansonsten bleibt mir nichts übrig.
2. Frage: Kann ich den Filter trotzdem einfach mal abnehmen um zu sehen ob es wirklich dadran liegt? Wenn ja, was muss ich dabei beachten?
Wenn ihr sonst noch irgendwelche Vorschläge habt, wie ich mir die 100€ sparen kann, immerher damit.
Gruß Korisch.