Außerdem spricht Tillmann mit dem Medienboten über den neuen Transponder, den die ARD zum 1. Januar 2008 auf Astra angemietet hat, die Kabelverbreitung des ARD-Digitalradiopakets, die Umstellung der Signalzulieferung an Kabelnetzbetreiber von Satellit auf Glasfasernetze, die Haltung der ARD zur Grundverschlüsselung, die Abschaltung der analogen ARD-Programme via Kabel und Satellit und die Zukunftsperspektiven von DVB-T.
*hellhörig werd*
Na hoffentlich steht da auch bald was auf anderen Seiten zu... Medienbote ist schließlich Abo...
twen-fm hat geschrieben:Interessant! Da war meine Vermutung vor einiger Zeit also doch wahr...
Was für eine Vermutung denn? Irgendwie werde ich aus dem Satz die Umstellung der Signalzulieferung an Kabelnetzbetreiber von Satellit auf Glasfasernetze nicht schlau. Könntet ihr mich ein bisschen aufklären? Ich verfolge die Entwicklung hinsichtlich HDTV auch schon einige Zeit, aber so ganz komm ich dann doch nicht mit.
+++ Toshiba 47z3030DG +++ Humax NA-HD 2000C +++ Kabel Digital Free +++ Internet & Telefon 32 +++
Bislang wurden die digitalen Kanäle der ARD 1:1 von ASTRA 19,2°Ost übernommen. Demnächst könnte dann auch eine Einspeisung über Glasfaser geschehen, und wenn man die Qualität nicht wie bei KDG üblich niedrig setzt, hats sogar Vorteile, und zwar:
- Die ARD kann die Programme den KNBs direkt zuschicken, dadurch kommen sie "früher" an
- man könnte digital dann die richtige ARD-Version einspeisen und nicht nur die WDR-Version des 1. Programms
- rein theoretisch könnte man dann eher die Sendungen mit zusätzlichem Originalton zeigen(früher hat die ARD einiges mit Originalton gebracht, das wäre dann auch digital wieder rechtlich problemlos möglich im Kabel)