Dagobert_82 hat geschrieben:Ich wollte damit sagen das die Privaten damit druck auf KD ausüben.
Nach dem Motto: "Solltet ihr unsere SD Kanäle nicht unverschlüsselt aussenden werden wir neue Verträge aushandeln." Dadurch ist die Verhandlungsposition der Privaten deutlich besser, um bessere Konditionen von KD zu bekommen.
Ein Vertrag ist ein zweiseitiges Rechtsgeschäft, bei dem beide Seiten übereinstimmende Willenserklärungen abgeben.
Von daher kann dein Satz nicht lauten
"Solltet ihr unsere SD Kanäle nicht unverschlüsselt aussenden werden wir neue Verträge aushandeln.", sondern allenfalls
"Solltet ihr unsere SD Kanäle nicht freiwillig ohne weiteres unverschlüsselt aussenden werden wir euch darum bitten müssen, mit uns neue Verträge auszuhandeln, die eine unverschlüsselte Aussendung beinhalten, weil die bisherige Vertragsgrundlage durch die Entscheidung des Kartellamtes entfallen ist"
Dagobert_82 hat geschrieben:Daher denke ich das KD bald, in dem Dilemma in dem sie stecken, klein bei geben wird und die SD Programme unverschlüsselt aussenden werden.
Da KDG in der Entscheidung des Kartellamtes gar nicht angesprochen ist, und damit nicht unmittelbar davon betroffen ist, stecken eher die Sender in einem Dilemma. Denn diese haben sich ja bereits gegenüber dem Kartellamt verpflichtet die Entscheidung anzuerkennen und umzusetzen. Wenn das nicht zeitig geschieht, wird das Kartellamt weitere Maßnahmen ergreifen.
KDG hingegen kann sich hinstellen und im Stillen sagen
"Wir haben ersteinmal Zeit, denn auch das Kartellamt wird einsehen (oder im Zweifel per Gerichtsbeschluss dazu gezwungen sein einzusehen) das die Aushandlung von neuen Verträgen mit den Sendern nicht übers Knie gebrochen werden kann. Es sind schließlich unsere wirtschaftlichen Belange durch die Änderung von Verträgen betroffen und daher muss sorgfältig gearbeitet werden."
KDG wird sicherlich darauf spekulieren, von den Sendern mehr Geld für die dann unverschlüsselte Verbreitung abzugreifen. Durch den Entfall der Grundverschlüsselung werden schließlich all jene, die bisher nur das Analogsignal ohne weiteren Aufwand schwarz sehen konnten in die Lage versetzt nun auch in digitaler "Qualität" schwarz zu sehen. Und auch für die vielen legalen Analogseher entfällt der mehr oder weniger sanfte Druck, endlich doch mal gegen zusätzliches Entgelt auf die digitale Schiene aufzuspringen.
Für KDG ist die Aufhebung der Grundverschlüsselung also wirtschaftlich von Nachteil. Deshalb wird KDG auf Kompensation bedacht sein und die wird sich nach Lage der Dinge nur bei den Sendern holen lassen.
Letztlich sind aber beide Seiten voneinander abhängig: KDG ist ohne die Sender von SAT1 und RTL für Kunden und potentielle Kunden weit weniger attraktiv und kann im Zweifel nicht auf die Aussendung dieser Sender verzichten. Umgekehrt würde die Reichweite und damit die Werbeeinnahmen der SAT1 und RTL Sender drastisch zurückgehen, wenn sie nicht mehr über das KDG Netz verbreitet werden.
Man wird sich also unweigerlich im Laufe des Jahres 2013 auf neue Verträge einigen.
Und vielleicht geht es sogar schneller vonstatten als ich es mir in meiner pessimistischen Grundhaltung vorstellen kann. Denn vielleicht sitzen bei KDG doch intelligente Menschen an den Schalthebeln, die erkennen das dieser Hickhack (noch verstärkt durch den parallel laufenden Hickhack mit den ÖR-Sendern) dem eigenen Image auf längere Sicht einen solchen Schaden zufügt, dass es den wirtschaftlichen Erwartungen Abbruch tut.
Nur hat KDG in der Vergangenheit nicht gerade durch enorme Geschwindigkeit bei der Einführung von Neuerungen geglänzt...