Du gehst ja gleich immer vom schlimmsten Fall aus. Bis das jemals eine solche Marktdurchdringung erreichen könnte, wird es sicher auch dafür Lösungen geben. Das wäre z.B. so wie wenn du du deinen Browser daran misst, wie gut und schnell er auf Windows 98 oder gar 95 funktioniert. Zumal man dafür eben auch spezielle Receiver benötigt die das Protokoll beherrschen. Potential besteht aber durchaus, ob es angenommen wird wird sich zeigen.MB-Berlin hat geschrieben: Zumindest über WLAN wird das wohl immer ein Traum bleiben.
Schon heute sind in vielen Gebieten die WLAN-Kanäle im unteren Frequenzband überlastet.
Wenn ich es eh aber leitungsgebunden machen muss, wo ist dann der unterschied, ob ich Netzwerkkabel oder Antennenleitung verlegen muss?
Im Kabel spräche gegen ein solches System dass man sich Kabelfernsehen dann leichter erschleichen könnte, daher wird es das dort bestimmt nie geben.
Die dymnamische PMT-Umschaltung ist soviel ich weiß Teil der DVB-Spezifikation, mindestens jedoch der Minimalanforderungen der Deutschen TV-Plattform seit 2003 (zu dieser Zeit wurde die PMT-Umschaltung soweit ich mich erinner nichtmal eingesetzt oder noch nicht lange!), wo hat man hier also sein eigenes Süppchen gekocht? Die ÖR können ja nichts dafür wenn die Receiverhersteller meinen, sie könnten es sich sparen diese Funktion zu implementieren. RTL und SAT.1 nutzen diese Technik immerhin ebenfalls, auch im Ausland wird sie genutzt. Verbreite hier also nicht solche Unwahrheiten, die heute nicht mal mehr so relevant sind wie zu Zeiten der Einführung, um deine Argumentation zu verstärken!2. Mit Ausnahme von SWR RP und SWR BW waren es bis auf die Regionalfenster immer die gleichen Sender. Man hat nämlich einfach die PIDs umgeschaltet. Übrigens eine Technik, die unsere ÖR auch mal für Ihre zwecke erweitert/modifiziert haben und wo dann viele Receiverhersteller Updates rausbringen mussten. Das machen die nämlich auch gerne. Ihr Eigenes Süppchen kochen und dann sagen: Wir haben doch ein Testkanal wo jeder die Technik testen kann. Warum auch an Standards halten?
Hier übrigens mal was aus dem Jahr 2004 zu dem Thema...
http://www.dehnmedia.de/?page=dvbt&subpage=pmt
Auch aus dem digitalen Sat-Empfang ist bekannt, dass vor allem die Hersteller von „Billigheimern“ auf diese wichtige Funktion verzichten. Das Projektbüro Norddeutschland weist in dem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, daß nur etwa zwei von drei aktuellen Settopboxen die dynamische PMT-Auswertung unterstützen - „obwohl dies als eine Mindestanforderung für den deutschen Markt festgeschrieben ist“. Beim Gerätekauf, so das Projektbüro, sollte also beachtet werden, dass dieses Merkmal unterstützt wird „und dass das Gerät das offizielle DVB-T Logo trägt.“