Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Mangels
Fortgeschrittener
Beiträge: 378
Registriert: 19.10.2009, 08:52
Wohnort: Leer, Niedersachsen

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von Mangels »

pc-freak hat geschrieben:Die sollen lieber mal die Analogversorgung auf Must-Carry kürzen.
Bitte hört auf mit diesem Gequatsche von den analogen Sendern.
Die sind mittlerweile eine KDG-Eigenproduktion und wohl ein "leider" wichtiges Standbein dieser Firma. Welcher Teufel sie da geritten hast bleibt wohl ein ewiges Mysterium.
Welcher Ladenbesitzer würde ein Produkt aus dem Regal nehmen, das er selbt produziert? Unter normalen Umständen niemand.
Also vergesst es : Die KDG wird wohl in nächster und übernächster Zeit garantiert das analoge Programm nicht abstellen.
petertxt
Fortgeschrittener
Beiträge: 400
Registriert: 25.01.2009, 01:30

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von petertxt »

AndiMD hat geschrieben:
petertxt hat geschrieben:
AndiMD hat geschrieben:Das ist halt die Gretchenfrage, wie definiert man Programm.
Meiner Meinung nach, gibt das Staatsvertrag (§2) diese Freiheit der Interpretation nicht:
"Im Sinne dieses Staatsvertrages ist: Rundfunkprogramm eine nach einem Sendeplan zeitlich geordnete Folge von Inhalten."
Naja, richtig, aber was ist ein Tranportstrom?
Eine nach einem Plan zeitliche geordnete Folge von Inhalten. Hier eben Video- und Audiostreams. Noch einfacher, eine Folge von Bits und Bytes.
Also kann man den Transportstrom genauso als Rundfunkprogramm definieren.
Wenn Du es so willst :grin: Dann müssen diese Transportstrom-Programme noch von den Landesmedienanstalten genehmigt werden usw. Und natürlich in allen Plattformen (Sat, DVB-T) zur Verfügung gestellt werden.
McMurphy hat geschrieben:Mal den Teufel nicht an die Wand - dann können wir uns alle neue kleinere Fernseher kaufen, damit das Übel nicht so auffällt.
Die ÖR haben ja den harten Weg des fortschritts eingeschlagen. DVB-T sollte zugunsten von DVB-T2 eingestellt werden. Die SD Sender auf Astra sollten etwa im 2019 abgeschaltet werden. Bei Internet-Streaming ändern sich die Formate sowieso fast jährlich. Auch ohne KDG wird es dynamisch und mit Kosten verbunden.
TVfan91
Fortgeschrittener
Beiträge: 126
Registriert: 25.06.2011, 17:40

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von TVfan91 »

Antwort der ARD:

Sehr ...,

vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse am Ersten Deutschen Fernsehen.

Rechtlich wie technisch haben die Kabelnetzbetreiber alle Möglichkeiten, ihren Kunden sämtliche ARD-Programme – übrigens teilweise auch bereits in HD-Qualität –anzubieten. Denn die ARD stellt den Kabelnetzbetreibern alle ihre Programme auf verschiedenen Wegen zur Verfügung.

Eine Differenzierung nach Standardfernsehen (SDTV) und hochauflösendem Fernsehen (HDTV) trifft das Gesetz nicht. Folglich ist dem Gesetz auch keine Verpflichtung zu entnehmen, dass Kabelnetzbetreiber die digitalen Programme sowohl in SD als auch in HD einspeisen müssen.

Die Kunden der Kabelnetzbetreiber können die HD-Programme empfangen, sobald die Netzbetreiber sie in ihre Netze einspeisen. Einige der Kabelnetzbetreiber tun das bereits, andere bisher nicht. Zur Motivation einiger Kabelnetzbetreiber, ihren Kunden die neuen HD-Programme vorzuenthalten, können nur diese selbst Auskunft geben.

Gern möchten wir Ihnen bei dieser Gelegenheit die Hintergründe für die Beendigung der Einspeiseverträge mit Kabel Deutschland, Unitymedia und Kabel BW erläutern:

Die Einspeiseverträge sind ein Relikt aus den Zeiten des Kabelnetzausbaus der Deutschen Bundespost. Die darin vorgesehenen Zahlungen waren einst als Beitrag der Rundfunkveranstalter zu diesem Netzausbau gedacht. Die Kabelnetze werden heute durch wirtschaftlich selbstständige Unternehmen betrieben. Sie stehen im digitalen Zeitalter im Wettbewerb mit verschiedensten neuen Anbietern. Eine weitere Alimentierung durch Einspeiseentgelte ist nicht mehr sachgerecht und beeinträchtigt den gerade entstehenden Wettbewerb. Zudem werden all jene benachteiligt, die das gleiche Geschäft seit jeher ohne Entgelte der Anstalten betreiben. Dies ist die Mehrheit der Kabelnetzbetreiber in Deutschland.

Eine eingehende Analyse der Marktentwicklung, des Wettbewerbsumfeldes sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen hat ergeben, dass die bislang in den Verträgen vereinbarten Leistungen der Kabelnetzbetreiber nicht mehr benötigt werden, dass die Verbreitung der Programme auch ohne zusätzliche vertragliche Abreden weitgehend gesichert bleibt und bestehende Risiken hinnehmbar sind.

Die Programme sind für die Kabelnetzbetreiber ein wirtschaftlicher Wert: Sie nutzen diese, um sie im Rahmen ihrer Kabelprodukte an ihre Kunden zu vermarkten und so Gewinn zu erzielen. Die hochwertigen, mit viel Aufwand produzierten Programme erhalten die Kabelnetzbetreiber (abgesehen von urheberrechtlichen Lizenzgebühren, die von Verwertungsgesellschaften festgesetzt werden) kostenfrei.

Die ARD will sparsam und effizient wirtschaften. Es geht also darum, die Rundfunkbeiträge der Bürgerinnen und Bürger verantwortungsvoll einzusetzen und dafür zu sorgen, dass die Beiträge künftig möglichst stabil bleiben. Dazu gehört auch, sich nach Möglichkeit von finanziellen Verpflichtungen zu trennen, die nicht oder nicht mehr notwendig sind. Genau dies hat auch die „Finanzaufsicht“ von ARD/ZDF, die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), verlangt.

Kabelnetzbetreiber sind eigenständige Wirtschaftsunternehmen, die gegenüber den Kabelkunden eine Leistung erbringen, nämlich die Bereitstellung von Rundfunkprogrammen (ggf. auch Telefonie und Internet) in ihren Wohnungen. Dafür entstehen den Unternehmen Kosten, die sie über die Kundenentgelte refinanzieren. Die ARD-Rundfunkanstalten finanzieren selbst Verbreitungswege wie Satellit und DVB-T. Dort sind die Programme ohne zusätzliche Entgelte für jedermann frei empfangbar.

Wenn Sie sicher sein wollen, dass Sie alle verfügbaren ARD-Angebote in SD und HD empfangen können, sollten Sie einen Umstieg auf digitalen Satellitenempfang erwägen. Wenn es Ihre Wohnverhältnisse zulassen, machen Sie sich damit – nach einmaliger Investition – dauerhaft unabhängig von der Programmpolitik der Kabelbetreiber. Eine weitere Alternative bieten die IPTV-Angebote der Deutschen Telekom und von Vodafone.

Mit freundlichen Grüßen

...

Erstes Deutsches Fernsehen
Programmdirektion
Zuschauerredaktion Das Erste
Postfach 200665
80006 München
Tel +49 89 5900 3344
Fax +49 89 5900 4070
E-Mail: Info@DasErste.de
www.DasErste.de
Benutzeravatar
faint
Kabelfreak
Beiträge: 1188
Registriert: 01.09.2009, 13:03
Wohnort: Basche..!

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von faint »

Im Grunde die gleiche Antwort, die sie immer verschicken und auch in Pressemitteilungen herausgeben.

Wobei ich bei folgendem ja schmunzeln musste..
Die ARD will sparsam und effizient wirtschaften. Es geht also darum, die Rundfunkbeiträge der Bürgerinnen und Bürger verantwortungsvoll einzusetzen und dafür zu sorgen, dass die Beiträge künftig möglichst stabil bleiben.
:D
leinadbhv
Fortgeschrittener
Beiträge: 176
Registriert: 01.01.2011, 20:38

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von leinadbhv »

Mangels hat geschrieben:
pc-freak hat geschrieben: Also vergesst es : Die KDG wird wohl in nächster und übernächster Zeit garantiert das analoge Programm nicht abstellen.
Der Pressesprecher hat letztes Jahr gesagt, das sich alle Kunden freuen können: Analog wird es bei KDG noch min. 25 Jahre geben (kein Scherz!)
pc-freak
Newbie
Beiträge: 79
Registriert: 05.05.2012, 17:06

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von pc-freak »

Mangels hat geschrieben:
pc-freak hat geschrieben:Die sollen lieber mal die Analogversorgung auf Must-Carry kürzen.
Bitte hört auf mit diesem Gequatsche von den analogen Sendern.
Die sind mittlerweile eine KDG-Eigenproduktion und wohl ein "leider" wichtiges Standbein dieser Firma. Welcher Teufel sie da geritten hast bleibt wohl ein ewiges Mysterium.
Welcher Ladenbesitzer würde ein Produkt aus dem Regal nehmen, das er selbt produziert? Unter normalen Umständen niemand.
Also vergesst es : Die KDG wird wohl in nächster und übernächster Zeit garantiert das analoge Programm nicht abstellen.
Warum sollte so ein Relikt ein wirtschaftliches Standbein sein?
Es gibt immer noch analoge Must-Carry Sender im Kabel, das sollte doch als Grundversorgung für die ewiggestrigen ausreichen.

Ich würde das VHF Band und direkt angenzende USB/OSB Kanäle (12 Sender) analog belegen und feierabend. ARD,ZDF,RTL,RTL2,SAT1,PRO7,VOX, Reginales Drittes, Tagesschau24, + 3 Plätze für weitere MustCarry Programme oder überregionale Dritte.
Wer mehr will, soll DVB-C schauen.
Das sollte, zur Förderung der Digitalisierung, von der Medienanstalt auch so vorgegeben werden.
Außerdem sollte vorgegeben werden, dass die ÖR Programme ohne Recodierung 1:1 eingespeisst werden müssen und die Grundverschlüsselung der SD "Hauptprogramme" verboten wird.
Bei den dritten reicht es aber wirklich, wenn jedes Dritte nur in der "Hauptversion" und einmal in der zuständigen Lokalversion verpflichtend eingespeisst werden müsste.
Tom100
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 08.01.2013, 13:13

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von Tom100 »

Die Suchfunktion brachte bei mir kein Ergebnis.
Falls nicht schon bekannt, kann man hier seine Zufriedenheit mit KDG zum Ausdruck bringen:

http://ecollector.responsetek.com/colle ... =5&cType=1
Benutzeravatar
Maliboy
Insider
Beiträge: 2812
Registriert: 12.11.2007, 13:04
Wohnort: Andernach

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von Maliboy »

AndiMD hat geschrieben:Stellt euch einfach mal vor, euer Internetanbieter würde euch den Zugang zum Internet bereitstellen,
jedoch alle Bilder, die sich auf Webseiten befinden einfach rausfiltern. Ihr habt ja schliesslich keinen
Vertrag der euch bestimmte Inhalte zusichert. Würde auch jeder auf die Barrikaden gehen...
Ganz schlechtes Beispiel, weil genau das machen T-Mobile, Vodafone und Co schon lange. Bei UMTS werden die Bilder ausgetauscht und reencoded, um bandbreite zu sparen. Dann gehen die hin und fassen JS Dateien zusammen (was schwachsinn ist, aber anscheind sind Anfragen schlechter als Downloads) etc.. Ob noch andere Medieninhalte verändert werden weiß ich nicht.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland


Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de
Mike79
Kabelexperte
Beiträge: 575
Registriert: 11.12.2012, 10:43

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von Mike79 »

MB-Berlin hat geschrieben:
Mike79 hat geschrieben:Was würdest du sagen, wenn die Eingentümergemeinschaft beschließt, einen 10jährigen Rahmenvertrag mit O2 abzuschließen und alle Telekommunikationsangebote müssen über o2 laufen. Keine Wahl des Telefon- und DSL-Anbieters mehr. Das wäre was, hm?
Mir ist eh unklar, wie man freiwillig eine Eigentumswohnung kaufen kann. Wenn dann, ein komplettes Haus.

Der Eigentümer hat nun einmal bestimmte Rechte. Die kann er wahrnehmen.
Der einzelne Mieter (nicht WE-eigentümer) hat da keine Wahlmöglichkeit.
Der WE-Eigentümer entscheidet ja mit und hat somit sein demokratisches Mitwirkungsrecht.
Wie gesagt, der Eigentümer hat keinerlei Möglichkeiten, dir den Strom- oder Gasanbieter vorzuschreiben. Telefonanbietervorauswahl ist auch nicht möglich.

Mit welchem Recht kann also entschieden werden, dass der Mieter A) Kabel nehmen und bezahlen muss, selbst wenn er gar nicht TV schauen möchte und B) wie können solche Verträge auf 10 Jahre und länger geschlossen werden?

Hier muss im Sinne der Verbraucher nachgebessert werden.
AndiMD
Fortgeschrittener
Beiträge: 146
Registriert: 22.02.2011, 19:22
Wohnort: Magdeburg

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von AndiMD »

pc-freak hat geschrieben: Außerdem sollte vorgegeben werden, dass die ÖR Programme ohne Recodierung 1:1 eingespeisst werden müssen
und die Grundverschlüsselung der SD "Hauptprogramme" verboten wird.
Ähm,
die Grundverschlüsselung zumindest von SD Sendern der ProSiebenSat1 und RTL Gruppe wurde den Programmveranstaltern
ja bereits an Anfang 2013 untersagt und dies wurde von beiden bereits akzeptiert. Nur die KDG hat es (noch) nicht umgesetzt.
Wobei die KDG ja schon angedeutet hat, dagegen zu klagen, obwohl sie mit dem Verfahren nichts zu tun hatte...
Als Kabelplattform mit Endkundenbeziehung sind jedoch genau diese verschlüsselten Sender Gegenstand der Anordnung.

Nur die SAT Verbreitung von Kabelkiosk und ggf. Mediabroadcast darf weiterhin verschlüsselt werden,
da diese SAT Verbreitung nur für die Zuführung der Sender an die Kabelnetzbetreiber und DVB-T Sender
gedacht ist und nicht zum direkten Abgriff durch den Endkunden.
Kabel Digital Home HD + Privat HD (G09) / Sky [Welt, Welt Extra, Film, HD, 3D] (V13) / HD+ (HD02)
Golden Media Triplex (Kabel/Sat/Sat E2-Image) / Opticum X406P (1.07.4815) / Humax PR-HD 3000C / Humax PR-HD3000
Netz Magdeburg I (862 MHz ?) / 862 MHz Hausnetz und Astra 19,2° Ost mit SelfSat über gemeinsame Wohnungsverkabelung