Diskussion über den Streit mit ARD/ZDF

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
maniacintosh
Insider
Beiträge: 2057
Registriert: 22.06.2010, 19:27
Wohnort: Bremen

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von maniacintosh »

Heiner hat geschrieben:Ich will gar nicht wissen was hier und auf der KD-Pinnwand ab morgen abgehen wird... :mussweg:
Ich denke, dass sich das in Grenzen halten wird. Die Meisten werden den Unterschied wohl nicht mal wahrnehmen – wie oft liest man hier von Nutzern, denen die analoge Qualität auf der HD-Glotze vollkommen ausreicht? Die, die sich beschweren, werden davon auch eher gelesen haben, als es wirklich zu merken...

faint hat geschrieben:
twen-fm hat geschrieben:Die Quittung für ihr Verhalten werden die Herrschaften in Unterföhring schon bald aus Bonn bekommen.
Glaub ich nicht, weil KD gegen nichts verstößt und alles einhält.
Nun die Entscheidungsträger beim Kartellamt bekommen doch auch mit, wie sich KDG in diesem Fall verhält. Natürlich verstösst man gegen nichts, aber man sieht schon gut, wie KDG versucht die jetztige Marktmacht auszuspielen. Das wird die Neigung die TC-Übernahme durchzuwinken sicher nicht steigern, da KDG dann eine noch größere Marktmacht bekäme.
Einzig das man früher oder später die Grundverschlüsselung kippt, damit man TC übernehmen kann, könnte kommen - ansonsten?! Sollte man Tele Columbus wirklich als so wichtig ansehen, würde man das auch akzeptieren. Wäre der gleiche Deal, wie bei UM & Kabel BW. Und da man den UM / Kabel BW Deal durchgewunken hat, wird man auch den KDG / TC Deal mit solchen Auflagen früher oder später durchwinken.
Nun die Auflagen könnten auch härter ausfallen. Ggf. untersagt man die Übernahme sogar ganz. Abwarten... Bis zu einer Entscheidung ist das alles pure Spekulation. Das Kartellamt könnte aber auch feststellen, dass KDG als marktbeherrschendes Unternehmen seine Marktmacht missbraucht und daher sogar Maßnahmen treffen, die KDG unabhängig vom Übernahmewunsch treffen. Aber wie gesagt: Alles Spekulation. Ich denke jedenfalls, dass KDG sich durch diese Maßnahmen die Chancen auf eine Erlaubnis der TC-Übernahme massiv senkt.
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13802
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von spooky »

Ich schlage KD für das kundenfreundlichste Unternehmen 2013 vor.

Bitte genau lesen und den Humor finden...
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27202
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von Heiner »

Man hätte auch einfach bis zum Ausgang der Urteile warten können und wie hier schon vorgeschlagen dann entweder die Gebühren für die Einspeisung von ARD/ZDF nachfordern können oder, wenn die Entscheidung gegen KDG ausgefallen sein sollte, eben nicht. Doch so wie hier wird der Kunde unnötig weiter benachteiligt und durch das Reencoding entstehen sogar zusätzliche Kosten, total unökonomisch das ganze!

Der Unterschied zwischen Kabel und Sat/DVB-T (und in diesem Fall im weiteren Sinne auch Glasfaser/IP) ist, dass es sich bei letzteren quasi um "sendende" Empfangswege handelt, während Kabel wie auch IPTV im Prinzip nichts anderes als eine Großgemeinschaftsantenne ist, die eigentlich nur ein Service für den Kunden ist, der dadurch keine eigene Antenne mehr braucht. Somit ist es grundsätzlich legitim, vom Kunden Geld für das Produkt zu verlangen, doch auch vom Sender (der ja bereits für die Zuführung zahlt durch Transponder-, Sendermieten oder sonstiges) Geld für die Einspeisung zu verlangen, ist eigentlich unlogisch - es sei denn man sieht den Kabelnetzbetreiber als übergeordnete Instanz, quasi als Gatekeeper, der das Angebot künstlich verengt und seine Marktmacht missbraucht weil sich viele Einzelnutzer und Wohnungsbaugesellschaften auf diesen Service eingelassen haben.

Das was wir hier sehen ist auch ein Beispiel verfehlter Wirtschafts- und Medienpolitik, einerseits weil die großen Kabelnetzbetreiber ungestraft als Gatekeeper fungieren können, andererseits weil die Öffentlich-Rechtlichen sich offensichtlich bislang immer auf dieses Spielchen eingelassen haben, immerhin haben sie die letzten rund 25 Jahre für die Kabeleinspeisung bei den großen, ehemaligen Bundespost-Netzen gezahlt, wenn auch mit dem Hintergedanken dass man so die Zuschauer komfortabler erreichen könnte und das Kabelnetz deshalb möglichst gut in der Fläche ausgebaut sein sollte, da man sich so, wenn man weiter denkt, viele terrestrische Füllsender hätte sparen können - und bis 1993 gab es die ÖR von wenigen Ausnahmen abgesehen (3sat, 1 Plus, N3, West 3, Bayern) auch nur im Kabel und über Antenne. Diese Querfinanzierung des Kabels hätte es nie geben dürfen und gibt es soweit man das mitbekommt auch nur in Deutschland. Sie war aber politisch gewollt, Schwarz-Schilling dürfte den Älteren hier ja durchaus noch ein Begriff sein.

Ein weiteres Beispiel verfehlter Medienpolitik ist ja auch dass die ÖR so extrem groß werden konnten und zum Staat im Staate wurden. Nicht nur bei der KDG ist so einiges im Argen, auch bei den ÖR. Eigentlich hätte man spätestens Anfang der 90er das ZDF privatisieren müssen, da es mit dem Privatfernsehen ja nun ein Gegengewicht zur ARD gab - der eigentliche Grund für den Start des ZDF war ja schließlich, dass die ARD Konrad Adenauer zu SPD-lastig war. Diese bis heute geltende Konkurrenz zwischen ARD und ZDF ist unwirtschaftlich, da sie höhere Kosten für den Gebührenzahler verursacht.
petertxt
Fortgeschrittener
Beiträge: 400
Registriert: 25.01.2009, 01:30

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von petertxt »

maniacintosh hat geschrieben:Nun die Entscheidungsträger beim Kartellamt bekommen doch auch mit, wie sich KDG in diesem Fall verhält. Natürlich verstösst man gegen nichts, aber man sieht schon gut, wie KDG versucht die jetztige Marktmacht auszuspielen. Das wird die Neigung die TC-Übernahme durchzuwinken sicher nicht steigern, da KDG dann eine noch größere Marktmacht bekäme.
Das könnte man genausogut auch umgekehrt sehen. Die ÖR-Sender spielen ihre Macht aus. Es zeigt sich, dass KDG in dem Fall fast keine Macht hat, denn die angekündigten Änderungen sind minimal.

Gerade bei dem Empfang der ÖR-Sender kann man über keine Monopolstellung von KDG sprechen, denn diese sind noch über DVB-T, IPTV, Internet, DVB-S usw. frei verfügbar.
Knidel hat geschrieben:Ich frage mich ja, ob KDG nicht möglicherweise schon länger (bzw. schon in den letzten Tagen) bei ARD/ZDF Reencoding betreibt.
Ich habe vom 2.1.2013 noch Aufnahmen von zdf.kultur (Kabel) und zdf.kultur HD (IPTV).
Das SD-Bild im Kabel ist deutlich schlechter (verpixelter, unschärfer) als das hochskalierte Bild auf zdf.kultur HD.
Seit der Analogabschaltung auf Astra gibt es in diversen Foren viele Meldungen über die Verschlechterung der Bildqualität aller ZDF-SD-Sender. Entweder die haben damals an der Konfiguration geschraubt oder die Encoding-Geräte ungeschickt ersetzt.
Benutzeravatar
Maliboy
Insider
Beiträge: 2812
Registriert: 12.11.2007, 13:04
Wohnort: Andernach

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von Maliboy »

Sorry, ich finde einige Meinungen hier immer wieder Lustig. Auch von personen, die es eigentlich Besser wissen müssten.

Was wird Morgen passieren? Evtl. muss man einen Sendersuchlauf machen, dann merken es einige. Evtl. passt KDG aber erst einmal nur die Parameter an, dann werden es 99,9% der KDG Kunden es nicht einmal merken. Und wenn dann die ersten bei FB es tatsächlich merken oder die PM gelesen haben, werden wieder die gleichen Trolle bei KDG auf KDG (ich gehöre ja auch gerne dazu, aber nicht in diesen Fall) einschlagen.

Die gleichen Machtspielchen sehen wir übrigens zwischen APPLE und SAMSUNG. Hier geht es um Geld. Und Geld kann man nie Genug haben, wenn man Aktionäre etc. dahinter hat.

Und, das Kartellamt kann da auch gar nichts machen. Das Kartellamt hat schon einmal mitgeteilt, das Kabel einen Sonderstatus hat, da es technisch nicht anders lösbar ist als ein Anbieter pro Region (es sei denn, man will 10 Kupferkabel von jeden Anbieter in der Erde haben und dann auch 10 Übergabepunkte im Keller). Und die Gerichte könnten erst einmal auch nicht so viel tun. Die ÖR haben die Verträge gekündigt und KDG hält sich an alle Regeln. Es mag vielleicht kein Guter Stil sein, aber es wird keinen Einfluß haben. Und auch was die TC Übernahme angeht, sollte das egal sein. Da spielen andere Faktoren eine größere rolle.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B mit KDG CI+ Modul (G09 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
VU+ Ultimo4k (FBC und DUal DVB-C Tuner) (D02 SC freigeschaltet: SKY (Film, Vodafone Basic TV)
TOPFIELD CRP2401CI+ (mit 1 TB Platte) mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
SONY KDL-40W3000 mit AlphaCrypt light (D02 SC freigeschaltet: Vodafone Basic TV)
Kabelanschluß: Vodafone KabelDeutschland


Benutzer Avatar von http://www.sp-studio.de
Chrisi7504
Fortgeschrittener
Beiträge: 238
Registriert: 02.04.2009, 14:33

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von Chrisi7504 »

Jetzt mal ganz im ernst. Es hat sich bisher doch keiner aufgeregt das bundesweit nicht WDR Ostwestfalen zu empfangen war. Der WDR Köln hat uns allen doch bisher gereicht. Ich habe in meiner Kanalliste unter den Favoriten jeweils logischerweise nur ein Drittes Lokalfenster programmiert. Beim NDR war dies HH und bei dem MDR z.B. Thüringen. Ich habe absolut kein Problem die Kanäle Morgen neu zu ordnen.
Wenn es aber um Kapazitäten geht, sollten die analog endlich mal den BR in RP abschalten u.s.w.

Was die Qualität angeht, möchte schon die best mögliche erhalten. Schließlich gibt es bei der KDG ja keine HD-Versionen und ich möchte ZDFneo nicht in der Qualität von Jukebox-TV sehen. Das wäre echt eine Zumutung!

Viel schlimmer finde ich, und darüber bin ich immer noch nicht hinweg, dass ich von der SKY Initiative in einem nicht ausgebauten Gebiet absolut nichts habe!!! Das ist wirklich unfassbar!

Was passiert eigentlich mit dem Hörfunk Paket? Bleibt uns das so erhalten?
Zuletzt geändert von Chrisi7504 am 07.01.2013, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
Sky komplett, Vodafone Kabel Komfort Premium HD Extra sowie Internet und Telefon 100
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27202
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von Heiner »

Radio bleibt soweit man das mitbekommen hat bislang erhalten, ebenso die jetzt bereits im Kabel eingespeisten HD-Sender.
Benutzeravatar
GLS
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 6019
Registriert: 23.07.2009, 22:22
Wohnort: Würzburg

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von GLS »

Jetzt habe ich mir die ganzen Seiten durchgelesen und will auf einige Kommentare hier Stellung nehmen:
Jack2002 hat geschrieben:Ich bin der Meinung, dass die Öffis sehr wohl für die Übertragung im Kabel zahlen sollten. Genau wie bei allen anderen Übertragungswegen auch.
Dann müsste dieser Logik nach die Kabelgebühr für die Zuschauer entfallen - genau wie bei den anderen Empfangswegen auch.
exkarlibua hat geschrieben:Wo steht dass HD eingestellt wird, und wo steht, dass die Übertragungsqualität für SD besser sein muss als für die anderen Sender?
Und wo steht, dass die Übertragungsqualität für SD genauso beschissen (sorry) sein muss, wie bei den Privatsendern?
petertxt hat geschrieben:Mangels Vertrag können die ja eigentlich nur auf DVB-T oder DVB-S frei zugreifen, nicht aber wie bisher auf die speziell fürs Kabel geschnürrten QAM256 Multiplexe mit viel höheren Bitraten fürs Video.
Das stimmt nicht, die Kabelanbieter können nach wie vor auf die KCC-Multiplexe zugreifen - sogar kostenlos. Wieso sollte dafür ein Vertrag nötig sein?
Übrigens ist es bei Astra bei HD+ nicht viel anders. Zuerst zahlen die Privaten für die Sendung, dann kassiert Astra nochmals bei den Zuschauern.
Was hat denn das Privat-Pay-TV-Paket HD+ mit dem Empfang der ÖR zu tun? :roll: Über Sat sind die ÖR frei und in bester Qualität, daran muss sich ein Kabelanbieter messen.
Cro Cop hat geschrieben:Ich bin gespannt auf die ersten Reaktionen von ARD und ZDF. Ansonsten werde ich wohl meine Leistungen an Kabel Deutschland komplett kürzen
KDNewbie hat geschrieben:Ausserdem kommen dann weiter interessante Fragen auf:

- können Zwangsverkabelte die Kürzung ihrer Nebenkosten verlangen wo KDG ihre Leistungen kürzt?
Eine sehr interessante Überlegung, die sich ab morgen wahrscheinlich viele Kunden stellen werden. Genauer gesagt, sollten die Kunden ab jetzt mal überlegen, ob sie nicht das "Leistungsspektrum" (wie das so schön euphemistisch heißt) an KDG ein bisschen oder gar ganz kürzen sollen, da der Kabelanbieter sich in einer ungeheuren Dreistigkeit erlaubt, den Kunden vorzuschreiben, welches Regionalfenster sie in welcher Qualität zu sehen haben oder nicht, OBWOHL es bei anderen Anbietern oder bei Satellitenempfang selbstverständlich das volle und unbeschnittenen ÖR-Programmspektrum gibt.
Heiner hat geschrieben:Alternativen für den ÖR-Empfang:
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=5&t=26485
Danke. Ich möchte noch ergänzen, dass es regional immer mehr Glasfaseranbieter gibt (derzeit leider noch nicht viele, aber es werden mehr), die ein deutlich besseres Free-TV-Angebot haben als KDG, vor allem alle ÖR-Sender (auch HD und in bester Quali SD). Als Beispiel nenne ich mal Glasfaser Ostbayern in Regensburg und M-net im Großraum München. Nach weiteren kann ich mal recherchieren. Für den ein oder anderen ist das tatsächlich ne Möglichkeit, den Kabelanbieter zu wechseln. Denn die Technik Kabel-TV ist an sich keineswegs schlecht, schlimm ist nur das, was der Anbieter Kabel Deutschland daraus macht. Andere können es besser und handeln im Sinne der Kunden mit ihrem Programmangebot.
DarkNike hat geschrieben:Ihr meckert doch jetzt nicht allen ernstes darum, dass die Bildqualität ein wenig schlechter wird. :roll:
Ihr werdet doch weiterhin alle Sender wie gewohnt empfangen können. Oder braucht in Hamburg jemand SWR RP?
Sorry, aber ich kann so eine Haltung echt nicht nachvollziehen. Ich meckere doch auch nicht ständig über das viele Pay-TV, was nur ein geringer Bruchteil aller Kunden überhaupt nutzt, aber einen Haufen Kapazität verbraucht. Nein, wir sollten jedem seine Programme, die er gerne sehen will, gönnen. Soviel Toleranz muss einfach sein. Und wenn einer in Hamburg SWR RP oder BW sehen will oder einer in München NDR SH oder RBB Brandenburg, sollte er das können, wenn er monatlich so und so viel Gebühren an den Anbieter abdrückt. Alles andere ist doch absurd.
faint hat geschrieben:Daher: Das was sie aktuell machen, ist mehr als legal. Informieren :wink:
Wie andere schon sagten, geht es hierbei überhaupt nicht um die Frage "legal oder illegal". Man will mit dieser Aktion ARD (und ZDF?) unter Druck setzen, vergisst aber, dass die ÖR keine Fernsehveranstalter sind, die Kunden gewinnen müssten und daher dringend auf Kabel angewiesen wären. Bekanntlich bekommen sie die Rundfunkgebühr pro Haushalt unabhängig von der Empfangssituation des Zuschauers.

Ergo schädigt die KDG-Aktion nicht die ÖR, sondern nur die eigenen Kunden!! Das ist die eigentliche Frechheit, und dass es einzelne gibt, die das anscheinend noch toll finden, dazu! :motz:
faint hat geschrieben:Ist natürlich scheiße für den Kunden (sollte die Qualität merklich abnehmen), aber im Grunde total verständlich.
Nein, ist es überhaupt nicht. KDG sollte doch froh sein, dass ARD und ZDF jahrelang diese absurden Gebühren gezahlt haben. Mal ehrlich, wenn ich bei ARD oder ZDF wäre, würde ich mir überlegen, den Zugriff auf die Programme (z. B. über das KCC) in Rechnung stellen zu lassen. Ja, ihr habt richtig gelesen: Eigentlich sollten die großen Kabelanbieter einen zumindest kleinen Beitrag an die ÖR zahlen, dafür dass einerseits die ÖR die Programme produzieren und auf eigene Kosten muxen und andererseits die Kabler damit ihre Millionengewinne machen können.

Denn was wäre das Kabel ohne Programme? Richtig, Kabel-TV wäre tot und es gäbe maximal Kabel-Internet.
Burkhard10 hat geschrieben:Hier ist keiner besser als der andere nur das die ÖRR auch noch Zwangsgebühren kassieren.
Frage: Kassiert KDG etwa keine Zwangsgebühren? Von den Millionen Zwangsverkabelten z. B.? :roll:
petertxt hat geschrieben:Die Hotline wird froh sein, als Alternative HD anbieten zu können.
Inwiefern ist HD eine Alternative? Meines Wissens sind 10 von 13 HD-Sendern der ÖR derzeit gar nicht eingespeist.
DarkStar hat geschrieben:Oh man da kommt man nachhause und dann sowas....Das wird nen Shitstorm geben wie ihn KD noch nicht gesehen hat, da bin ich mir sicher.
Ganz grosser Fehler.
Das glaube ich in der Tat auch. Ich denke da nicht mal "nur" ans Internet, sondern auch an die vielen lokalen und überregionalen Zeitungen. Bekanntlich ist bei denen, wenn es um ÖR-Dritte geht, nicht zu spaßen. Das hat die Vergangenheit oft genug gezeigt, wo in Grenznähe z. B. benachbarte Dritte analog ausgespeist wurden. Dabei könnte man heute mit einer analogen Reduzierung eher leben - aber was macht KDG? Beschneidet digital! :wand:
maniacintosh hat geschrieben:
MB-Berlin hat geschrieben:Schade, dass es soweit kommen mußte.
Ja in der Tat schade, dass KDG nicht einsehen mag, dass man im Prinzip nur eine riesige Sat-Gemeinschaftsanlage betreibt und es trotzdem soweit kommen ließ. Von denen bekommt praktisch keine Einspeisegebühren und muss sich alleine aus den Beiträgen, die die Zuschauer zahlen finanzieren. Oft genug sind die Anteile für solche Anlagen in den Nebenkosten sogar noch niedriger als die Kabelgebühren bei KDG. KDG bekommt nur den Hals nicht voll – dabei sollte man erwarten, dass sich ein grosses Netz effizienter betreiben lässt als viele kleine Inselnetze.
Volle Zustimmung!

Das ist eben genau der Grund, weshalb die KDG-Argumentation nicht zieht. Andere Anbieter können auch wirtschaftlich Kabelnetze betreiben, ohne Einspeisegebühren aber dafür mit einem breiten Programmangebot. Ich hoffe sehr, dass die ÖR hier nicht nachgeben werden und diese ungerechte Gebühr nie wieder zahlen. Und @KDG: Euch wünsche ich viel "Spaß" beim anstehenden Shitstorm und hoffentlich ein paar krachende Niederlagen in den anstehenden Prozessen. (Tut mir Leid, aber soviel Sarkusmus muss diesmal sein, ihr habt es so gewollt. :twisted:)
Übersicht & Ausbaustand der Vodafone-Kabelnetze in Deutschland
Peter65
Insider
Beiträge: 9680
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von Peter65 »

Ick wart erstmal ab was morgen passiert (welche Sender ich noch sehen kann, Qualität) und dann rege ich mich auf, oder auch nicht.

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
lerni
Fortgeschrittener
Beiträge: 177
Registriert: 06.03.2012, 13:23

Re: Streit mit ARD/ZDF: KDG kürzt Datenraten und entfernt Se

Beitrag von lerni »

aktuelle Birate Das Erste HD: ca. 11000 kbit/s (ziemlich konstant)
aktuelle Bitrate ZDF HD: ca. 17000 kbit/s (mit großen Aussckägen nach unten bis ca. 9000 kbit/s),

Haben wohl schon angefangen umzusetzen.....
---------------------------------------------
manchmal verliert man und
manchnal gewinnen die Anderen
---------------------------------------------
Yamaha RX V667 (über HDMI)
dbox2 Nokia (neutrino)
dreambox 800HDsev2 (HDMI)
T-Entertain mit VDSL-50 und MR400
Sharp LC-37XL8E (HDMI)
Fritzbox 7490 FW 6.92