Katzenfreund hat geschrieben:Die Verschlüsselung wird von SD auf HD verlagert. Das ist alles. Da jeder HD haben will wird auch weiterhin eine Smartcard erforderlich sein.
Die modernste Technologie lässt man sich eben gesondert bezahlen. Erst SD und nun eben HD. I
Modernste Technologie? Darf ich dich daran erinnern, daß auf jedem Analogkanal technisch sinnvoll bis zu 10 SD Digitalkanäle übertragen werden können? Kabel Deutschland schiebt teilweise das doppelte bis dreifache drauf. Man spart sich also die Kosten für die Netzhochrüstung auf 633 oder 866MHz, was gerade auf der letzten Meile problematisch ist, und man kann der Kundschaft i.d.R. das gesamte TV-Angebot zur Verfügung stellen. Also von der Digitalisierung profitiert die Kabel Deutschland am meisten, und läßt es sich vom Zuschauer, sowie von den Sendern bezahlen.
Ich weiß nicht ob du es mitbekommen hast, aber als 2009 ARD und ZDF ihre HD Programme starteten zur Leichtathletik WM hat fast jeder Kabelanbieter die übertragen, nur Kabel Deutschland hat wieder ein Affentheater daraus gemacht. Der 3. Showcase vor dem Regelbetrieb der HD Sender wurde von Kabel Deutschland NICHT übertragen, womit man dem Kunden glasklar gezeigt hat wie abhängig er von der Gunst der Kabel Deutschland ist und welchen Stellenwert er bei Kabel Deutschland einnimmt, nämlich keinen außer zahlen. Und Kabel Deutschland hatte damals ebenfalls angeführt, daß HD Programme ja mehr Datenrate haben und ein höherer Aufwand, etc pp. Verglichen mit einem Analogprogramm spart man gegenüber HD sogar noch Bandbreite. Oder sind die Einspeiseentgelte für digitale SD Programme verglichen mit den Analogprogrammen gesunken? Kann ich mir nicht vorstellen.
Katzenfreund hat geschrieben:Klar verdient auch die KDG daran. Und sie wird es auch weiterhin tun - soll sie auch, es ist ein Unternehmen und kein Wohlfahrtsverband.
Die Kabel Deutschland bekommt von den Sendern als auch von den Endkunden Geld. Die Leistung die sie dafür abliefern ist meines Erachtens miserabel.
Katzenfreund hat geschrieben:Jeder der mit dem Wegfall der Grundverschlüsselung hofft Geld einzusparen oder einen Digital-TV Boom erwartet ist auf dem Holzweg.
Digital TV Boom kann ich mir nicht vorstellen, denn wer will freiwillig zum Kabelfernsehen? Mit dem Wegfall der Verschlüsselung kann aber massiv Geld gespart werden. Sieh dir die BBC und ITV an. Beide senden ünverschlüsselt seit Jahren, und ein Grund für die Aufhebung der Verschlüsselung war bei beiden Sendeanstalten die hohen Lizenzkosten für die Verschlüsselung.
Katzenfreund hat geschrieben:Deshalb verstehe ich diese Diskussion nicht, am Ende hat doch jeder einen Receiver bzw. ein Modul mit Smartcard. Ob diese nun nur zur Entschlüsselung der HD Sender dient oder für SD und HD genommen wird ist doch Jacke wie Hose. Merkt man´s?
Natürlich merkt man es. Erzähl das mal einer Person jenseits der 60. Für dich mag es einfach sein, Digitaldecoder mit HDMI an den LCD TV, Smartcard rein, und schon geht es. Nur du wirst auch irgendwann mal 60 und älter sein, und dann geht das Problem los. Was einfach ist, dafür wird nun ein Fernsehtechniker benötigt. Der kostet natürlich. Wenn man es sich leisten kann kein Problem. Was wir im Kabel bräuchten wäre ein Grundangebot, unverschlüsselt und frei empfangbar, welches seniorensicher ist. Wer mehr will, der kann auch mehr zahlen.
Im übrigen, jede Verschlüsselung erzeugt Overhead, d.h. die Nettodatenrate der Sender sinkt. Decoder müssen höhere Anforderungen erfüllen, wenn sie den Datenstrom in Echtzeit decodieren sollen und beim Umschalten merkt man den zusätzlichen zeitlichen Aufwand zum Decodieren eines Senders.
Katzenfreund hat geschrieben:Und bei der ganzen Sache wird immer noch Pay-TV aussen vor gelassen für das ohnehin eine Smartcard benötigt wird.
Da ist es ja sinnvoll.
Katzenfreund hat geschrieben:Ich schaue jedenfalls gerne Sky Bundesliga, mal im Wohnzimmer, wenn das Wetter mitspielt im Gartenhaus und ich hab es auch krankheitsbedingt schon im Schlafzimmer gesehen. Habe nur eine Smartcard mit Sky Bundesliga. Also habe ich gezwungenermaßen überall einen Receiver bzw. ein CI+ Modul wo ich auch ein Endgeräte habe.
Wer es sich leisten kann. Oder ist das die 0% Finanzierung?
Und wenn du sagst du hast gezwungenermaßen überall einen Receiver, findest du das in Ordnung, bzw. kundenfreundlich? Oder siehst du das schon als so alltäglich an, daß zu jedem TV noch Zusatzkosten für Decoder oder CI Modul anfallen, daß dir das gar nicht mehr auffällt daß es früher komplett ohne funktionierte? Schon schön wenn irgendwann eine Sättigung einsetzt und man Zusatzkosten als völlig normal ansieht. Denn das zeigt mir, daß das Marketing funktioniert hat und der Kunde bereit ist für einst überflüssiges zu zahlen.
Katzenfreund hat geschrieben:Und, klar kann die KDG zahlungssäumige Kunden die Smartcard sperren. Was ohne GV nicht möglich wäre.
Falsch. Was ihr immer für Ansichten habt. Früher ist der Kabeltechniker gekommen und hat den Anschluß verplombt. Gemäß AGBs, die jeder unterschrieben hat, haben die Kabelgesellschaften das Recht Arbeiten an der Dose auszuführen. Der Übergabepunkt ist Eigentum der Kabelgesellschaften und das Netz im Haus ist dein Privatvergnügen.