Muss es ja auch nicht, alles kann man sowieso nicht einspeisen, aber die ÖR in HD sind schon ein so relevantes Angebot dass es eigentlich dazugehören müsste. Über DVB-T geht das schon aus Platzgründen (Digitale Dividende), Kostengründen (DVB-T ist gegenüber der analogen Terrestrik schon eine deutliche Einsparung) und rechtlichen Gründen (mehr als 3 ÖR-Bouquets sind nicht erlaubt) nicht. DVB-T ist kein vollwertiges Angebot und wird es auch nie werden. Wäre ich Kabelkunde hätte ich allerdings diesen Anspruch an meinen Kabelnetzbetreiber.faint hat geschrieben: Wobei ich die Ansicht nun wirklich nicht teile, nur weil ich fürs Kabel zahle, dass ich dort alle Sender bekommen muss.
Aber auch das gehört eigentlich nicht zum Thema, der Klage der KDG ggü. ARD/ZDF. Bringt auch in der tausendsten Diskussion nichts, das einzige was etwas bringt sind Kündigungen vermutlich. Wir haben vor etwas über nem Jahr auch gekündigt und als Begründung als wir gefragt wurden, angegeben dass es zu wenig HD gibt und man auf alle technischen Neuheiten immer jahrelang warten muss während man über Satellit immer sofort fast alles unkompliziert bekommen kann. In Punkto HD hat sich immerhin etwas getan in den letzten Monaten, wenn auch insbes. durch die ÖR noch was fehlt. Bei den Neuheiten hingegen hab ich alle Hoffnung verloren dass sich da noch was ändert, auch da KDG ohne weiteren Ausbau oder Analogabschaltungen keinen Platz mehr hat. Und selbst wenn sie es hätte dürfte man immer noch Monate, wenn nicht gar Jahre warten. Siehe Private in HD, siehe Sky HD, siehe ÖR in HD oder wenn man weiter in die Vergangenheit geht, 10 Jahre lang gab es im Kabel keine bzw. kaum Privatsender digital während über Satellit bereits ab 2003/2004 alle analogen Sender auch digital angeboten wurden, erst 2006 änderte sich daran etwas.