Kabel Deutschland verschärft Regeln für Filesharing-Nutzer

Hier ist Platz für alle Themen, die Produkte, Verträge und Allgemeines im Zusammenhang mit Internet und Telefonie über das Kabelnetz via Vodafone (z.B. GigaZuhause Kabel oder CableMax), eazy bzw. O2 betreffen.
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
webskipper
Fortgeschrittener
Beiträge: 151
Registriert: 16.11.2010, 20:25

Re: Kabel Deutschland verschärft Regeln für Filesharing-Nutz

Beitrag von webskipper »

dbpdw hat geschrieben:
webskipper hat geschrieben:Dass Problem ist die nicht die Leitung, sondern das Nutzungsverhalten.
Sehe ich komplett anders. Wozu werden denn die schnellen Leitungen angeboten, wenn sie nicht auch ausgelastet werden dürfen?
Nicht i.O. finde ich das Verhalten von KDG, in ausgelastete Segmente immer mehr User aufzunehmen und anschließend, wegen Überlastet zu drosseln.
Ich stimme dir ja zu, KD sollte verschiedene Tarife anbieten. Derzeit werfen sie alle in einen Topf und überlasten somit Segmente.
Nur solltest auch beachten, dass die Kalkulation nur dann aufgeht, wenn die "Normaluser" die ganzen Sauger nicht mitfinanzieren müssen.
Die Regelung die KD derzeit fährt ist einfach nicht durchdacht und schlicht dumm.
dbpdw hat geschrieben:
webskipper hat geschrieben:Wie schon von mir geschrieben hätte KD ein Problem weniger würden die Sauger in der Nacht saugen und nicht am Tag.
Mag sein, dass KDG ein Problem weniger hätte, aber die Power-Sauger sind doch keine Kriminellen, obwohl sie gerne so hingestellt werden.
Ich würde mit dir wetten, dass 80-90% dieser Nutzer Warez saugen und selbstverständlich ist das dann eine Straftat.
Wenn ich in einen Laden gehe und nen Schokoriegel klaue ist das auch eine Straftat und somit per Definition kriminell.
Die Sache ist nur die: ohne Kläger, keine Klage, keine Verurteilung. Das ist auch klar.

Dass KD bestimmte Protokolle und Hoster unter Generalverdacht stellt und drosselt und das ist in der Tat dreist und ein Fall für die Verbraucherzentrale,
weil das für den Kunden nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Das "Internet" umfasst alle Protokolle und Dienste, dass KD immer noch mit Flatrate wirbt ist eigentlich nicht rechtens.
Zu einer Flatrate zählt selbstverständlich auch die im Vertrag angegebene Bandbreite.
mason
Kabelfreak
Beiträge: 1816
Registriert: 13.04.2012, 11:24

Re: Kabel Deutschland verschärft Regeln für Filesharing-Nutz

Beitrag von mason »

Es wird nicht gedrosselt, weil KDG die Powersauger unter Generalverdacht stellt, sondern weil KDG der Meinung ist, dass Downloads von Programmen , Videos und sonstigem ruhig 2 Tage dauern kann, wohin gegen Webstreams ja ruckelfrei laufen sollen.

Dass diese Problem auf zu viele Kunden in überlasteten Segmenten zurück zu führen ist, wird aber verschwiegen und statt dessen munter weiter Werbung für 100 MBit gemacht.
Benutzeravatar
Kabelheini
Fortgeschrittener
Beiträge: 324
Registriert: 07.11.2012, 10:50
Wohnort: Ostfriesland

Re: Kabel Deutschland verschärft Regeln für Filesharing-Nutz

Beitrag von Kabelheini »

Blöde Frage:
Es gibt mittlerweile etliche legale Angebote zum Musik hören oder Filme schauen, auch gegen Flat.
Wer so etwas abonniert hat und intensiv nutzt, kommt auch auf gigantischen Datenmengen.
Ebenso wenn jemand der seine Homebox nutzt um z.B. selbstgemachte Photos in Foren zu verlinken. Der Upload wächst extrem.
Aber alles völlig legal. KDG macht es mit dyndns im Kundencenter und der Fritz Homebox sogar auch für Technik NOOBs leicht.

Ist man dann auch betroffen von evtl. Drosselungen?

Wie ist das eigentlich rechtlich? Im Angebot steht ja "bis zu 100Mbit/s". 1Mbit/s sind ja auch "bis zu"...
Benutzeravatar
Kabelheini
Fortgeschrittener
Beiträge: 324
Registriert: 07.11.2012, 10:50
Wohnort: Ostfriesland

Re: Kabel Deutschland verschärft Regeln für Filesharing-Nutz

Beitrag von Kabelheini »

Blöde Frage:
Es gibt mittlerweile etliche legale Angebote zum Musik hören oder Filme schauen, auch gegen Flat.
Wer so etwas abonniert hat und intensiv nutzt, kommt auch auf gigantischen Datenmengen.
Ebenso wenn jemand der seine Homebox nutzt um z.B. selbstgemachte Photos in Foren zu verlinken. Der Upload wächst extrem.
Aber alles völlig legal. KDG macht es mit dyndns im Kundencenter und der Fritz Homebox sogar auch für Technik NOOBs leicht.

Ist man dann auch betroffen von evtl. Drosselungen?

Wie ist das eigentlich rechtlich? Im Angebot steht ja "bis zu 100Mbit/s". 1Mbit/s sind ja auch "bis zu"...
Kunterbunter
Insider
Beiträge: 5729
Registriert: 12.05.2009, 18:14
Wohnort: Region 9

Re: Kabel Deutschland verschärft Regeln für Filesharing-Nutz

Beitrag von Kunterbunter »

Kabelheini hat geschrieben:Blöde Frage:
Ist man dann auch betroffen von evtl. Drosselungen?
Nein.
jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
Arny80Hexa
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 27.10.2012, 17:32

Re: Kabel Deutschland verschärft Regeln für Filesharing-Nutz

Beitrag von Arny80Hexa »

Kabelheini hat geschrieben:Blöde Frage:
Es gibt mittlerweile etliche legale Angebote zum Musik hören oder Filme schauen, auch gegen Flat.
Wer so etwas abonniert hat und intensiv nutzt, kommt auch auf gigantischen Datenmengen.
Ebenso wenn jemand der seine Homebox nutzt um z.B. selbstgemachte Photos in Foren zu verlinken. Der Upload wächst extrem.
Aber alles völlig legal. KDG macht es mit dyndns im Kundencenter und der Fritz Homebox sogar auch für Technik NOOBs leicht.

Ist man dann auch betroffen von evtl. Drosselungen?

Wie ist das eigentlich rechtlich? Im Angebot steht ja "bis zu 100Mbit/s". 1Mbit/s sind ja auch "bis zu"...

Genau das ist der Springende Punkt, was hier als 2 Posts vorher als Generalverdacht hingestellt wurde.

Man muss es mal so sagen. Prinzipiell ist Rapidshare ein ganz legaler Dienst und Rapidshare selbst sieht sich so auch gerne. Ich meine, um mal fix die Fotos von der Letzten Geburtstagsparty hochzuladen und an alle Freunde den Download-Link zu schicken gibt es fast nichts besseres. Und daran ist erstmal nichts Illegales. Wenn es nach KD schon...!!?? Und die Statistik die Zeigt, dass die "illegalen Downloads" den Großteil des Traffics bei KD ausmachen, die will ich erstmal sehen. Wie du schon richtig erkannt hast fallen in Zeiten von Webstreams und Cloud-Sicherungen im Allgemeinen wahnsinnige Datenmengen an.

Diese Dienste die du oben aufzählst werden wohl erstmal nicht betroffen sein (außer von der generellen Überlastung des Kabel-Netzes), aber da in den AGB's, so weit ich das gesehen habe, nicht definiert wird, wer genau zu den One-Klick-Hostern zählt, oder welcher Port nach KD-Auffassung für "illegales Filesharing" genutzt wird, steht es in den Sternen ob nicht auch irgendwann noch Services wie DropBox und Co. gedrosselt werden. Weiß nicht ob da jemand genauere Infos zu hat...
mason
Kabelfreak
Beiträge: 1816
Registriert: 13.04.2012, 11:24

Re: Kabel Deutschland verschärft Regeln für Filesharing-Nutz

Beitrag von mason »

In den AGB´s steht, dass KDG sich weitere Maßnahmen vorbehält.
Das ist Ihr Freibrief, nach Lust und Laune zu drosseln.

Jederzeit können weitere Anbieter und Dienste gedrosselt werden.
Benutzeravatar
Kabelheini
Fortgeschrittener
Beiträge: 324
Registriert: 07.11.2012, 10:50
Wohnort: Ostfriesland

Re: Kabel Deutschland verschärft Regeln für Filesharing-Nutz

Beitrag von Kabelheini »

Danke, bis zu einem gewissen Punkt kann ich KDG und andere ISP hier verstehen.
Das Angebot der ISP richtet sich in erster Linie an private Internet Nutzer die weder 24x7 vor dem PC sitzen, noch rund um die Uhr hoch belastete Server hosten.
Wenn man sich mal anschaut was Firmen für einen festen 8Mbit/8Mbit Anschluss im Monat hinlegen müssen, dann macht das auch Sinn. Es ist völlig unmöglich, dass jeder Kunde zu jedem Zeitpunkt die volle Datenrate in beide Richtungen ausschöpfen kann - und es wäre wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Natürlich ist ein Generalverdacht nicht in Ordnung.
Aber es ist schwierig korrekt an die Sache heranzugehen.

Beispiel aus dem Leben:
Du willst einen Döner kaufen.
a) du kaufst in im Dönerladen um die Ecke, irgendwo in der Innenstadt oder Fußgängerzone oder eben auch draußen im Ort.
b) du kaufst in rechts hinterm Hauptbahnhof in der Ecke mit den zwielichtigen Gestalten und zweifelhaften Angeboten, weil er da so lecker schmeckt.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass dich nette Herren in Uniform kontrollieren wollen bei a) oder b)?
Den Döner hast du in beiden Fällen legal gekauft, aber in Fall b) stehst du unter Verdacht nur weil du dich in der Schmuddelecke aufgehalten hast.
Ist unfair, aber bei etlichen one-click-hostern oder Nutzung von bittorrent genauso - auch wenn du bittorrent nur für libreoffice oder linux distros nutzt und das file sharing für die Urlaubsbilder.

Das Problem von KDG:
- volle 100000 für alle zu jeder Zeit rund um die Uhr ist nicht wirtschaftlich
- etliche Kunden beschweren sich dass der Anschluss zu langsam ist
- einige Kunden pumpen und saugen wie die bekloppten 24x7
Zu trennen wer was macht und ob das i.O. ist oder nicht - nahezu unmöglich.

Eine Lösung fällt mir auch nicht ein.
Im Prinzip kann ich jedes Protokoll über jeden Port verschlüsselt übertragen. So etwas wie "typische Ports" gibt es doch außer für "alte Dienste" wir http(s), smtp, ssh, rexec, rsh, ftp, usw... und telnet kaum noch, und diese Dienste sind nicht das Problem (außer ich tunnele über https was ich eben will)
mason
Kabelfreak
Beiträge: 1816
Registriert: 13.04.2012, 11:24

Re: Kabel Deutschland verschärft Regeln für Filesharing-Nutz

Beitrag von mason »

Die Lösung wäre die wiedereinführung von Volumentarifen.
Nur wird da kein Provider die Vorreiterrolle übernehmen.
Ausserdem verdient man dann an den Wenig Surfern, die ja jetzt die Power Sauger finanzieren, nichts mehr.
Und die Powersauger werden nur noch das saugen, was sie brauchen, statt sich die Schränke mit Filmen voll zu stellen, die sie nie ansehen.
pc-freak
Newbie
Beiträge: 79
Registriert: 05.05.2012, 17:06

Re: Kabel Deutschland verschärft Regeln für Filesharing-Nutz

Beitrag von pc-freak »

mason hat geschrieben:Die Lösung wäre die wiedereinführung von Volumentarifen.
Nur wird da kein Provider die Vorreiterrolle übernehmen.
Ausserdem verdient man dann an den Wenig Surfern, die ja jetzt die Power Sauger finanzieren, nichts mehr.
Und die Powersauger werden nur noch das saugen, was sie brauchen, statt sich die Schränke mit Filmen voll zu stellen, die sie nie ansehen.
Also ich wäre auch dafür, wenn man wieder Volumentarife für den "allgemeingebrauch" einführt. Aber es sollte auch weiterhin Flat tarife geben (Natürlich dann teurer)
Oder man macht es wie bei UMTS. Man bucht z.B. 25 GB. Wenn die 25 GB weg sind, gibts nur noch eine "Grundversorgung" mit deutlich weniger Geschwindigkeit.

Da die Kapazität bei Kabel nicht ganz so knapp ist wie bei Mobilfunk, sollte die Drosselung aber nicht ganz so krass sein, wie bei Mobilfunk. Eine "Grundversorgung" im Mbit Bereich wäre völlig ok. (z.B. 10% der gebuchten Maximalgeschwindigkeit)

Also ich habe einen Traffic von rund 17 GB im Monat. Trotz VPN Betrieb, und obwohl ich auch mal was downloade.
Wenn es einen 25-50 GB Tarif gäbe, würde ich den buchen, wenn es sich für mich finanziell lohnt. Wegen 5 Euro ersparnis würde ich mich nicht möglicherweise einschränken, Würde ich 10 Euro sparen, würde ich es schon machen.