house hat geschrieben:
ich bin vor wenigen Tagen zum Studium in meine erste eigene wohnung in München eingezogen. In München ist Kabel Deutschland der Grundversorger bzw. der Betreiber der kabelnetze, das wurde mir zumindest von der Hausverwaltungsgesellschaft am Telefon gesagt.
Im Mietvertrag steht, dass die Betriebs/Nebenkosten die Kosten einer "mit dem Breitbandkabelnetz verbundenen privaten Verteileranlage" enthalten.
Jetzt zu meinen Fragen: so wie ich das sehe, gibt es für mich keine möglichkeit, diesen kabelanschluss "abzulehnen", die kabeldosen in meiner wohnung "unbrauchbar" zu machen(versiegeln, abmontieren oder sowas??!) und dadurch die kosten für die kabelgrundversorgung einzusparen(ich würde lieber ein triple-play angebot der Telekom nutzen)? falls dem nicht so ist, sagt mir bescheid und ihr müsst den rest nicht durchlesen

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) Das Haus ist zwar grundsätzlich ans Kabelnetz angeschlossen, aber du musst selber einen Vertrag mit Kabel Deutschland abschließen, wenn du den Kabelanschluss nutzen möchtest. In diesem Fall würden die Gebühren eben nur die Betriebs- und Instandhaltungskosten der Hausverteilanlage enthalten. Die Forumulierung "Kosten einer mit dem Breitbandkabelnetz verbundenen privaten Verteilanlage" deutet für mich tendenziell darauf hin.
2.) Es ist vom Vermieter/Verwalter ein Mehrnutzervertrag abgeschlossen, in diesem Fall ist mindestens die Versorgung mit analogen Signalen bereits in den Nebenkosten enthalten. In manchen Fällen sogar die Versorgung mit digitalem Fernsehen oder gar HDTV.
Wie hoch sind denn die Kosten für Kabel in deinen Nebenkosten? Und wieviele Wohnungen gibt es bei dir im Haus?
falls ich aber "gezwungen" bin, diese Grundkosten weiter zu tragen, habe ich ein paar weitere fragen.
Der Anteil in den Nebenkosten ist in jedem Fall zu tragen. Die Frage ist nur, wofür dieser Anteil ist.
Muss ich in diesem Fall selbstständig irgendeinen vertrag mit kabel deutschland für Fernsehen+radioempfang schließen?
In Fall 1.) ja, in Fall 2.) hängt es davon ab, was du willst: Reicht dir analoger Kabelempfang bzw. die Öffis in digital/HDTV musst du nichts tun. Willst du digitales Fernsehen oder HDTV auch für die Privaten musst du dich für eine Smartcard in jedem Fall an Kabel Deutschland wenden, ob diese nun mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, hängt vom Vertrag deines Vermieters mit KDG ab.
welche hardware brauche ich?
Für analogen Empfang: Einen Fernseher; praktisch alle Geräte können analoges Kabel empfangen, es sei denn sie sind sehr alt.
Für digitalen Empfang: Einen Fernseher mit CI+-Schacht und DVB-C-Tuner, ein für Kabel Deutschland geeignetes CI+-Modul und eine passende Smartcard ODER einen Fernseher, einen zertifizierten Kabel-Receiver und eine passende Smartcard.
Für HDTV: Einen HD-tauglichen Fernseher mit CI+-Schacht und DVB-C-Tuner, ein für Kabel Deutschland geeignetes CI+Modul und eine passende Smartcard ODER einen HD-tauglichen Fernsher mit HDMI-Eingang, einen zertifizierten HD-Kabel-Receiver und eine passende Smartcard.
was für empfangsmöglichkeiten habe ich(senderlisten), wie erfahre ich ob ich eventuell auch Inhalte in HD habe?
ARD, ZDF und arte werden im Kabel Deutschland-Netz unverschlüsselt in HD übertragen. Hinzu kommen noch einige private Programme: Sat.1 HD, ProSieben HD, kabeleins HD, Servus TV HD, Sport 1 HD, sixx HD, RTL HD, RTL II HD, VOX HD, SuperRTL HD, RTL Nitro HD, HSE24 HD, QVC HD. Diese Programme bilden das Paket "Privat HD". Hinzu kommen noch etliche Pay-TV-Programme im Paket "Premium HD" (z.B. 13th Street HD, TNT Serie HD, TNT Film HD, National Geographic HD ...) und von Sky (z.B. Sky Sport HD 1&2, Sky Cinema HD, Discovery HD,...)
Eine genaue Liste der eingespeisten Programme findest du bei Kabel Deutschland oder hier im Helpdesk.
was bräuchte ich für hardware, um HD-Material zu empfangen?
Die Kurzfassung habe ich oben schon erwähnt, jedoch fallen einige eigentlich zertifizierten Receiver heraus, wenn du das komplette "Privat HD"-Paket empfangen willst. Die Programme der RTL Gruppe werden nicht auf allen Smartcards freigeschaltet. So sind z.B. älterer Philips HD-Receiver oder der Humax PR-HD2000C für die HD-Programme der RTL-Gruppe grundsätzlich ungeeignet.
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD